Volumetrische 3D-Bildverarbeitung Mathematica erweitert seine Bildverarbeitungsmöglichkeiten um 3D-Datensätze einschließlich Pixeloperationen, lokale Filterung, Morphologie und weitere Funktionalitäten. Neben dem 3D-Oberflächen-Rendering ist schnelles und interaktives Volumenrendering verfügbar. Volumen- und 3D-Vektorgrafiken können nahtlos miteinander kombiniert werden. Integrierte volumetrische 3D-Renderengine Hardware-optimierte Implementierung für interaktives Volume-Rendering Interaktive Transferfunktionenmodellierung Effiziente Implementierungen von Standardbildverarbeitungalgorithmen für 3D Unterstützung für Mehrkanal-Volumendaten Unterstützung für 3D-Bildobjekte in verschiedenen Bildbearbeitungsfunktionen Allgemeines 3D-Zuschneiden, Anpassen, Größenändern, etc. Pixeloperationen wie Bildanpassungen, Histogrammausgleich usw. Allgemeine lineare und nichtlineare FIlter für räumliche und Frequenzbereichsverarbeitung Intensitäts- und Hysteresenregelung, Bereichsvergrößerung und aktive Konturensegmentierung Grundlegenede morphologische Operationen 3D-Bilder Wavelets zuweisen Out-of-Core-Verarbeitung von Volumen Integration von Volumen- und Vektorgrafiken Volle Integration mit den programmierbaren Schnittstellen von Mathematica Beispiele Beispiele Import und Visualisierung von Volumendaten Anwenden von verschiedenen integrierten Farbfunktionen Visualisieren von Tomographiedaten Blick in ein Volumen Zeitraffervideo einer Zebrafischembryomitose Visualisierung der Evolution beim "Game of Life" Gradientenfilterung eines 3D-Bildes Abtragen eines 3D-Volumens