KOMMERZIELLE LÖSUNGEN FÜR BIOTECHNOLOGIE UND MEDIZIN Bildverarbeitung Schlüsselfunktionen Vorteile von Mathematica Einsatzmöglichkeiten Fallstudien Dokumentation Weitere Ressourcen MEDIZINISCHE BILDVERARBEITUNG Erstellen Sie neue Algorithmen schnell und effizient, verteilen Sie sie als Standalone Applikationen oder web-basierte Werkzeuge und nutzen Sie integrierte Funktionen zum Erkennen von Mustern, Verringern von Rauschen und Analysieren von Bilddaten. Die Lösung für medizinische Bildverarbeitung von Mathematica bietet einen kompletten integrierten Arbeitsablauf für Bildverarbeitung und Applikationsentwicklung, plus hochleistungsstarke Rechenfunktionalitäten für die Bearbeitung großer Datensätze. Importieren medizinischer Standardformate und direktes Anwenden von Bildverarbeitungsoperationen. Segmentierung von verschiedenen Bereichen in einem digitalen Kopfscan. Entwickeln neuer Bildverarbeitungsalgorithmen und Verwenden von integrierten Funktionen. Ein Typ des integrierten Filters zum Entfernen von Rauschen aus einem Ultraschallbild. Einfaches Erstellen und direktes Verteilen von Bildverarbeitungsapplikationen Eine vom Anwender erstellte Applikation untersucht drei Möglichkeiten zur Konvertierung eines Graustufenbilds mittels Schwellenwert SCHLÜSSELFUNKTIONEN Mathematica umfasst Tausende von integrierten Funktionen zur Berechnung, Modellierung, visuellen Darstellung, Entwicklung und Softwareverteilung Spezifische Funktionen für die medizinische Bildverarbeitung: Effiziente und leistungsstarke Programmierbarkeit zur Stapelverarbeitung von Bildern, zum Interpretieren proprietärer Datenformate, zum schnellen Erstellen neuer Bildverarbeitungsalgorithmen usw. Tausende von integrierten Funktionen zum Verarbeiten digitaler Bildintensität und Farbdaten Direktes Ausschneiden und Einfügen sowie Drag&Drop von Bildern in Befehle oder Gleichungen und ihre unkomplizierte Verarbeitung wie bei jeder beliebigen numerischen Eingabe Importieren, Exportieren und Konvertieren von Hunderten von Formaten, einschließlich DICOM, FITS und HDF Verbinden mit Java-Bibliotheken für Bildverarbeitung oder Integrieren mit vorhandenem C/C++-Code Einfaches Erzeugen von interaktiven Benutzeroberflächen zum sofortigen Visualisieren der Effekte durch Bildmanipulation, wie z.B. Anpassen von Kontrasten, Verstärken von Kanten, Anwenden von Filtern usw. Verteilen von Applikationen über das Web zur Ferndiagnose mit webMathematica Arbeitsteilung durch Erstellen von automatischen Berichten, Export in PDF oder Erzeugen von Animationen Musterkennungsfunktionen für rechnergestützte Diagnosen Histogramme, Felddiagramme und Dichte-Plots zur Visualisierung von Bilddaten Hochoptimierte lineare und nichtlineare Filter für die Verarbeitung von Raum und Frequenzbereichen Integrierte Fourier-Transformationen, Laplace-Transformationen und Taylorreihen zum Entzerren und Entfernen von Rauschen Funktionen der Analysis und linearen Algebra zum Lösen differenzialgeometrischer Probleme wie Kantenerkennung und Krümmungsberechnungen Kompletter Satz Routinen zur morphologischen Bildverarbeitung (mehrere Kanäle und Graustufe), einschließlich Abstandstransformationen Voller Support für Bilder mit beliebiger Kanalanzahl und beliebigen Farbtiefen Hochperformantes und paralleles Berechnen für die Verarbeitung von großen Datensätzen VORTEILE VON MATHEMATICA Vergleichen Sie Mathematica mit Ihren aktuellen Tools. Verfügen diese ebenfalls über die folgenden Vorteile? Vollständiger Bildverarbeitungsarbeitsablauf in einen einzigen Dokument Wettbewerbshinweis: Matlab benötigt zusätzliche Werkzeuge für die Bildverarbeitung und muss zum Bearbeiten mehrerer Bilder auch mehrere Fenster öffnen Umfangreiche Bildverarbeitungsfunktionen auf jeder Plattform Wettbewerbshinweis: Für ImageJ müssen von verschiedenen Quellen erstellte Plug-ins heruntergeladen und installiert werden, um volle Funktionalität zu erreichen; OsiriX ist nur für Betriebssysteme von Macintosh verfügbar Prozedurale, funktionale und regel-basierte Programmierungsparadigmen plus leicht erkennbare Funktionsnamen erzeugen eine effiziente Programmierungsumgebung Wettbewerbshinweis: Matlab und andere Programme verwenden überwiegend prozedurale Sprachen, erzeugen längeren Code und verwenden abgekürzte Funktionsnamen, die keinen intuitiven Hinweis auf ihre Bedeutung bieten Komfortable Drag&Drop-Funktion zur direkten Eingabe von Bildern in die Eingabezeile und Anwenden von Bildverarbeitungsfunktionen Wettbewerbshinweis: Nur in Mathematica Integrierte Umgebung für einen interaktiven visuellen Workflow Wettbewerbshinweis: Bei C, C++ und anderen Sprachen muss der Anwender zum grafischen Darstellen und Bearbeiten von Bildern zwischen Grafikfenster und Texteingabe hin- und herschalten EINSATZMÖGLICHKEITEN Entwerfen von Softwareprogrammen zur Durchführung von kantenerhaltender Glättung, Entfernen von Rauschen und Unschärfen sowie weiteren Verbesserungen Erstellen von Mustererkennungsalgorithmen für rechnergestützte Diagnose oder Tumorerkennung Entwickeln und Simulieren von Pulssequenzen aus Radiofrequenzwellen Scannen von Zellproben nach Anomalien Untersuchen von Videos über Läufer zur Verbesserung der Effizienz ihrer Bewegungen Entzerren von CT-Schnitten und Entfernen von Inhomogenitäten aus dem Hintergrund von MRTs FALLSTUDIEN IM BEREICH SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN Fallstudien Ein waches Auge in der Krebsvorsorge: Präzisionsdiagnosen mit Mathematica Mit Mathematica auf dem Laufenden Herzschäden jetzt risikofrei einschätzen Mathematica wird in vielen der größten Organisationen eingesetzt: Los Alamos National Laboratory Mayo Foundation for Medical Education and Research National Institutes of Health Philips Research Technische Universiteit Eindhoven RELEVANTE DOKUMENTATION Anleitungen zu Mathematicas Funktionen im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung Datenvisualisierung Bildverarbeitung & -analyse Bildfilterung & Nachbarschaftsverfahren Grundlagen der Bildmanipulation Morphologische Bildverarbeitung Numerische Daten Import & Export Wissenschaftliche & medizinische Datenformate Farbverarbeitung Tutorials zur Verwendung von Mathematica für Aufgaben im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung Importieren von Grafiken und Sounds Exportieren von Grafiken und Sounds Wichtige Matrixoperationen Approximative Funktionen und Interpolation Kurvenanpassung Deskriptive Statistik In-Depth Information on Mathematica's Medical Imaging Functions ImageCrop ImageAdjust ImageData ImageConvolve Import Export HitMissTransform TopHatTransform Fourier ListDensityPlot ArrayPlot WEITERE RESSOURCEN Bücher Front-End Vision and Multi-Scale Image Analysis Tutorials for the Biomedical Sciences: Animations, Simulations, and Calculations Using Mathematica Advanced Tutorials for the Biomedical Sciences: Animations, Simulations, and Calculations Using Mathematica Weitere Bücher Artikel und Präsentationen Medical Image Processing with Orientation Scores Biomedical Image Analysis: Education & Applications with Mathematica MathVisionTools: Medical Image Analysis Prototyping Optic Flow Diffusion Tensor Magnetic Resonance Imaging Mapping the Fiber Architecture Remodeling in Human Myocardium after Infarction: Correlation with Viability and Wall Motion Automatic Registration of Digital Brain Atlases with Intraoperative MRI Data Weitere Artikel und Präsentationen