Systemvoraussetzungen für Wolfram Mathematica Nachfolgend die Systemvoraussetzungen der jeweiligen Releasenummern. Mathematica 13.2 Systemvoraussetzungen für Mathematica 13.2 Hardwareanforderungen HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 13.2 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 11 Windows 10* Windows Server 2019 (Desktop Experience) * Mindestversion 1709 Apple macOS macOS 13 (Ventura) für x86-64 & Apple Silicon macOS 12 (Monterey) für x86-64 & Apple Silicon macOS 11 (Big Sur) für x86-64 & Apple Silicon macOS 10.15 (Catalina) für x86-64 Linux (64-Bit) Ubuntu 18.04, 20.04, 22.04, 22.10 CentOS 7 RHEL 7, 8 ,9 AlmaLinux 8, 9 Debian 10 - 11 Fedora 36, 37 openSUSE Leap 15.4 SUSE Linux Enterprise Server 12, 15 Mathematica 13.2 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 13.2 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 3.15 oder höher und glibc 2.17 und höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Betriebssysteme für Mathematica Lizenzmanager 13.2 Der Mathematica Lizenzmanger 13.2 ist für dieselben Betriebssysteme wie Mathematica 13.2 erhältlich. Mathematica 13.1 Systemvoraussetzungen für Mathematica 13.1 Hardwareanforderungen HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 13.1 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 11 Windows 10* Windows Server 2019 (Desktop Experience) * Mindestversion 1709 Apple macOS macOS 12 (Monterey) für x86-64 & Apple Silicon macOS 11 (Big Sur) für x86-64 & Apple Silicon macOS 10.15 (Catalina) für x86-64 macOS 10.14 (Mojave) für x86-64 Linux (64-Bit) Ubuntu 18.04, 20.04, 21.10, 22.04 CentOS 7 RHEL 7, 8 ,9 AlmaLinux 8, 9 Debian 9 - 11 Fedora 35, 36 openSUSE Leap 15.3 SUSE Linux Enterprise Server 12, 15 Mathematica 13.1 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 13.1 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 3.15 oder höher und glibc 2.17 und höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Betriebssysteme für Mathematica Lizenzmanager 13.1 Der Mathematica Lizenzmanger 13.1 ist für dieselben Betriebssysteme wie Mathematica 13.1 erhältlich. Mathematica 13 Systemvoraussetzungen für Mathematica 13 Hardwareanforderungen HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 13 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 11 Windows 10* Windows Server 2019 (Desktop Experience) * Mindestversion 1709 Apple macOS macOS 12 (Monterey) für x86-64 & Apple Silicon macOS 11 (Big Sur) für x86-64 & Apple Silicon macOS 10.15 (Catalina) für x86-64 macOS 10.14 (Mojave) für x86-64 Linux (64-Bit) Ubuntu 18.04, 20.04, 21.04, 21.10 RHEL 7 - 8 CentOS 7 - 8 Debian 9 - 11 OpenSUSE Leap 15.2 - 15.3 Fedora 34 - 35 Mathematica 13 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 13 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 3.15 oder höher und glibc 2.17 und höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 12.3 Systemvoraussetzungen für Mathematica 12.3 Hardwareanforderungen Prozessor: x86-64-kompatible CPU HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 12.3 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 10* Windows Server 2019 Windows Server 2016* * Mindestversion 1709 Apple Mac macOS 11.0 (Big Sur) für Intel macOS 11.0 (Big Sur) für Apple Silicon* macOS 10.15 (Catalina) macOS 10.14 (Mojave) * ab Version 12.3.1 native Unterstützung Linux (64-Bit) Ubuntu 18.04, 20.04, 20.10, 21.04 RHEL 7 - 8 CentOS 7 - 8 Debian 9 - 10 OpenSUSE Leap 15.2 Fedora 32 - 34 Mathematica 12.3 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 12.3 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 3.15 oder höher und glibc 2.17 und höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 12.2 Mathematica 12.2 Hardwareanforderungen Prozessor: x86-64-kompatible CPU HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 12.2 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 10* Windows Server 2019 Windows Server 2016* * Mindestversion 1709 Apple Mac macOS 11.0 (Big Sur) für Intel macOS 11.0 (Big Sur) für Apple Silicon macOS 10.15 (Catalina) macOS 10.14 (Mojave) macOS 10.13 (High Sierra) macOS 10.12 (Sierra) Linux (64-Bit) Ubuntu 16.04, 18.04, 19.04, 20.04 RHEL 7 - 8 CentOS 7 - 8 Debian 8 - 10 OpenSUSE Leap 15–15.2 Fedora 29 - 31 Mathematica 12.2 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 12.2 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 oder höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 12.1 Mathematica 12.1 Hardwareanforderungen Prozessor: Intel Pentium Dual-Core oder äquivalent HDD: 19 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 12.1 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows (64-Bit) Windows 10 Windows Server 2019 Windows Server 2016 Apple Mac OS (64-Bit) macOS 10.15 (Catalina) macOS 10.14 (Mojave) macOS 10.13 (High Sierra) macOS 10.12 (Sierra) Linux (64-Bit) Ubuntu 16.04, 18.04, 19.04, 19.10 RHEL 6 - 8 CentOS 6 - 8 Debian 8 - 10 OpenSUSE Leap 15–15.1 Fedora 29 - 31 Mathematica 12.1 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 12.1 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 oder höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 12 Mathematica 12 Hardwareanforderungen Prozessor: Intel Pentium Dual-Core oder äquivalent HDD: 14 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 2 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 12 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows Windows 10 (32- und 64-Bit) Windows 8.1 (32- und 64-Bit) Windows 7 Platform Update (32- und 64-Bit) Windows Server 2019 (nur 64-Bit) Windows Server 2016 (nur 64-Bit) Windows Server 2012 R2 (nur 64-Bit) Windows HPC Server 2008 R2 (nur 64-Bit) Windows Server 2008 R2 Platform Update (32- und 64-Bit) Apple Mac OS (64-Bit) macOS 10.15 (Catalina)* macOS 10.14 (Mojave)** macOS 10.13 (High Sierra)*** macOS 10.12 (Sierra)**** Mac OS X 10.11 (El Capitan) Mac OS X 10.10 (Yosemite) * Mathematica 12.0 oder höher ** Mathematica 11.3 oder höher *** Mathematica 11.2.0 oder höher **** Mathematica 11.0.1 oder höher Linux (64-Bit) Ubuntu 14.04–18.10 RHEL 6 - 7 CentOS 6 - 7 Debian 8 - 9 OpenSUSE Leap 42.3, 15 Fedora 28 - 29 Mathematica 12 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 12 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 oder höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt seit Version 7 das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 11 Mathematica 11 Hardwareanforderungen Prozessor: Intel Pentium Dual-Core oder äquivalent HDD: 14 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 2 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 11 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows Windows 10 (32- und 64-Bit) Windows 8.1 (32- und 64-Bit) Windows 8 (32- und 64-Bit) Windows 7 (32- und 64-Bit) Windows Server 2012 (nur 64-Bit) Windows HPC Server 2008 R2 (nur 64-Bit) Windows Server 2008 R2 (32- und 64-Bit) Apple Mac OS (64-Bit) macOS 10.12 (Sierra)* Mac OS X 10.11 (El Capitan) Mac OS X 10.10 (Yosemite)** Mac OS X 10.9 (Mavericks) * Mathematica 11.0.1 oder höher**Mathematica 10.0.2 oder höher Linux Ubuntu 12.04 - 17.04 (32- und 64-Bit) RHEL 6 - 7 (32- und 64-Bit) CentOS 6 - 7 (32- und 64-Bit) Debian 7 - 9 (32- und 64-Bit) openSUSE 12.1 - 13.2/Leap 42.1(32- und 64-Bit) Fedora 14 - 25 (32- und 64-Bit) Mathematica 11 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompatibilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 11 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 oder höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontend und nutzt seit Version 7 das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mobile Devices ADDITIVE Erfahrungswerte: Weder Mathematica Online noch die Wolfram Cloud-Produkte laufen vollständig auf mobilen Endgeräten mit Android (Handys + Tablets) oder iOS (iPad, iPhone). Mathematica 10 Mathematica 10 Hardwareanforderungen Prozessor: Intel Pention 4 2,4 GHz oder äquivalent HDD: 8.8 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 2 GB+ empfohlen Internetzugang: wird für die Online-Datenquellen der Wolfram Knowledgebase benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Betriebssysteme Mathematica 10 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: Microsoft Windows Windows 10 (32- und 64-Bit) Windows 8.1 (32- und 64-Bit) Windows 8 (32- und 64-Bit) Windows 7 (32- und 64-Bit) Windows Vista (32- und 64-Bit) Windows Server 2012 (nur 64-Bit) Windows HPC Server 2008 (nur 64-Bit) Windows Server 2008 (32- und 64-Bit) Apple Mac OS (64-Bit) Mac OS X 10.11 Mac OS X 10.10 (ab Mathematica 10.0.2) Mac OS X 10.9 wird ab Version 10.4 nicht mehr unterstützt: Mac OS X 10.8, Mac OS X 10.7 wird ab Version 10.1 nicht mehr unterstützt: Mac OS X 10.6 Intel Linux Ubuntu 12.04 - 15.10 (32- und 64-Bit) RHEL 6 - 7 (32- und 64-Bit) CentOS 6 - 7 (32- und 64-Bit) Debian 7 - 8 (32- und 64-Bit) openSUSE 12.1 - 13.2/Leap 42.1(32- und 64-Bit) Fedora 14 - 23 (32- und 64-Bit) Mathematica 10 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompabilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 10 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 oder höher basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontent und nutzt seit Version 7 das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 9 Mathematica 9 Hardwareanforderungen Prozessor: Intel Pentium III 650 MHz oder äquivalent HDD: 5,5 GB freier Festplattenplatz Arbeitsspeicher (RAM): 1 GB+ empfohlen Internetzugang: für die linguistische Freiformeingabe und Computable Data-Funktionalität benötigt Grafikkarte: Um die in Mathematica integrierte GPU-Unterstützung nutzen zu können, ist eine Grafikkarte notwendig, die OpenCL oder CUDA unterstützt. Mathematica 9 ist für folgende Betriebssysteme erhältlich. Microsoft Windows Windows 8 (32- und 64-Bit) Windows 7 (32- und 64-Bit) Windows Vista (32- und 64-Bit) Windows XP mit mindestens SP 3 (32- und 64-Bit) Windows HPC Server 2008 (nur 64-Bit) Windows Server 2008 (32- und 64-Bit) Apple Mac OS Mac OS X 10.8 Intel (64-Bit) Mac OS X 10.7 Intel (64-Bit) Mac OS X 10.6 Intel (64-Bit) Mathematica 9 läuft nur auf 64-Bit-Mac OS X-Systemen mit Intelprozessor. Mac-Benutzer mit Intel-basierten Systemen und Mac OS X 10.6 oder höher können die aktuelle Mathematica-Version ausführen. Linux Ubuntu 7-12 (32- und 64-Bit) RHEL 5, 6 (32- und 64-Bit) CentOS 5, 5 (32- und 64-Bit) Debian 5, 6 (32- und 64-Bit) openSUSE 11, 12 (32- und 64-Bit) Fedora 9-17 (32- und 64-Bit) Mathematica 9 wurde mit den oben genannten Linux-Distributionen getestet. Bei anderen, neueren Linux-Distributionen kann die Installation von zusätzlichen Kompabilitätsbibliotheken erforderlich sein. Es ist wahrscheinlich, dass Mathematica 9 auch auf anderen Distributionen, die auf der Kernel-Version 2.6 basieren, lauffähig ist. Mathematica unterstützt das X Window System Frontent und nutzt seit Version 7 das Qt Application Framework, welches auch für die KDE-Umgebung verwendet wird, für das Benutzerinterface. Mathematica 8 Mathematica 8 Betriebssysteme Microsoft Windows Mathematica 8 wurde auf Windows 7, Windows Vista, Windows XP und Windows Server 2003 sowie 2008 für die Konfigurationen mit 32 Bit und 64 Bit vollständig getestet. Mathematica ist ebenfalls voll kompatibel zu einer 64-Bit-Konfiguration von Windows HPC Server 2008 und Windows Compute Cluster Server 2003. Apple Macintosh Mac-Anwender können mit der neuesten Mathematica-Version auf Intel-Systemen mit Mac OS X 10.5 oder höher arbeiten. Mathematica läuft sowohl auf 32-Bit- als auch auf 64-Bit Intel Macs. Linux Mathematica 8 wurde auf den unten stehenden Linux-Distributionen vollständig getestet. Ubuntu 7-10 Red Hat Enterprise Linux 4 CentOS 5 Debian 5 (Debian-Anwender brauchen die 32-Bit-Kompatibilitätsbibliothek, lib32stdc++6) openSUSE 11 Auf neuen Linux-Distributionen müssen möglicherweise zusätzliche Kompatibilitätsbibliotheken installiert werden. Sehr wahrscheinlich läuft Mathematica erfolgreich auf weiteren Distributionen, die auf dem Linux-Kern 2.6 oder höher basieren. Hardware-Systemanforderungen Prozessor: Intel Pentium III 650 MHz oder gleichwertig Festplattenspeicher: 4GB Systemspeicher (RAM): 512MB erforderlich; 1GB+ empfohlen Internetzugriff: Erforderlich zur Verwendung der Funktionen "free-form linguistic input" und "computable data". Videoadapter (VGA) Die in Mathematica 8 vorhandenen Möglichkeiten zur Verwendung der GPU (Graphikprozessor) für numerische Berechnungen können nur ausgeschöpft werden, wenn eine Graphikkarte eingebaut ist, die OpenCL oder CUDA unterstützt (NVIDIA, AMD...). Mathematica Klasse B Verkaufsstop zum 30.Sept.2010 Bis 31. Mai 2010 waren die Betriebssysteme in zwei Rechnerklassen unterteilt: Klasse A für Windows, Mac, Linux und die zirka 40% teurere Klasse B für alle Unix-Systeme.Seit dem 01. Juni sind alle Plattformen in einerKlasse A zusammengefasst (Klasse B ist damit günstiger geworden). Mathematica7 Netzwerklizenzen: Der Lizenzmanager kann Lizenzen bis V4.2 herausgeben. Klasse B Netzwerkinkremente (> 1 Benutzer) können mit dem Faktor 1,3 ohne Wandlungsgebühr in Klasse A oder hybrid Klasse A/B gewechselt werden, sofern ein aktiver Premier Service oder Site Premier Service besteht. Klasse B Einzelplatz mit aktivem Premier Service oder Site Premier Service oder beim Update können ohne Wandlungsgebühr in Klasse A oder hybrid Klasse A/B gewechselt werden. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Mathematica 7 Mathematica 7 Mathematica 7 ist als 64-Bit und 32-Bit Software verfügbar. Betriebssysteme Microsoft Windows 7/Vista/XP (32- und 64-Bit) Microsoft Windows 2000 (32-Bit) Windows Server 2008/Compute Cluster Server 2003 (64-Bit) Microsoft Windows Server 2003 (32- und 64-Bit) Mac OS X 10.6 Intel (32- und 64-Bit, siehe auch technische Hinweise) Mac OS X 10.5 Intel (32- und 64-Bit) Mac OS X 10.5 PPC (32-Bit, aber auch lauffähig auf 64-Bit Hardware) Mac OS X 10.4 Intel (32- und 64-Bit, für 64-Bit OS X 10.4.10 benötigt) Mac OS X 10.4 PPC (32-Bit, aber auch lauffähig auf 64-Bit Hardware) Linux 2.4+ (32- und 64-Bit) Mathematica 7 wurde auf allen gängigen Linux-Distributionen getestet, die auf der Kernelversion 2.4 basieren. Bei neueren Linux-Distributionen kann die Installation zusätzlicher Bibliotheken notwendig sein. SUN Solaris (x86, UltraSPARC, 64-Bit) Hardware-Systemanforderungen Minimum Arbeitsspeicher: 500 MB Empfohlener Arbeitsspeicher: 1 GB oder höher Minimum freier Festplattenspeicher: 2 GB Bitte beachten Sie folgendes für CPUs unter Windows, Macintosh und Linux CPU für die 64-Bit Optimierung: Windows Anwender müssen Windows XP Professional x64 Edition oder Windows Server 2003 x64 (verfügbar von Microsoft) mit einer Intel EM64T, AMD Opteron oder AMD Athlon 64 CPU installieren. Macintosh Anwender brauchen Mac OS X 10.4 (Tiger) mit einer G5 CPU Linux Anwender müssen eine 64-bit Version von Linux installieren, CPUs dafür sind Intel EM64T, Intel Itanium, AMD Opteron, or AMD Athlon 64 Für Betriebssysteme, die vom Hersteller Wolfram Research nicht mehr unterstützt werden, wird Wolfram Research weiterhin Paßwörter für Mathematica 4.2, 5.0 und 5.1 herausgeben, mehr erfahren Sie auf der Hersteller-Webseite. Mathematica 6 Mathematica 6 Mathematica 6 wurde auf den hier aufgeführten Plattformen getestet: Betriebssystem 32/64-Bit Microsoft Windows Windows Vista 32-Bit, 64-Bit Windows XP 32-Bit, 64-Bit Windows Server 2003 32-Bit, 64-Bit Windows Compute Cluster Server 2003 64-Bit Windows 2000 32-Bit Windows Me 32-Bit Apple Macintosh Mac OS X 10.5 Intel 32-Bit, 64-Bit Mac OS X 10.5 PPC 32-Bit* Mac OS X 10.4 Intel 32-Bit, 64-Bit** Mac OS X 10.4 PPC 32-Bit* Mac OS X 10.3.9 PPC 32-Bit * Läuft auch auf 64-bit PPC Hardware. ** 64-bit benötigt OS X 10.4.10. Linux x86 Linux 2.4 or later 32-Bit, 64-Bit Mathematica 6 wurde auf allen gängigen Linux-Distributionen getestet, die auf der Kernelversion 2.4 basieren. Bei neueren Linux-Distributionen kann die Installation zusätzlicher Bibliotheken notwendig sein. Linux Itanium Red Hat Enterprise Linux 3, 4 64-Bit SuSE Linux Enterprise Server 8, 9 64-Bit benötigt Intel Itanium 2 Sun x86 Solaris 10 64-Bit benötigt AMD 64-Bit Sun UltraSPARC Solaris 8, 9, 10 64-Bit HP-UX HP-UX 11.11 64-Bit IBM POWER AIX 5.1, 5.2, 5.3 64-Bit benötigt IBM C++ Runtime Environment Components für AIX. Mathematica 5.2 Mathematica 5.2 Microsoft Windows Betriebssystem Prozessor Version 32/64-Bit Klasse Windows Vista 64-Bit x86 (64-Bit) Intel: EM64T, Xeon, Core 2 Duo AMD: Athlon 64, Opteron 5.2 64-Bit A Windows XP x 64-Bit Windows Server 2003 x 64-Bit Windows Compute Cluster Server 2003 Windows Vista x86 Pentium II, Pentium III, Pentium 4, Pentium M 5.2 32-Bit A Windows XP Windows NT Server 2003 Windows NT 4.0/2000 Windows 98/ME Macintosh Betriebssystem Prozessor Version 32/64-Bit Klasse Mac OS X 10.4 (Tiger) G5 5.2 64-Bit A Mac OS X 10.4 (Tiger) G3, G4 5.2 32-Bit Mac OS X 10.3 (Panther) G3, G4, G5 Mac OS X 10.2 (Jaguar) Linux Itanium Betriebssystem Prozessor Version 32/64-Bit Klasse Red Hat Enterprise Linux 3 Itanium 2 5.2 64-Bit B Red Hat Enterprise Linux 2.1 SuSE Linux Enterprise Server 9 SuSE Linux Enterprise Server 8 Linux Betriebssystem Prozessor Version 32/64-Bit Klasse Red Hat Enterprise Linux 3 Pentium (PII,PIII,PIV und kompatible) 5.2 32-Bit A Red Hat Linux 9.0 Red Hat Fedora Core 4 Red Hat Fedora Core 3 Red Hat Fedora Core 2 SuSE Professional 9.2 SuSE Professional 9.1 SuSE Professional 9 Unix 64-bit Betriebssystem Prozessor Version 32/64-Bit Klasse Solaris x86 Sun Solaris 10 x86 (64-bit) 5.2 64-Bit B Solaris UltraSPARC Sun Solaris 10 UltraSPARC 5.2 64-Bit B Sun Solaris 9 Sun Solaris 8 HP Tru64 UNIX HP Tru64 UNIX 5.1 Alpha 5.2 64-Bit B HP-UX HP-UX 11 PA-RISC 5.2 64-Bit IBM AIX IBM AIX 5.3 POWER 5.2 64-bit B IBM AIX 5.2 IBM AIX 5.1 SGI IRIX SGI IRIX 6.5 MIPS 5.2 64-Bit B True64UNIX True64UNIX 5.1 5.2 64-Bit B ohne Gewähr auf Vollständigkeit