KOMMERZIELLE LÖSUNGEN FÜR WISSENSCHAFTEN Sozial- und Verhaltenswissenschaften Schlüsselfunktionen Vorteile von Mathematica Einsatzmöglichkeiten Fallstudien Dokumentation Weitere Ressourcen SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN Mit der Lösung für Sozial- und Verhaltenswissenschaften von Mathematica können Sie Versuche planen und durchführen, Daten sammeln und analysieren und interaktive Ergebnisberichte erstellen - und das alles mit einem einzigen System. Sie enthält Funktionen für anspruchsvolle statistische Analysen, den Zugriff auf integrierte sozioökonomische Daten, Optionen für unmittelbar einsatzbereite Interaktivität und Softwareverteilung sowie die automatisierteste verfügbare Berechnungs- und Entwicklungsumgebung. Analysieren sozialer Netzwerke mit Hilfe von anspruchsvollen mathematischen und interaktiven Werkzeugen Interaktives Untersuchen der Messgrößen von Knotengewichten in einem Netzwerk Ideale Umgebung zur Modellierung und Simulation von realitätsnahen Szenarien Untersuchen des Konsumentenverhaltens von Personen nach Aufnahme von Werbung dreier Konkurrenzprodukte Direktes Zugreifen auf sozioökonomische Daten für Berechnungen und Analysen Untersuchen des Verhältnisses zwischen dem Ursprungsland politischer Flüchtlinge in die USA und der Erfolgsrate von Asylanträgen mit Hilfe von integrierten Länderdaten Durchführen von erweiterten statistischen Analysen mit Hilfe integrierter Funktionen Risikoeinschätzung eines Versicherungsantragstellers SCHLÜSSELFUNKTIONEN Mathematica umfasst Tausende von integrierten Funktionen zur Berechnung, Modellierung, visuellen Darstellung, Entwicklung und Softwareverteilung Spezifische Funktionen für Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Einfaches Erfassen von Online-Daten aus Umfragen oder Untersuchungen mit Hilfe von Mathematica Player Pro, basierend auf lokalen Applikationen, oder server-basierter webMathematica-Technologie Automatische Benutzeroberflächenerzeugung für Echtzeitanalysen von parametrischen Modellen Hunderte von Funktionen der Kombinatorik und Graphentheorie zur Analyse von sozialen Netzwerken Integrierte lineare, nichtlineare, Logit-, Probit-, allgemeine lineare und andere Regressionsmodelle zum Analysieren von soziometrischen, Umfrage- und anderen Daten Qualifizierter Support für mathematische Modellierung mit Hilfe von Analysis, Wahrscheinlichkeit und Spieltheorie Effiziente Zufallszahlengenerierung und Kombinatorik zur Modellsimulation Mehrdimensionales Lösen von Optimierungsproblemen mittels automatisierter Algorithmusauswahl oder benutzerspezifischer Methoden wie Simulated Annealing, dem Simplex-Algorithmus nach Nelder-Mead, Differential Evolution und Zufallsverfahren Verwenden Sie in Ihren Berechnungen und Analysen Mathematicas integrierten Zugriff auf sozioökonomische und geografische Daten LänderdatenGeografische, demografische, wirtschaftliche und andere Statistiken für alle Länder StädtedatenMerkmale der Städte weltweit, einschließlich Bevölkerung und Position FinanzdatenAktuelle und historische Daten zu US- und anderen Aktien, Investmentfonds, Indizes, Währungskurse usw. Einfaches Kombinieren von Daten über integrierten Zugriff — einschließlich geographische, sozioökonomische und demographische Informationen — mit Ihren eigenen Daten Modernste Datenklassifizierungsalgorithmen zum visuellen Darstellen von Verteilungen, Suchen nach nächsten Nachbarn und Durchführen von Clusteranalysen bei großen Datensätzen Integrierte deskriptive Statistikfunktionen zum Analysieren univariater und multivariater Daten für Applikationen in den Bereichen Psychologie, Erziehungsforschung usw. Hunderte von Formaten zum Importieren und Exportieren von Daten VORTEILE VON MATHEMATICA Vergleichen Sie Mathematica mit Ihren aktuellen Tools. Verfügen diese ebenfalls über die folgenden Vorteile? Einsatzbereite, leicht erkennbare Funktionen zur statistischen Analyse und Datenanalyse, einschließlich symbolischer Berichtserstellung Wettbewerbshinweis: R und Stata können keine Berichte erstellen Direktes Erstellen von dynamischen Benutzeroberflächen, mit denen Sie Parameter variieren und nützliche Einblicke in Datensätze gewinnen können Wettbewerbshinweis: Nur in Mathematica Erstellen benutzerdefinierter, präsentationsreifer Visualisierungen, einschließlich schematische Darstellungen, Balkendiagramme, Punktdiagramme usw. Wettbewerbshinweis: Benutzerdefinierte Diagramme müssen in SPSS explizit programmiert werden Integrierter Zugriff auf historische und aktuelle finanzielle, sozioökonomische und geografische Daten, geeignet für Berechnungen und Analysen Wettbewerbshinweis: Nur in Mathematica Kompletter Arbeitsablauf - vom Datenimport über die Analyse bis zum Setzen des Dokuments oder der Slideshow - in einem einzigen Dokument Wettbewerbshinweis: R, SAS, S-PLUS, Minitab und andere Softwareprogramme unterstützen keinen kompletten Analysearbeitsablauf in einem einzigen Dokumen Nahtlose Integration von Numerik, Symbolik, interaktiven Grafiken und vielen weiteren Rechenaspekten in einem System Wettbewerbshinweis: Nur in Mathematica EINSATZMÖGLICHKEITEN Agentenbasierte Modellierung und Simulation von sozialem Verhalten, Kundenbewegungen in einem Geschäft usw. Analyse sozialer Netzwerke, bestehend aus Knoten und Verbindungen, um die Komplexität der Beziehungen zwischen Mitgliedern sozialer Systeme auf unterschiedlichsten Ebenen zu untersuchen - von zwischenmenschlichen bis zu internationalen Mathematische Modellierung zur Untersuchung von Kriminalität, Wählermustern, Medieneinfluss auf Konsumentenverhalten usw. Analyse aller Arten von Daten, einschließlich Umfragedaten, Volkszählungsdaten usw. mit Hilfe von integrierten Datenanalysewerkzeugen Kombination umfangreicher demografischer und sozioökonomischer Daten mit eigenen Daten zur Erweiterung Ihrer Modelle Simulation komplexer adaptiver Sozialsysteme oder künstlicher Gesellschaften, bestehend aus interagierenden Agenten Direktes Erstellen vollständig interaktiver Benutzeroberflächen für Echtzeitanalysen FALLSTUDIEN IM BEREICH SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN Fallstudien Modellierung von Katastrophenfolgen: Mathematicas Rolle bei Versicherungsuntersuchungen nach Hurrikans Analysieren der US-Wahlen 2008 mit Mathematica (Wolfram Blog) Aktienrendite je nach Regierungspartei (Wolfram Blog) Mathematica wird in vielen der größten Organisationen eingesetzt: CNRS Max Planck Institutes University of California - Irvine School of Social Sciences RELEVANTE DOKUMENTATION Anleitungen zu Mathematicas Funktionen im Bereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften Explorative Datenanalysen Abstands- und Ähnlichkeitsmaße Statistik Package für Multivariate Statistik Statistische Modellanalyse Kurvenanpassung & Approximative Funktionen Package für Statistische Diagramme Package für Kombinatorik Schematische Darstellung und Informationsvisualisierung Datenvisualisierung Package für Grafikhilfsprogramme Importieren & Exportieren Rechendaten Numerische Daten Tutorials zur Verwendung von Mathematica für Aufgaben im Bereich Sozial- und Verhaltenwissenschaften Statistische Grundlagen So führen Sie eine lineare Regression durch So führen Sie Hypothesetests für den Mittelwert einer Grundgesamtheit durch Package für Hypothesetests Zufallszahlengenerierung Diskrete Verteilungen Deskriptive Statistik Package für Varianzanalyse Package für Multivariate Statistik Package für Hierarchisches Clustern Package für Statistische Diagramme Stetige Verteilungen Weiterführende Informationen zu Mathematicas Funktionen für Sozial- und Verhaltenswissenschaften LinearModelFit NonlinearModelFit FindFit FindClusters RandomReal Nearest Covariance MovingAverage Histogram DateListPlot GraphPlot WEITERE RESSOURCEN Bücher Simulating Society: A Mathematica Toolkit for Modeling Socioeconomic Behavior GIS and Spatial Analysis for the Social Sciences, Coding, Mapping and Modeling Voting Theory for Democracy A Logic of Exceptions Weitere Bücher Artikel und Präsentationen Social Simulations: The Prisoner's Dilemma Behavior and Learning under Law: Automata Containing Evolutionary Algorithms Conformity and Networks in a Simulated Society Modeling Nonspatial Socioeconomic Interactions: An Agent-Based Approach Rapid Social and Socioeconomic Change Weitere Artikel und Präsentationen