Elektronisches Laborjournal Substanzlogistik und Lagerverwaltung von chemischen und biologischen Forschungsdaten Aufgabe Die zunehmende Komplexität und die interdisziplinäre Aufstellung in der pharmazeutischen, chemischen und biotechnischen Forschung sowie die Masse an Forschungsdaten erschweren eine papiergebundene Laborjournalführung zunehmend. Zeitersparnis bei der Dokumentation, der Erstellung von Berichten sowie beim Austausch von Informationen und die Absicherung bei Patenten sind die Hauptaufgaben an ein elektronisches Laborjournal. Lösung im Konzept Das E-Notebook von PerkinElmer bietet flexible Anpassung an Ihre Experimente und Versuche und entlastet von Routinetätigkeiten Anbindung an bestehende externe Kunden-Systeme, wie z.B. ein SAP-System Allgemeines Benachrichtigungs- und Workflow-System zur Abbildung von Arbeitsschritten in der Medikamentenentwicklung Verwaltung von Prüfsubstanzen eines Chemieunternehmens Steuerung eines Kardex-Lagersystems. Anbindung an diverse Laborgeräte (Waagen, Barcode-Scanner, Roboter, ...) Lösung im Detail Einsetzbar für Wissenschaftler aller Fachrichtungen (Biologie, Chemie, Pharmakologie …) Flexible Anpassung an die Kundenanforderungen Integration von ChemDraw und Microsoft Office Unterstützt beliebige Datenformate, entweder direkt in der Dokumentation oder als Attachment Umfassende Suchmöglichkeiten in allen Dokumenten innerhalb des E-Notebooks, z.B. nach Volltext, Attachments, Projekt, Autor, Erstellungsdatum, etc. Chemische Struktur- und Substruktursuchen Automatische Stöchiometrieberechnung Verwaltung von Bilddaten, etwa aus CCD-Kameras Auswertung von biologischen Screening-Experimenten Auftragsmodul zur Planung, Verteilung und Überwachung von Experimenten Schnittstelle zu SAP Synchronisation mit unternehmensweiter Benutzerverwaltung, z.B. Active Directory, LDAP Anbindung an Analytik, Compound Registration oder Substanzlogistik Ausgefeilte Rechteverwaltung für Zugriff auf Dokumente und Projekte innerhalb des E-Notebooks Flexible Anpassung an kundenspezifische Sicherheitsanforderungen Überwachung von Lese- und Schreibzugriffen Nutzen Zeitersparnis bei der Dokumentation, Reporterstellung und bei Routinetätigkeiten Keine Redundanz in Experimenten Ideen und Konzepte von Vorgängern Workflows und Templates helfen Prozesse zu standardisieren und verbessern die Datenqualität Eine gute Datenqualität eröffnet die Möglichkeit des Data Minings Suche durch alle Informationen im LJ inklusive Attachments, Informationen verschwinden nicht in Aktenschränken Fluktuation der Mitarbeiter führt nicht automatisch zum kompletten Know-How-Verlust Nachvollziehbarkeit, Dokumenthistorie Compliance mit GxP Wünschen Sie unser Know-how für Ihre individuelle Anpassung/Erweiterung? Wir beraten Sie gerne! ADDITIVE Solutions Ansprechpartner Dr.-Ing. Ralf Rosenberger: +49-(0)-6172-5905-27 · E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.