webMathematica – webMathematica Features

Neu in webMathematica

Neu in webMathematica 3.3

webMathematica 3.3 basiert auf Mathematica 10 und weist damit unzählige Neuerungen aus vielfältigen Themengebieten auf:

  • Maschinelles Lernen
  • Geometrische Berechnungen
  • Lösung von Differentialgleichungen
  • Mathematische Strukturen
  • Strukturierte und semantische Daten
  • Erweiterungen der Kernsprache
  • Geografische Berechnungen
  • Zeitbezogene Berechnungen
  • Analyse von Zufallsprozessen
  • Visualisierung und Grafik
  • Bildverarbeitung
  • Technische Berechnungen
  • Software Engineering
  • Konnektivität

Eine detaillierte Beschreibung der neuen Funktionen in Mathematica 10 finden Sie hier.

Neu in webMathematica 3.2

webMathematica 3.2 integriert durch Verwendung von Mathematica 9 interaktive Berechnungen und Visualisierungen in Webseiten. Version 3.2 beinhaltet Verbesserungen in der Performance sowie mehr als 400 neue Funktionen, die mit Mathematica Version 9 eingeführt wurden.

Einige ausgewählte Neuerungen sind:

  • Neue Funktionen zur Analyse von Graphen und Netzwerken, inklusive zur Analyse sozialer Netzwerke
  • Unterstützung von Einheiten
  • Neue Funktionen in den Bereichen Datenwissenschaft, Wahrscheinlichkeit und Statistik
  • Nahtloser Daten- und Quellcodeaustausch mit R
  • 3D-Volumenbildverarbeitung
  • Integrierte analoge und digitale Signalverarbeitung

Eine detaillierte Beschreibung der neuen Funktionen in Mathematica 9 finden Sie hier.

Neuheiten in webMathematica 3.0.1

*Mathematica Version ist 7.0.1 ist intergriert mit folgender Kernelkonfiguration 2/2/4/

  • 2x Mathematica Frontend
  • 2 x Control-Kernel
  • 4 x Compute-Kernel

Allgemeines

webMathematica 3 greift die revolutionären neuen Funktionalitäten auf, die in Mathematica 6 und 7 eingeführt wurden — einschließlich der dynamischen Interaktivität — und implementiert sie für server-basiertes Web-Deployment. Weitere Verbesserungen betreffen die Optimierung von Seiten mit hoher Auslastung.

  • Kompatibel zu Mathematica 7
  • webMathematica 3 baut auf Mathematica 7 auf.

Verbesserung der Interaktivität

  • Interaktive Tools
    webMathematica 3 unterstützt den interaktiven Mathematica-Befehl Manipulate im Web.
    Sie können Webseiten erstellen, die zahlreiche GUI-Features wie Slider, Kontrollkästchen und Popup-Menüs enthalten, mit denen Berechnungen gesteuert werden. Dazu verwenden Sie die prägnante Syntax von Manipulate.

newfeat01

  • Verbesserte Interaktion mit Rechenkernen
    Für webMathematica 3 wurde die Art und Weise der Interaktion mit dem Mathematica-Rechenkern erneuert. In Version 3 werden Rechenkerne parallel mit dem Server gestartet, wodurch die Startzeit sich verkürzt.

IDE Unterstützung

  • Support für Wolfram Workbench
    Wolfram Workbench bietet eine bemerkenswerte Anzahl von Features, durch die die Entwicklung mit webMathematica beschleunigt werden kann.

  • Debugging mit Wolfram Workbench
    webMathematica 3 arbeitet mit Wolfram Workbench, so dass Fehler im Mathematica-Befehl behoben werden können, während es im Server ausgeführt wird.
  • Mathematica-Ausdrücke in JSP einbinden
    Die Verwendung von JSP Tags in Verbindung mit Mathematica-Ausdrücken ist jetzt deutlich einfacher, da diese nun kombiniert werden können. Die Verwendung von <msp:set /> bzw. <msp:get /> kann vermieden werden.

Verbesserungen an der Performance

  • Warteschlangensystem
    webMathematica 3 wird mit einem Warteschlangensystem geliefert, mit dem sich lange Berechnungen von webMathematica durchführen lassen.
  • Web-Services
    Mit webMathematica 3 kann ein Web-Service geschrieben werden, der Mathematica verwendet. Sie können außerdem die Web-Services REST und SOAP nutzen, die auch Mathematica einsetzen.

Verbesserungen der Stabilität

  • Neues Protokollsystem
    Die Überwachung durch den Rechenkern wurde erheblich verbessert. Jetzt steht ein neuer Befehl zur Verfügung, mit dem Speichernutzung, Laufzeit, parallele Anfragen und Java-Objekte überwacht werden können und der auf diese Weise die Serverzuverlässigkeit erhöht. Es ist möglich, einzelne Rechenkern-Pools zu starten und zu stoppen sowie einzelne Berechnungen abzubrechen. Jobs in Warteschlangen werden auf Fortschritt und Fehler hin beobachtet.
  • Verbesserte Überwachung von Rechenkernen
    Das Überwachen von Rechenkernen wurde grundlegend überarbeitet.

  • Ein neuer Befehl zum Überwachen von Java-Objekten erhöht die Zuverlässigkeit des Servers.
  • Version 3 verfügt außerdem über eine Anzahl von neuen Konfigurationstools, die den Zeit- und Speicherverbrauch des Rechenkerns begrenzen und damit die Zuverlässigkeit des Servers weiter verbessern.

Neue Features in Version 2

Version 2 von webMathematica stellt dem Anwender neue Webfunktionen, eine vereinfachte Installation, eine leichtere Integration in standardisierten Serverapplikationen und weitere Verbesserungen zur Verfügung.

  • Unterstützung von Mathematica 5.1
  • Integration des DatabaseLink zur Anbindung an SQL Datenbanken, dazu kommt die HSQL Database Engine, die mit dem DatabaseLink mitgeliefert wird.
  • Mit dem Web Services Packages kann die Funktionalität einer webMathematica Seite erweitert werden.
  • Mit dem integrierten webMathematica Author System lassen sich Dokumente, zum Beispiel Lehrmaterialien, erstellen und und ausgearbeiten.
  • Vereinfachte Installation mit minimaler Konfiguration
  • Erweiterte Dokumentation mit Beispielen. Die Dokumentation wird im Html-Format mitgeliefert und kann über die webMathematica Startseite aufgerufen werden. Zahlreiche Beispiele beziehen sich auf die neuen Funktionen.
  • Neuer Template-Mechanismus, der auf JavaServer Pages Custom Tags basiert.
  • MathML, SVG und XML-Unterstützung.
  • Unterstützung des Mathematica "Message"- und "Print"-Befehls.
  • Unterstützung des Datei-Upload über HTTP per Mathematica-Befehl.
  • Neuer Befehl unterstützt HTTP Session Variablen.
  • HTML Formatierungsfunktionen, z.B. Tabellen.

Neue Features in Version 2.2

Neue Features in webMathematica 2.3

  • 64-Bit Erweiterung bei beliebig genauer Numerik
  • Multithreading-Unterstützung für numerische lineare Algebra-Berechnungen
  • Leistungssteigerung durch Vektorisierung vieler Funktionen
  • vCard und RSS Import
  • Verbesserte Grafikfunktionen

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB