Kunst von Götz Uebe – Bildfolgen UnivProf. Dr. Götz Uebe

Bildfolgen von UnivProf. Dr. Götz Uebe

Bildfolge 1 - 10

Folge 1: Sechseck mit Dreiecksergänzung, ein sehr einfaches Parkett
Folge 1: Sechseck mit Dreiecksergänzung, ein sehr einfaches Parkett
Folge 2: Sechseck mit Dreiecksergänzungen, ein einfaches Parkett
Folge 2: Sechseck mit Dreiecksergänzungen, ein einfaches Parkett
Folge 3: Gleichseitige Dreiecke mit zufälliger Unterteilung in drei Dreiecke, ein einfaches Parkett
Folge 3: Gleichseitige Dreiecke mit zufälliger Unterteilung in drei Dreiecke, ein einfaches Parkett
Folge 4: Streifen von Quadraten und Trapezen im Wechsel, ein einfaches Parkett
Folge 4: Streifen von Quadraten und Trapezen im Wechsel, ein einfaches Parkett
Folge 5: Zufällig verzerrte, aber unverändert verbundene Vierecke, ein klassisches Parkett
Folge 5: Zufällig verzerrte, aber unverändert verbundene Vierecke, ein klassisches Parkett
Folge 6: Eine Spirale von Rechtecken, im Uhrzeigersinn, ein einfaches Parkett
Folge 6: Eine Spirale von Rechtecken, im Uhrzeigersinn, ein einfaches Parkett
Folge 7: Ein so genanntes Fahnenbild, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 7: Ein so genanntes Fahnenbild, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 8: Kleine gleichmäßig plazierte Sechsecke in großen Quadraten, ein einfaches Parkett
Folge 8: Kleine gleichmäßig plazierte Sechsecke in großen Quadraten, ein einfaches Parkett
Folge 9: Zufällig plazierte Streifen gleichseitiger Dreiecke, Spitze unten vs Spitze oben  im Wechsel, ein einfaches Parkett, Farbnuancen nach Eckenstruktur (gleichseitige Dreiecke, auf- und abwärts)
Folge 9: Zufällig plazierte Streifen gleichseitiger Dreiecke, Spitze unten vs Spitze oben im Wechsel, ein einfaches Parkett, Farbnuancen nach Eckenstruktur (gleichseitige Dreiecke, auf- und abwärts)
Folge 10: Zufällig verzerrte, aber unverändert verbundene Vierecke bzw Achtpunktvierecke, ein klassisches Parkett, in dem jedes Viereck neben den vier Eckpunkten noch einen Seitenmittelpunkt hat, der ebenfalls verzerrt werden kann (von Viereck zum Achteck)
Folge 10: Zufällig verzerrte, aber unverändert verbundene Vierecke bzw Achtpunktvierecke, ein klassisches Parkett, in dem jedes Viereck neben den vier Eckpunkten noch einen Seitenmittelpunkt hat, der ebenfalls verzerrt werden kann (von Viereck zum Achteck)

Bildfolge 11 - 20

Folge 11: Rechtecksflächen, Imitation: Werk:  eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 11: Rechtecksflächen, Imitation: Werk: eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 12: Geschachtelte Vierecksflächen eine einzelne 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation Imitation: Josef Albers, s.o., s.u. 25
Folge 12: eschachtelte Vierecksflächen eine einzelne 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Simulation Imitation: Josef Albers, s.o., s.u. 25
Folge 13: Norbert Ertner (Architekt und Künstler in Ludwigslust), Elefant im Parkett (ein 'Warhol'-Parkett), eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 13: Norbert Ertner (Architekt und Künstler in Ludwigslust), Elefant im Parkett (ein 'Warhol'-Parkett), eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-Simulation
Folge 14: Drei Vierecksflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Simulation, Imitation: Erich Buchholz
Folge 14: Drei Vierecksflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Simulation, Imitation: Erich Buchholz
Folge 15: Imitation: Werk: 'Rucksack', eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation, Imitation: Platzierung der Teilabbildungen
Folge 15: Imitation: Werk: 'Rucksack', eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation, Imitation: Platzierung der Teilabbildungen
Folge 16: Ein berandetes Rechteck, ein einfaches Parkett
Folge 16: Ein berandetes Rechteck, ein einfaches Parkett
Folge 17: Diverse n-Ecke in zufälliger unverbundener Platzierung
Folge 17: Diverse n-Ecke in zufälliger unverbundener Platzierung
Folge 18: 12-Ecke in zufälliger Variation umgeben von 4- und 6-Ecken, in Parkett-Platzierung
Folge 18: 12-Ecke in zufälliger Variation umgeben von 4- und 6-Ecken, in Parkett-Platzierung
Folge 19: Zufällige 0-1 Platzierung, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation, Simulation nach Ellsworth Kelly
Folge 19: Zufällige 0-1 Platzierung, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation, Simulation nach Ellsworth Kelly
Folge 20: Acht identische 7-Ecke im Rechteck, eine 'gegenständliche' Farb-Simulation, Parkett-Simulation nach Heinrich Hemme (Mathematiker  und Autor in Aachen)
Folge 20: Acht identische 7-Ecke im Rechteck, eine 'gegenständliche' Farb-Simulation, Parkett-Simulation nach Heinrich Hemme (Mathematiker und Autor in Aachen)

Bildfolge 31 - 40

Folge 31: Nicht-kompakte, nicht-konvexe n-Ecke im Tableau, Zufallsvariationen der Form und Farbe
Folge 31: Nicht-kompakte, nicht-konvexe n-Ecke im Tableau, Zufallsvariationen der Form und Farbe
Folge 32: Kompakte, aber  nicht-konvexe n-Ecke im Tableau, Zufallsvariationen der Form und Farbe, insbesondere changierend
Folge 32: Kompakte, aber nicht-konvexe n-Ecke im Tableau, Zufallsvariationen der Form und Farbe, insbesondere changierend
Folge 33: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation
Folge 33: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation
Folge 34: Imitation: Werk: ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation
Folge 34: Imitation: Werk: ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-Form-Simulation
Folge 35: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation nach ###
Folge 35: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation nach ###
Folge 36: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation
Folge 36: Ein Rechtecksparkett, eine Farb-Simulation
Folge 37: Tableau: Vierecke nach Paul Klee, George Korsmit u.a. eine Farb-und Form-Simulation
Folge 37: Tableau: Vierecke nach Paul Klee, George Korsmit u.a. eine Farb-und Form-Simulation
Folge 38: Tableau: Vierecke nach Paul Klee, George Korsmit u.a. eine Farb-und Form-Simulation
Folge 38: Tableau: Vierecke nach Paul Klee, George Korsmit u.a. eine Farb-und Form-Simulation
Folge 39: Eine Mondrian-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- und Form-Simulation, ein einzelnes Bild
Folge 39: Eine Mondrian-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- und Form-Simulation, ein einzelnes Bild
Folge 40: Eine Mondrian-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- und Form-Simulation, ein einzelnes Bild
Folge 40: Eine Mondrian-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- und Form-Simulation, ein einzelnes Bild

BildFolge 41 - 50

Folge 41: Eine Mondrian-Schachbrett-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 41: Eine Mondrian-Schachbrett-Imitation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 42: Eine Quadrat-Kreis-Simulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach Victor Vasarely
Folge 42: Eine Quadrat-Kreis-Simulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach Victor Vasarely
Folge 43: Eine Streifen Simulation,  eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ###
Folge 43: Eine Streifen Simulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ###
Folge 44: Eine Rechteckssimulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ####
Folge 44: Eine Rechteckssimulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ####
Folge 45: EEine Streifen Simulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ###, so. 43
Folge 45: Eine Streifen Simulation, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach ###, so. 43
Folge 46: Ein Tableau von Vierecksschachtelungen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach Josef Albers, s.o. Nr.12
Folge 46: Ein Tableau von Vierecksschachtelungen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation nach Josef Albers, s.o. Nr.12
Folge 47: Eine Simulation, wesentlich eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- Simulation nach Jean Arp
Folge 47: Eine Simulation, wesentlich eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb- Simulation nach Jean Arp
Folge 48: Ein drei-Rechtecksparkett, eine Farb-und Form-Simulation, vgl.38
Folge 48: Ein drei-Rechtecksparkett, eine Farb-und Form-Simulation, vgl.38
Folge 49: Eine Vierecksparkett mit zentraler Zufallsstörung, eine Farb-und Form-Simulation
Folge 49: Eine Vierecksparkett mit zentraler Zufallsstörung, eine Farb-und Form-Simulation
Folge 50: Das Schloß in Ludwigslust, Frontansicht von Süden,  Vorlage zu Warhol-Tableau, hier ein Einzelbild, Farb-und Form-Simulation, s.o. 27
Folge 50: Das Schloß in Ludwigslust, Frontansicht von Süden, Vorlage zu Warhol-Tableau, hier ein Einzelbild, Farb-und Form-Simulation, s.o. 27

BildFolge 51 - 60

Folge 51: Der Meilenstein zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 51: Der Meilenstein zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 52: Die Steinbrücke zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 52: Die Steinbrücke zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 53: Die Stadtkirche zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 53: Die Stadtkirche zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 54: Der 'Drachenfels' bei Bonn,  eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 54: Der 'Drachenfels' bei Bonn, eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 55: Rechtecke vor schwarzem Hintergrund, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 55: Rechtecke vor schwarzem Hintergrund, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 56: Ein lückenlos überdecktes Feld von Zufallsflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 56: Ein lückenlos überdecktes Feld von Zufallsflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 57: Quadrate in Quadraten, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 57: Quadrate in Quadraten, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 58:Zufallsquadrate, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 58: Zufallsquadrate, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 59: Zufallsvierecke, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 59: Zufallsvierecke, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 60: Flächen nach ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 60: Flächen nach ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation

BildFolge 61 - 70

Folge 61: Der Meilenstein zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 61: Der Meilenstein zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 62: Die Steinbrücke zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 62: Die Steinbrücke zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation, ein 'Warhol'-Tableau
Folge 63: Die Stadtkirche zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 63: Die Stadtkirche zu Ludwigslust: eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 64: Der 'Drachenfels' bei Bonn,  eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 64: Der 'Drachenfels' bei Bonn, eine 'gegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 65: Rechtecke vor schwarzem Hintergrund, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 65: Rechtecke vor schwarzem Hintergrund, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 66: Ein lückenlos überdecktes Feld von Zufallsflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 66: Ein lückenlos überdecktes Feld von Zufallsflächen, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 67: Quadrate in Quadraten, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 67: Quadrate in Quadraten, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 68:Zufallsquadrate, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 68: Zufallsquadrate, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 69: Zufallsvierecke, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 69: Zufallsvierecke, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 70: Flächen nach ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation
Folge 70: Flächen nach ####, eine 'ungegenständliche Kunst'-Farb-und Form-Simulation

BildFolge 71 - 80

Folge 71: Regelmäßige Parkettvierecke, ein Tableau
Folge 71: Regelmäßige Parkettvierecke, ein Tableau
Folge 72: Josef Albers, Beispiel 18 Quadrate, 4-Ecke, Zufallsvariationen der Form und Farbe, s.o. z.B. 62
Folge 72: Josef Albers, Beispiel 18 Quadrate, 4-Ecke, Zufallsvariationen der Form und Farbe, s.o. z.B. 62
Folge 73: Kachelschema, Variation 12-Eck
Folge 73: Kachelschema, Variation 12-Eck
Folge 74: Kachelschema, Sechseck, Innenvariation des Sechsecks durch Dreiecksverformung
Folge 74: Kachelschema, Sechseck, Innenvariation des Sechsecks durch Dreiecksverformung
Folge 75: SechsZuZwölf, Außenvariation des Sechsecks
Folge 75: SechsZuZwölf, Außenvariation des Sechsecks
Folge 76: ParkettSV01, Tableau Sechsecke mit Vierecken
Folge 76: ParkettSV01, Tableau Sechsecke mit Vierecken
Folge 77: ParkettSV02, Tableau  Sechsecke mit Vierecken und Dreiecken, s.o. 76
Folge 77: ParkettSV02, Tableau Sechsecke mit Vierecken und Dreiecken, s.o. 76
Folge 78: Dominoschema, Kreissegmente im regelmäßigem N-Eck, elastisch verformt, Schema zu 76 & 77
Folge 78: Dominoschema, Kreissegmente im regelmäßigem N-Eck, elastisch verformt, Schema zu 76 & 77
Folge 79: PunktzentrumQQQQ, Quadratmuster
Folge 79: PunktzentrumQQQQ, Quadratmuster
Folge 80: Dreieck zu 5-Eck, Kreissegmente im regelmäßigem 4-Eck, elastisch verformt
Folge 80: Dreieck zu 5-Eck, Kreissegmente im regelmäßigem 4-Eck, elastisch verformt

BildFolge 81 - 86

Folge 81: DreieckeSechseck, Aufteilung des  regelmäßige Sechsecks, durch elastische Verformung der Innendreiecke
Folge 81: DreieckeSechseck, Aufteilung des regelmäßige Sechsecks, durch elastische Verformung der Innendreiecke
Folge 82: DreieckZu7Eck, Vier Dreiecke, die das Quadrat teilen, werden zyklisch elastisch verformt
Folge 82: DreieckZu7Eck, Vier Dreiecke, die das Quadrat teilen, werden zyklisch elastisch verformt
Folge 83: ViereckeSechseck, regelmäßige Dreiecksaufteilung  im regelmäßigen Sechseck, zyklisch elastisch verformt und zum Rechteck durch Eckdreiecke ergänzt
Folge 83: ViereckeSechseck, regelmäßige Dreiecksaufteilung im regelmäßigen Sechseck, zyklisch elastisch verformt und zum Rechteck durch Eckdreiecke ergänzt
Folge 84: KachelSchema15Maulwurf: Fassung 1 (stochastisch in 0, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0 - Schritten), ein 2x2 Parkett aus vier 5x5-'Quadratparketten', erneut: die Umformung vom Viereck zum Achteck, s.o.14
Folge 84: KachelSchema15Maulwurf: Fassung 1 (stochastisch in 0, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0 - Schritten), ein 2x2 Parkett aus vier 5x5-'Quadratparketten', erneut: die Umformung vom Viereck zum Achteck, s.o.14
Folge 85: KachelSchema16Maulwurf: Fassung 1 (stochastisch in 0, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0 - Schritten), ein Parkett aus 'Quadraten', erneut: die Umformung vom Viereck zum Achteck, s.o.14, 84
Folge 85: KachelSchema16Maulwurf: Fassung 1 (stochastisch in 0, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0 - Schritten), ein Parkett aus 'Quadraten', erneut: die Umformung vom Viereck zum Achteck, s.o.14, 84
Folge 86: ParkettDVS: ein Parkett aus 'Sechsecken', die  je nach Zufallswahl durch ihe Teilflächen Dreieck bzw Viereck unterteilt sind (D=Dreieck, V=Viereck, S=Sechseck)
Folge 86: ParkettDVS: ein Parkett aus 'Sechsecken', die je nach Zufallswahl durch ihe Teilflächen Dreieck bzw Viereck unterteilt sind (D=Dreieck, V=Viereck, S=Sechseck)

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB