Kerngebiete – Wolfram Language: Visualisierung

Visualisierung als Kernbestandteil der Wolfram Language

Mit der Wolfram Language lassen sich wissenschaftliche, Daten- und Funktionsvisualisierungen einfach und automatisiert erstellen. Die so erstellten Diagramme dienen dem Verständnis von Daten und Funktionen - angefangen bei kleinen Experimenten bis hin zu Berichten und der Präsentation von Forschungsergebnissen.

Die Wolfram Language erlaubt die Auswahl aus Hunderten an Diagramm- und Schaubilderarten, angefangen bei der Darstellung monatlicher Kosten bis hin zu mathematischen Funktionen, Vektorfeldern, molekularen Strukturen und vielem mehr. In der umfangreichen Dokumentation finden sich für jeden Visualisierungstyp zahlreiche Beispiele.

Leitfaden zur Datenvisualisierung »
Leitfaden zur Funktionsvisualisierung »

Die Wolfram Language versetzt Nutzer in die Lage, Diagramme mit hochautomatisierter computergestützter Ästhetik und grafischer Darstellung zu erstellen, indem intelligente Einstellungen für die Diagrammdarstellung getroffen werden. Die kuratierten Plot Themes reichen von plakativ und eindrucksvoll für Präsentationen bis hin zu detailliert und aufschlussreich für Veröffentlichungen.

Die PlotTheme-Optionen »
Leitfaden für Plot-Optionen »

Verständliche Visualisierungen lassen sich mittels der Wolfram Language über das Hinzufügen von Legenden oder die Beschriftung verschiedener Diagrammbestandteile mit Text, Formeln, Bildern oder mehr erstellen. Algorithmen berechnen automatisch die optimalen Beschriftungspositionen für Punkte, Kurven und Flächen.

Leitfaden zu Beschriftungen »
Leitfaden zu Legenden »

Die Wolfram Language erlaubt es, Daten jeder Form und Dimension zu visualisieren - von Punkten über Kurven und Flächen bis hin zu Volumen, Vektorfeldern u. v. m. Es lassen sich tabellarische Daten aus Tabellenkalkulationen oder unregelmäßige Datenpunkte zeichnen. Des Weiteren können umfangreiche Daten mit Datumswerten, Einheiten, Fehlerbalken oder fehlenden Werten automatisch verarbeitet werden.

Leitfaden zur Datenvisualisierung »
Leitfaden zur Informationsvisualisierung »
Leitfaden zum Im- und Export »
Wolfram Function Repository: Datenvisualisierung »

Die Wolfram Language unterstützt die nahtlose Visualisierung von Funktionen und Ungleichungen über geometrischen Regionen. Glatt aussehende Diagramme können adaptiv abgetastet und Schnitte für Singularitäten in Kurven und Flächen automatisch erzeugt werden.

Leitfaden zur Funktionsvisualisierung »
Wolfram Function Repository: Funktionsvisualisierung »

Die Wolfram Language ermöglicht es Nutzern, Parameter in Modellen und Funktionen interaktiv zu erkunden. So lässt sich ein besseres Verständnis von Daten und Funktionen erlangen, indem sofort die Auswirkungen von Parameteranpassungen oder die Veränderung von Daten im Laufe der Zeit sichtbar gemacht werden können.

Wolfram Demonstrations Project »
Die Funktion Manipulate »

Nicht nur Vektorfelder wie Windgeschwindigkeit, Wasserströmung, Gradienten oder elektromagnetische Felder lassen sich mit der Wolfram Language darstellen, sondern auch die Richtung und das Ausmaß kann mit Pfeilen, Stromlinien und Verformungen in 2D und 3D visualisiert werden. Damit können Quellen, Senken, Kreisläufe und andere Merkmale auf globaler Ebene identifiziert werden.

Leitfaden zur Vektorvisualisierung »
Infinitesimalrechnung und Algebra »

Die Wolfram Language hilft beim Verständnis des Verhaltens komplexer Funktionen, indem sie die Funktionen direkt über komplex- und reelwertigen Bereichen abbildet, um Nullstellen, Pole und andere Funktionsmerkmale visuell zu lokalisieren. Komplexe Zahlen lassen sich mit Hilfe ihrer kartesischen oder polaren Form, aber auch als Vektoren mit umfangreichen Farbschemata abbilden.

Leitfaden für komplexe Visualisierung »

Für die Volumenvisualisierung stellt die Wolfram Language Funktionen bereit, mit denen sich Visualisierungen volumetrischer Funktionen und Daten von innen betrachten lassen, indem z. B. die Transparenz des Volumenkörpers reduziert wird, um interessante Bereiche im Inneren zu erkunden. Beliebige Oberflächen lassen sich durch Schnitte in 4D darstellen und erlauben so die Identifizierung von ansonsten verborgenen Merkmalen.

Die Funktion NetTrain »
Die Funktion FindShortestTour »

Die typischen Fragen nach dem "Wo" und "Warum", die durch die Geo-Visualisierung beantwortet werden, lassen sich mit der Wolfram Language beantworten. Skalar-, Vektor-, Diagramm- und Dichtedaten können auf Kartendarstellungen überlagert werden, um einen unmittelbaren räumlichen Eindruck zu erhalten.

Leitfaden zur Geo-Visualisierung »
Geografie »

Mit der Wolfram Language und der darin enthaltenen aussagekräftigen Grafik-Beschreibungssprache lassen sich nicht nur Standarddiagramme erstellen, sondern auch völlig neue Arten von Visualisierungen. An den nativen Diagrammdarstellungen können einfache Änderungen wie Farb- oder Stilanpassungen vorgenommen, aber es können auch mehrerer grafischer Elemente für umfangreichere Visualisierungen miteinander kombiniert werden.

Leitfaden zur symbolischen Grafiksprache »
Leitfaden zum Kombinieren von Grafiken »
Wolfram Function Repository: Visualisierung & Grafiken »

Die Wolfram Language erlaubt das Einlesen von Daten in einer Vielzahl an Dateiformaten, wie z. B. CSV, XLS, HDF4 u. v. m. Die Bedeutung der Daten lässt sich mit der richtigen Visualisierung herausarbeiten und die Ergebnisse können geteilt werden, z. B. als animierte GIFs, Vektorgrafiken im PDF-Format, Live-Grafiken direkt im Wolfram-Notebook-Format oder als 3D-Druck.

Leitfaden zum Im- & Export »
Wolfram Demonstrations Project »

Nächste Schulungen

Statistik in Mathematica
Friedrichsdorf
20.06.2023 : 09:00 - 17:00 Uhr
Data Mining mit Mathematica
Friedrichsdorf
21.06.2023 : 09:00 - 17:00 Uhr
Mathematica Programming
Friedrichsdorf
22.06.2023 : 09:00 - 17:00 Uhr

Mehr Schulungstermine

Buchen Sie Ihren Termin mit unseren Spezialisiten

  Name Produkt Themen
Harald Farcas Harald Farcas Wolfram Mathematica, Wolfram Finance Platform, System Modeler, Wolfram Cloud Produkte und Origin/OriginPro Industrie, Behörden, akademische Kunden, Product Manager Wolfram, Schulungen und Produktvorstellung
Simone Szurmant Simone Szurmant Mathematica, Origin/OriginPro Campuslizenzen und Hochschulworkshops, zertifizierte Trainings für Mathematica & Origin/OriginPro
Armin Vollmer Armin Vollmer Wolfram Mathematica, Wolfram|Alpha, Wolfram System Modeler, Wolfram Optica Industrie, F&E, Mathematica für Chemie & Life Sciences, Webinare, Schulungen und Produktvorstellungen
Andreas Heilemann Andreas Heilemann Mathematica, Minitab, OriginPro Enterprise Business, Großkunden, Senior Key-Account-Manager
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB