Mathematica – DatabaseLink

DatabaseLink

Der DatabaseLink ist seit V6 vollständig in Mathematica integriert.

Datenbank-Dateien mit Mathematica lesen, schreiben, analysieren und modifizieren

DatabaseLink für Mathematica stellt Mathematicas herausragende Analyse- und Bearbeitungswerkzeuge für große Datenbanken zu Verfügung. Die Leistungsfähigkeit von Mathematicas mächtigen number-crunching und Visualisierungs-Funktionen kann nahtlos in eine ODBC-kompatible Datenbank integriert werden, so dass anspruchsvolle Analysen flexibel und interaktiv durchgeführt werden können, denen keine Tabellenkalkulation gewachsen ist.

DatabaseLink Allgemein

DatabaseLink bietet eine flexible, leistungsfähige und benutzerfreundliche Oberfläche für Mathematica und ODBC-kompatiblen relationalen Datenbanken, wie Oracle, Microsoft Access und SQLServer, DB2 und anderen. Mit einem ODBC Steuer-Panel ist mit dem DatabaseLink darüber hinaus ein Zugang zu einigen flat-file Datenbanken wie Excel oder dBase Dateien möglich.
Innerhalb einer DatabaseLink Sitzung werden ein oder mehrere Verbindungen zwischen Mathematica und eine oder mehrere Verbindungen zur Datenquelle aufgebaut. Enthält die geöffnete Datenquelle bereits Daten, kann der Benutzer diese abfragen, Daten hinzufügen, löschen oder verändern. Auch können neue Datenbankstrukturen definiert werden, wie zusätzliche Spalten, und Daten zu neuen Datenbanken hinzugefügt werden. Mit dem DatabaseLink können Mathematica Benutzer darüber hinaus Datentabellen erstellen und SQL-kompatible Daten eingeben.
Die Dokumentation zum DatabaseLinkist vollständig im Mathematica Documentation Center integriert.

 

Vorteile des DatabaseLink

  • Daten können mit einem weltweit hochgeschätzten Analysesystem bearbeitet werden
  • Mathematicas Funktionen bieten Datenverarbeitung in Höchstgeschwindigkeit
  • Die Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden vielfältiger:
    Ergebnisse können aus Mathematica ausgegeben werden, zurück an die Datenbank oder mit Hilfe einer anderen Applikation bearbeitet werden
  • Mathematicas Programmiersprache kann komplexe Datenmanipulationen verschlüsseln, suchen oder reporten, Programme werden kürzer und schneller
  • Zugang zu Mathematicas einzigartigen Werkzeugen für Grafiken und Reports

databaselinkDer Database Link basiert auf JDBC und arbeitet mit allen großen und bekannten Datenbanksystemen zusammen, darunter Oracle und Microsoft Access. Darüber hinaus ist eine einfache Datenbankengine implementiert sowie interaktive Point-und-Klick-Werkzeuge zum Erzeugen von Verknüpfungen und Datenabfragen.

GUI-Kit

Zusätzlich zur Schnittstelle für die Mathematica Programmiersprache enthält der DatabaseLink auch das GUIKit-basierte graphische Benutzerschnittstelle.
Der sehr ausführliche GUI-Kit-User Guide führt Sie anhand eines Tutorials durch die Funktionen.

SQLConnection Wizard

db-7stepwizard

Ein Assistent begleitet den Anwender in sieben Schritten durch den Aufbau der Datenbankverbindung.

Database Explorer query

db-query

 

Der Database Explorer für schnelle Abfragen auf einer Datenbank

Anwendungsbeispiele

Alle Anwendungsbeispiele können im Mathematica Notebook-Format heruntergeladen und mit dem kostenlosen Mathematica Player gelesen werden.

Applikation Größe Typ Version
V5.1 viele DatabaseLink Beispiele 20 MB

Global Distribution Analysis Using DatabaseLink
Northwind is the example database that ships with Microsoft Access. It contains the business data for a fictional gourmet food company with worldwide sales. In this example, we connect to the database using DatabaseLink, collect some summary information on the inventory, and take a look at the global distribution of customers.
187KB NB V5.0
World Stock Market Gains and Losses Using DatabaseLink
In this example, we read stock market information out of a database using DatabaseLink and visualize gains and losses using Mathematica's built-in package WorldPlot.
532KB NB V5.0
Creating Databases Using DatabaseLink
This example uses a discrete-time state-space system of a simple process control of a paper machine to demonstrate frequency domain system identification.
362KB NB V5.0
Using DatabaseLink and Mathematica Link for Excel
1,1MB NB V5.0

DatabaseLink ist ab Mathematica V5.1 standardmäßig enthalten.
Für Mathematica V4.2 und V5.0 separat als Zusatzpaket Database ACCESS Kit verfügbar.

Dokumentation

Werfen Sie einen Blick in die Online-Dokumentation zu DatabaseLink.

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB