Technologien – ADDITIVE Mathematica Wissenstransfertage

ADDITIVE Wissenstransfertage 2015 für Mathematica

ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica

Die Firma ADDITIVE veranstaltet die ADDITIVE Wissenstransfertage, die Ihnen die wichtigsten, aktuellen Themen rund um die Software Mathematica in einer Reihe von bundesweiten Veranstaltungen vorstellen.

Die einzelnen Wissenstransfertage richten sich an Angehörige akademischer Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, Technische Universitäten, Duale Hochschulen, ...) und geben einen generellen Überblick über die Software. Des Weiteren werden die jeweils neuen Features der aktuellen Version vorgestellt. Die Teilnahme an den Tour-Terminen erfordert eine Anmeldung und ist kostenlos.

Auf den verschiedenen Seiten unten können Sie sich einen Eindruck über vergangene Veranstaltungen verschaffen oder sich für eine aktuelle Veranstaltung anmelden. Wählen Sie dazu nur den passenden Reiter aus. 

Bei Fragen zu einem der Events erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0)6172 5905-90.

ADDITIVE Wissenstransfertage 2017 für Mathematica

Die ADDITIVE Wissenstranfertage 2017 richten sich gleichermaßen an Interessenten, die etwas über den aktuellen Funktionsumfang von Mathematica erfahren wollen, als auch an die im Umgang mit Mathematica vertrauten Benutzer, die gegen Ende der jeweiligen Veranstaltung Beratung zu ihren speziellen Problemen einholen können.

Mögliche Themenschwerpunkte eines Wissenstransfertags für Mathematica können sein:

  • Mathematica Notebook, die Schnittstelle zwischen Anwender und Rechenkernel
  • Hilfe zur Selbsthilfe in Mathematica, Vorstellung von Paletten zur einfachen Anwendung
  • Numerische Berechnungen, Genauigkeit, Matrixoperationen, Fitfunktionen
  • Symbolische Berechnungen, algebraische Vereinfachung, Gleichungssysteme
  • Diagramme, Funktions- und Datenschaubilder in 2D und 3D, bewegte Grafiken
  • Interaktivität und Erstellung dynamischer Modelle mithilfe des CDF-Dateiformats
  • Import und Export, Einlesen von Dateien, Abfrage Online-Wissensdatenbank und Wolfram|Alpha
  • Kompilieren und Parallelisieren, C-Programmierung, Cuda/OpenCL-Programmierung
  • Fragen und Antworten zu Mathematica und spezielle Benutzeranliegen

Veranstaltungsorte und Anmeldung

TU Dresden

Datum: 08.06.2017
Uhrzeit: 13:00 -16:00 Uhr
Adresse: TU Dresden, ZIH - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, Zellescher Weg 12 - 14, 01069 Dresden
Raum: Willers-Bau, WIL A220
Ansprechpartner vor Ort: Claudia Böhme (Tel.: +49 351 463 - 36044)
Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TU Chemnitz

Datum: 04.05.2017
Uhrzeit: 13:00 -16:00 Uhr
Adresse: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
Raum: Poolraum 203
Ansprechpartner vor Ort: Steffen Brose
Anmeldung: per Online-Formular für Angehörige der TU Chemnitz

ADDITIVE Wissenstransfertage 2016 für Mathematica

Die ADDITIVE Wissenstranfertage 2016 richten sich gleichermaßen an Interessenten, die etwas über den aktuellen Funktionsumfang von Mathematica erfahren wollen, als auch an die im Umgang mit Mathematica vertrauten Benutzer, die gegen Ende der jeweiligen Veranstaltung Beratung zu ihren speziellen Problemen einholen können.

Mögliche Themenschwerpunkte eines Wissenstransfertags für Mathematica können sein:

  • Mathematica Notebook, die Schnittstelle zwischen Anwender und Rechenkernel
  • Hilfe zur Selbsthilfe in Mathematica, Vorstellung von Paletten zur einfachen Anwendung
  • Numerische Berechnungen, Genauigkeit, Matrixoperationen, Fitfunktionen
  • Symbolische Berechnungen, algebraische Vereinfachung, Gleichungssysteme
  • Diagramme, Funktions- und Datenschaubilder in 2D und 3D, bewegte Grafiken
  • Interaktivität und Erstellung dynamischer Modelle mithilfe des CDF-Dateiformats
  • Import und Export, Einlesen von Dateien, Abfrage Online-Wissensdatenbank und Wolfram|Alpha
  • Kompilieren und Parallelisieren, C-Programmierung, Cuda/OpenCL-Programmierung
  • Fragen und Antworten zu Mathematica und spezielle Benutzeranliegen

Veranstaltungsorte und Anmeldung

Universität zu Köln

Datum: 15.02.2016
Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Adresse: Universität zu Köln, RRZK
Raum: Kursraum 2 (0.13)
Ansprechpartner vor Ort: Elisabeth Feldmar
Anmeldung: per Online-Formular

Karlsruher Institut für Technologie

Datum: 05.04.2016
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Adresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), SCC
Raum: Kursraum C-Pool (UG)
Ansprechpartner vor Ort: Klaus Braune
Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TU Dortmund

Datum: 11.04.2016
Uhrzeit: 13:30 - 16:00
Adresse: TU Dortmund, ITMC
Raum: Kursraum 2.062
Ansprechpartner vor Ort: Petra Schlager
Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ADDITIVE Wissenstransfertage 2015 für Mathematica

Die ADDITIVE Wissenstranfertage 2015 richten sich gleichermaßen an Interessenten, die etwas über den aktuellen Funktionsumfang von Mathematica erfahren wollen, als auch an die im Umgang mit Mathematica vertrauten Benutzer, die gegen Ende der jeweiligen Veranstaltung Beratung zu ihren speziellen Problemen einholen können.

Mögliche Themenschwerpunkte eines Wissenstransfertags für Mathematica können sein:

  • Mathematica Notebook, die Schnittstelle zwischen Anwender und Rechenkernel
  • Hilfe zur Selbsthilfe in Mathematica, Vorstellung von Paletten zur einfachen Anwendung
  • Numerische Berechnungen, Genauigkeit, Matrixoperationen, Fitfunktionen
  • Symbolische Berechnungen, algebraische Vereinfachung, Gleichungssysteme
  • Diagramme, Funktions- und Datenschaubilder in 2D und 3D, bewegte Grafiken
  • Interaktivität und Erstellung dynamischer Modelle mithilfe des CDF-Dateiformats
  • Import und Export, Einlesen von Dateien, Abfrage Online-Wissensdatenbank und Wolfram|Alpha
  • Kompilieren und Parallelisieren, C-Programmierung, Cuda/OpenCL-Programmierung
  • Fragen und Antworten zu Mathematica und spezielle Benutzeranliegen

Veranstaltungsorte und Anmeldung

Universität zu Köln

Datum: 14.02.2015
Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Adresse: Universität zu Köln, RRZK
Raum: Kursraum 2 (0.13)
Ansprechpartner vor Ort: Elisabeth Feldmar

Universität Düsseldorf

Datum: 17.04.2015
Uhrzeit: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr
Adresse: Universität Düsseldorf, FB Physik
Raum: Hörsaal 6J
Ansprechpartner vor Ort: Prof. Stephan Schiller

Nützliche Links

Kontakt

ADDITIVE Soft- und Hardware für Wissenschaft und Technik GmbH
Max-Planck-Straße 22b
61381 Friedrichsdorf
Tel: 06172-5905-134
Fax: 06172-77613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

ADDITIVE Wissenstransfertage 2014 für Mathematica

Auch 2014 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen Termin.

Agenda

Einführung in Mathematica

  • Fallbeispiele
  • Hilfesystem
  • Numerische Präzision
  • CDF

Besonderheiten in Mathematica 9

  • WWW Access
  • Graphen-Theorie
  • Grafi k und Dynamik
  • Bildbearbeitung

Themen für Fortgeschrittene

  • Freiform-Eingabe und Wolfram Alpha
  • Kompilieren und Parallelisieren
  • C-Programmierung
  • Cuda/OpenCL-Programmierung

Fragen und Antworten zu Mathematica und spezielle Benutzeranliegen

Veranstaltungsorte

RWTH Aachen

Datum: 19.02.2014
Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Datum: 08.05.2014
Uhrzeit: 12:30 - 16:00 Uhr

Technische Universität Dresden

Datum: 03.06.2014
Uhrzeit: 13:30 - 16:30 Uhr

ADDITIVE Wissenstransfertage 2013 für Mathematica

Veranstaltungsorte

Technische Universität München Universität Bremen

Datum: 10.04.2013
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Datum: 10.04.2013
Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr

Hochschule Bremerhaven Leibniz Universität Hannover

Datum: 11.04.2013
Uhrzeit: ab 15:00 Uhr

Datum: 17.04.2013
Uhrzeit: ab 13:00 Uhr

FH Gelsenkirchen Universität Halle-Wittenberg

Datum: 17.04.2013
Uhrzeit: 08:00 - 10:20 Uhr

Datum: 18.04.2013
Uhrzeit: ab 15:00 Uhr

Universität Lübeck Universität zu Köln

Datum: 19.04.2013
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr

Datum: 25.04.2013
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

DESY Hamburg Universität Bonn

Datum: 26.04.2013
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Datum: 26.04.2013
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Universität Bielefeld Universität Hamburg

Datum: 08.05.2013
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Datum: 29.05.2013
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

ADDITIVE Wissenstransfertage 2012 für Mathematica

Veranstaltungsorte

TU Berlin Hochschule Regensburg

Datum: 02.03.2012
Uhrzeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Datum: 13.03.2012
Uhrzeit:14:00 - 16:00 Uhr

TU Dresden

Datum: 03.12.2012
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

ADDITIVE Wissenstransfertage 2011 für Mathematica

Veranstaltungsorte

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Universität Düsseldorf

Datum: 10.02.2011
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Datum: 18.03.2011
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr

Bettina-von-Arnim-Gymnasium (Dormagen) Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (Berlin)

Datum: 22.03.2011
Uhrzeit: 13:30 - 15:00 Uhr

Datum: 23.03.2011
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (Berlin) Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)

Datum: 24.03.2011
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Datum: 25.03.2011
Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr

Technische Universität Bergakademie Freiberg Technische Universität Kaiserslautern

Datum: 01.04.2011
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 06.04.2011
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder Martin-Luther-University Halle Wittenberg

Datum: 03.05.2011
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

Datum: 16.05.2011
Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Bergische Universität Wuppertal Hochschule Bremerhaven

Datum: 19.05.2011
Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Datum: 23.05.2011
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Dortmund) ITWM Kaiserslautern

Datum: 31.05.2011
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Datum: 21.06.2011
Uhrzeit: 14:45 - 15:45 Uhr

Hochschule Anhalt (Köthen) Universität Frankfurt

Datum: 37.06.2011
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Datum: 13.12.2011
Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr

ADDITIVE Technologie-Tage 2010 für Mathematica

Die akademischen Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, Technische Universitäten, Duale Hochschulen,..), ADDITIVE und Wolfram Research laden Sie, als Mathematica Interessenten zur derzeit weltweit größten Mathematica Tour, mit einem Ausblick auf einige neue Mathematica Technologien ein. Kommen Sie und sind Sie unser Gast bei diesem exklusiven Preview auf Mathematica 8.

Die Tour führt quer durch ganz Deutschland. An mehr als 60 Orten finden die ADDITIVE Technologie-Tage statt. Ab 30 Minuten vor der Veranstaltung beginnt die Registrierung zur Veranstaltung. Prinzipiell werden Sie in jedem Event fast identische Inhalte sehen können, jedoch mit leicht unterschiedlichem zeitlichen Verlauf, entsprechend der Verfügbarkeit von Raum und Zeit. Nehmen Sie sich die Zeit, folgendes erwartet Sie:

  • Anmeldung + Registrierung (bis 30 Minuten vorher)
  • Die Welt um Wolfram Researchs Mathematica (Demonstrations, Mathematica Player, webMathematica,...)
    (keine Mathematica Vorführung, sondern was es vom Technologiehersteller Wolfram Research zu Mathematica gibt)
  • Mathematica 8 Technologien
    new frontend functionality... Wolfram|Alpha integration... high-performance C code generation... new statistics... engineering/R&D... finance... image processing

Augsburg • Bayreuth • Berlin • Bonn • Braunschweig • Chemnitz • Darmstadt • Dortmund • Dresden • Duisburg • Erlangen • Frankfurt • Freiburg • Freising • Gelsenkirchen • Gießen • Göttingen • Hamburg • Hannover • Heidelberg •  Ilmenau • Karlsruhe • Kassel • Kiel •  Leipzig • Lübeck • Magdeburg • Mainz • Mannheim •  München • Münster • Paderborn • Passau • Regensburg • Steinfurt • Stuttgart • Tübingen • Würzburg

Bitte melden Sie sich an. Wir können aufgrund der Raumkapazitäten, nur denjenigen eine Sitzplatz reservieren, die sich vorher angemeldet haben. Wir bitten Sie um ihr Verständnis. Bei einigen Veranstaltungsorten stehen zu diesem Zeitpunkt der exakte Raum noch nicht fest, nur wenn Sie sich anmelden können wir Ihnen den Raum per E-Mail mitteilen !

Da es sich um eine Veranstaltung von drei Partnern handelt, kann es sein, dass Sie mehr als eine Einladung bekommen. Bitte verzeihen Sie diese eventuell auftretende Überinformation, aber die Interessentendatenbanken lassen sich nicht korrelieren. Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Veranstaltungsorte

Universität Stuttgart Karlsruher Institut für Technologie

Datum: 19.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 22.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Universität Leipzig Universität Bayreuth

Datum: 22.11.2010
Uhrzeit: 13:00 - 18:00 Uhr

Datum: 22.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

Universität Hannover FH Gelsenkirchen

Datum: 22.11.2010
Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr

Datum: 22.11.2010
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Universität Gießen TU Dresden

Datum: 23.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 23.11.2010
Uhrzeit: 12:00 - 18:00 Uhr

Universität Würzburg FH Münster

Datum: 23.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 23.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr

Münster-Universität Universität Tübingen

Datum: 23.11.2010
Uhrzeit: 14:30 - 16:30 Uhr

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 09:30 - 13:30 Uhr

TU Chemnitz Universität Erlangen

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

TU Dortmund Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising)

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

Universität Paderborn Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising)

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Datum: 24.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

Universität Freiburg TU Illmenau

Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Universität Regensburg Universität Bonn

Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Universität Passau Universität Heidelberg

Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 14:15 - 17:00 Uhr

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

MPI für Dynamik und Selbstorganisation (Göttingen) Universität Bundeswehr München

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr

Universität Mainz Dual Hochschule Mannheim

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 12:30 - 15:00 Uhr

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 14:30 - 18:00 Uhr

Universität Kassel Universität Augsburg

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr

Datum: 26.11.2010
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr

Universität Darmstadt Universität Duisburg-Essen

Datum: 03.12.2010
Uhrzeit: 13:30 - 16:30 Uhr

Datum: 03.12.2010
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Leibniz Rechenzentrum (München) Universität Lübeck

Datum: 08.12.2010
Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Datum: 13.12.2010
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Humboldt-Universität zu Berlin Universität Kiel

Datum: 14.12.2010
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr

Datum: 15.12.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Freie Universität Berlin Universität Hamburg

Datum: 15.12.2010
Uhrzeit: 08:00 - 10:00 Uhr

Datum: 15.12.2010
Uhrzeit: 14:30 - 16:30 Uhr

Universität Potsdam Universität der Bundeswehr Hamburg

Datum: 15.12.2010
Uhrzeit: ab 15:00 Uhr

Datum: 16.12.2010
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr

Universität Magdeburg Technische Universität Braunschweig

Datum: 16.12.2010
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr

Datum: 17.12.2010
Uhrzeit: 11:30 - 15:00 Uhr

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB