4921

ADDITIVE Wissenstransfertage 2015 für Mathematica

ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica

Die Firma ADDITIVE veranstaltet die ADDITIVE Wissenstransfertage, die Ihnen die wichtigsten, aktuellen Themen rund um die Software Mathematica in einer Reihe von bundesweiten Veranstaltungen vorstellen.

Die einzelnen Wissenstransfertage richten sich an Angehörige akademischer Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, Technische Universitäten, Duale Hochschulen, ...) und geben einen generellen Überblick über die Software. Des Weiteren werden die jeweils neuen Features der aktuellen Version vorgestellt. Die Teilnahme an den Tour-Terminen erfordert eine Anmeldung und ist kostenlos.

Auf den verschiedenen Seiten unten können Sie sich einen Eindruck über vergangene Veranstaltungen verschaffen oder sich für eine aktuelle Veranstaltung anmelden. Wählen Sie dazu nur den passenden Reiter aus. 

Bei Fragen zu einem der Events erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder +49 (0)6172 5905-90.

2017

ADDITIVE Wissenstransfertage 2017 für Mathematica

Die ADDITIVE Wissenstranfertage 2017 richten sich gleichermaßen an Interessenten, die etwas über den aktuellen Funktionsumfang von Mathematica erfahren wollen, als auch an die im Umgang mit Mathematica vertrauten Benutzer, die gegen Ende der jeweiligen Veranstaltung Beratung zu ihren speziellen Problemen einholen können.

Mögliche Themenschwerpunkte eines Wissenstransfertags für Mathematica können sein:

  • Mathematica Notebook, die Schnittstelle zwischen Anwender und Rechenkernel
  • Hilfe zur Selbsthilfe in Mathematica, Vorstellung von Paletten zur einfachen Anwendung
  • Numerische Berechnungen, Genauigkeit, Matrixoperationen, Fitfunktionen
  • Symbolische Berechnungen, algebraische Vereinfachung, Gleichungssysteme
  • Diagramme, Funktions- und Datenschaubilder in 2D und 3D, bewegte Grafiken
  • Interaktivität und Erstellung dynamischer Modelle mithilfe des CDF-Dateiformats
  • Import und Export, Einlesen von Dateien, Abfrage Online-Wissensdatenbank und Wolfram|Alpha
  • Kompilieren und Parallelisieren, C-Programmierung, Cuda/OpenCL-Programmierung
  • Fragen und Antworten zu Mathematica und spezielle Benutzeranliegen

Veranstaltungsorte und Anmeldung

TU Dresden

Datum: 08.06.2017
Uhrzeit: 13:00 -16:00 Uhr
Adresse: TU Dresden, ZIH - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, Zellescher Weg 12 - 14, 01069 Dresden
Raum: Willers-Bau, WIL A220
Ansprechpartner vor Ort: Claudia Böhme (Tel.: +49 351 463 - 36044)
Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TU Chemnitz

Datum: 04.05.2017
Uhrzeit: 13:00 -16:00 Uhr
Adresse: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
Raum: Poolraum 203
Ansprechpartner vor Ort: Steffen Brose
Anmeldung: per Online-Formular für Angehörige der TU Chemnitz