Funktionalität auf Systemebene Mathematica 11 ergänzt sein System um mehrere Funktionen in Bereichen wie Netzwerkprogrammierung, Dateiverarbeitung, Kryptografie und Automatisierung des Kommandozeileninterpreters. Die Netzwerkfunktionalität reicht von grundlegenden Ping-Zeiten bis zu fortgeschrittener Socket-Programmierung und umfasst außerdem die Bearbeitung von Cookies. Der brandneue Kommandozeileninterpreter kann Daten verarbeiten und Skripte mit Hilfe von lokalen und cloud-basierten Kernels ausführen. Schlüsselfunktionen Auflösen und Nachschlagen von Hostnamen » Herstellen von Verbindungen zu beliebigen TCP-Ports » PingTime-Befehl zur Netzwerkdiagnose » Generieren von symmetrischen und asymmetrischen kryptografischen Schlüsseln » Verschlüsseln und Entschlüsseln von beliebigen Ausdrücken » Einfaches Ausführen eines Befehls in Bezug auf eine Datei in einem Verzeichnis bzw. Verzeichnisbaum » Vollständige programmatische Steuerung der Cookie-Verwaltung » Auswerten von Code in einer Kommandozeile » Aufrufen einer APIFunction von der Kommandozeile aus Verwenden der Cloud-Auswertungsfunktion zum Ausführen von Skripten oder anderem Code auf Maschinen ohne lokalen Kernel Beispiele Exploring Hostnames and IP Addresses » Measure Network Latency by Pinging Hosts » Connect Directly to Network Sockets » Read and Parse US States with Sockets » Password Protect an Expression with Encrypt » Use Symmetric Key Encryption and Decryption » Use Asymmetric Key Cryptography » Encrypt and Store a Treasure Map on the Cloud » Analyze and Modify Nested Directories » Recursively Search through Directories » Create a Timeline of Files by File Date » Create a Shakespearean Corpus with FileSystemScan » Run Wolfram Language Code from the Command Line with WolframScript » Create Wolfram Language Scripts » Deploy and Use a Cloud-Based API on the Command Line » Work with Files and Data on the Command Line Using Wolfram Cloud » Explore Cookies » Control Cookies » Filter Cookies » Persistent Cookies »