Neu in Mathematica 12.2 In Mathematica 12.2 sind 228 neue Funktionen hinzugekommen, welche die Funktionalität von Mathematica und der Wolfram Language in den Bereichen biomolekulare Sequenzoperationen, Modellierung von partiellen Differentialgleichungen (PDE), räumliche Statistik, Remote-Batch-Job-Auswertung und vielen mehr erweitert. Stephen Wolframs Ankündigungsblog zu Version 12.2 Darstellen von biologischen Sequenzen wie z. B. DNA mit dem Befehl BioSequence und Ausführen von Operationen darauf mit den Funktionen BioSequenceTranscribe, BioSequenceComplement etc. Neues Modellierungs-Framework für partielle Differentialgleichungen (PDE) zum symbolischen und numerischen Lösen einer Vielzahl von partiellen Differentialgleichungen Analysieren von räumlichen Daten und Arbeiten mit Punktprozessen mit neuen räumlichen Statistikfunktionen wie SpatialPointData, RandomPointConfiguration, MeanPointDensity, PointCountDistribution und mehr Übermitteln von Batch-Jobs zur asynchronen Auswertung an externe Berechnungsanbieter mit RemoteBatchSubmit und RemoteBatchMapSubmit Die Befehle Enclose und Confirm ermöglichen das Schreiben von Code mit robusterer Fehlerbehandlung Die Befehle CheckArguments und ArgumentsOptions helfen bei der Überprüfung auf gültige positionale und optionale Argumente in Funktionsdefinitionen Neue Syntax bei x|->f zur Definition reiner Funktionen mit benannten Variablen Der Befehl ApplyTo (//=) wendet eine Funktion auf eine Variable an und aktualisiert ihren Wert Bequeme Auswahl von Daten aus Datumsintervallen oder Listen mit DateSelect Verbessertes Code-Debugging und -Tuning mit den neuen Funktionen EchoEvaluation, EchoLabel und EchoTiming Neue Theorien und Eigenschaften zum Befehl AxiomaticTheory hinzugefügt Der Befehl ConvexOptimization löst allgemeine konvexe Optimierungsprobleme Der Befehl RobustConvexOptimization findet Lösungen für robuste Optimierungsprobleme, analog lassen sich parametrische konvexe Optimierungsprobleme mit dem Befehl ParametricConvexOptimization lösen Test auf verschiedene Funktionseigenschaften mit den Befehlen FunctionInjective, FunctionSign, FunctionContinuous uw. Verbesserte Unterstützung für elliptische Funktionen, einschließlich der JacobiEpsilon- und JacobiZN-(Jacobi Zeta)-Funktionen Mathematische Lamé-Funktionen LameS, LameC, LameSPrime, LameCPrime, LameEigenvalueA und LameEigenvalueB zur Lösung von Randwertproblemen der Laplace-Gleichung in ellipsoidische und sphärokonischen Koordinaten Erstellen von Radialdiagrammen mit RadialAxisPlot ParallelAxisPlot erzeugt Parallelkoordinatendiagramme Repräsentieren von 2D-Geografie-Regionen mit dem Befehl GeoPolygon, einer neuen GeoGraphics-Primitive Füllen von 2D-Grafik-Primitiven mit LinearGradientFilling, RadialGradientFilling und ConicGradientFilling Test auf Konvexität und Berechnung der konvexen Hülle einer beliebigen Region mit den Befehlen ConvexRegionQ und ConvexHullRegion Prüfen, ob eine Menge von Punkten positiv oder negativ orientiert, kollinear oder koplanar ist mit den Befehlen PositivelyOrientedPoints, NegativelyOrientedPoints, CollinearPoints und CoplanarPoints Stark verbesserte Unterstützung für die Videoberechnung, mit neuen Funktionen wie VideoGenerator, VideoIntervals, VideoDelete, VideoMap, VideoMapTimeSeries und weitere Neues AnimatedImage-Objekt zur Repräsentation von animiertem GIF, PNG, etc. Der Befehl FaceRecognize Gesichter in einem Bild mit maschinellem Lernen finden und erkennen Unterstützung für mehere neue Schichttypen für neuronale Netze, einschließlich FunctionLayer, CompiledLayer, NetArrayLayer und RandomArrayLayer Mehrere neue Methoden für die Befehle DimensionReduction und DimensionReduce, einschließlich t-SNE, Hauptkomponentenanalyse und latente semantische Analyse Unterstützung der Komprimierungs- und Archivierungsformate 7z, ISO, RAR und ZSTD Public-Key-Sicherheitszertifikate mit dem Befehl SecurityCertificate darstellen und aus gängigen Varianten des PEM-Dateiformats importieren Signifikante Verbesserung des PDF-Imports Verbesserter Import mit Unterstützung für URLs, Updates für FileFormat und Hinzufügen des Befehls FileFormatQ und mehr Erstellen von On-Demand-Lizenzberechtigungen mit dem Befehl CreateLicenseEntitlement, um eigenständige Wolfram-Engine-Kernel auf Pay-as-you-Go-Basis zu erstellen Verbessertes Mikrocontroller-Kit mit neuer Unterstützung für viele 32-Bit-Zielsysteme von Arduino, Adafruit und SparkFun Vollständige Liste der Neuerungen in Mathematica 12.2 auf den Webseiten des Hersteller Wolfram Research