Integration externer Systeme Mathematica 12 erweitert seine Funktionalität für die Kommunikation mit externen Sprachen und Prozessen und erleichtert damit die Interoperabilität zwischen verschiedenen externen Softwaresystemen. Python und NodeJS können nun direkt mit Hilfe eines neuen Zelltyps, der das Einbetten von externem Code direkt im Notebook erlaubt, aus der Wolfram Language aufgerufen werden. Die direkte Kontrolle über den Webbrowser bietet ein fortgeschrittenes Niveau der Automatisierung von Website-Tests, einschließlich des Anklickens von Schaltflächen, Füllens von Eingabefeldern und Lesens von Textinhalten aus Webseitenelementen. Auch die Unterstützung für das Ausführen von Prozessen auf entfernten Maschinen via Secure-Shell-Protokoll (SSH) bietet eine komfortable Möglichkeit, große Rechencluster zu steuern und zu verwalten. Python und NodeJS direkt aus der Wolfram Language aufrufen » Python- und NodeJS-Code in speziellen Zellen von Wolfram-Language-Notebooks einbetten Wrapper-Funktionen erzeugen, um externen Code direkt aufzurufen Externe Webbrowser (Chrome und Firefox) starten » Links anklicken, Eingabefelder ausfüllen und mit Webseiten, die im Webbrowser geladen werden, anderweitig interagieren » Automatisierte Web-Tests » Mit entfernten Maschinen über das Secure-Shell-Protokoll verbinden » Prozesse auf entfernten Maschinen ausführen » Entfernte Prozesse starten und Eingaben dorthin senden » Beispiele Evaluate Python in a Notebook » Evaluate NodeJS in a Notebook » Use External Language Sessions » Call Functions from an External Language » Open and Inspect Webpages » Automate Web Tasks » Automate Filling Forms on Webpages » Capture Webpages » Train a Neural Network on a Remote System » Running Programs on Remote Systems » Copying Files between Local and Remote Systems » Using Secure Authentication »