Neu in Mathematica 11.1 Mathematica 11.1 ist ein kostenpflichtiges Update. Mathematica 11.1 baut die innovativen Fähigkeiten der Wolfram Language in den Bereichen maschinelles Lernen, neuronale Netze, Audioverarbeitung, deskriptive Statistik etc. weiter aus. Über 130 neue Funktionen für alle Anwendungsgebiete 20 neue Typen neuronaler Netzschichten und reibungslose Unterstützung für rekurrente Netze und Sequenzen variabler Länge Befehl NetModel zum Zugriff auf eine wachsende Sammlung vollständig trainierter und untrainierter neuronaler Netze FeatureSpacePlot zum Visualisieren von Merkmalsräumen aus Daten, Text, Bildern etc. mit Algorithmen des maschinellen Lernens Neue Funktionen für den Bereich maschinelles Lernen wie SequencePredict, ActiveClassification und ActivePrediction Aufnehmen von Audioelementen direkt in Notebooks mit AudioCapture zur sofortigen Weiterbearbeitung und Analyse Anwendung arithmetischer Operationen (mit *, -, etc.) direkt auf 2D- und 3D-Bilder Umfassende Unterstützung für Computerfotografie und Computermikroskopie ImageGraphics zur Berechnung von Näherungen von Bitmaps in Form von Vektorgrafiken Space-Filling und Konstruktoren für fraktale Regionen wie HilbertCurve und SierpinskiMesh Neue robuste und räumliche Schätzverfahren, einschließlich WinsorizedMean und SpatialMedian GeoBubbleChart sowie umfassende Unterstützung für Callout, ScalingFunctions etc. Unterstützung für Ableitungen symbolischer Ordnung Geographische Höhendaten in besserer Auflösung Nahtlos integrierte externe Dienste zur Websuche, Internet-Bildsuche und Textübersetzung Umfassendes PersistentValue-System zum Speichern von Werten zwischen Sessions lokal, in der Cloud etc. AutoCopy zur reibungslosen separaten Bearbeitung von Notebooks in der Cloud Erstellen von WolframScript .wls-Dateien mit einem Script-Editor mit Notebook-Interface Selbstausführende Wolfram Language-Scripts nun auch für Windows Neues responsive Design für die gesamte Dokumentation und alle Online-Beispiele Vollständige Liste der Neuerungen in Mathematica 11.1 auf den Seiten des Herstellers Wolfram Research