TeX und LaTeX
TeX ist eine Programmiersprache für den professionellen Schriftsatz. LaTeX ist ein darauf aufbauendes Makropaket, welches dem Nutzer die Programmierarbeit in TeX erspart. TeX und LaTeX sind frei im INTERNET verfügbar (Opensource). Scientific Word und Scientific WorkPlace setzen automatisch die Dokumente in LaTeX um. Der Anwender muß sich um TeX oder LaTeX nicht kümmern. Dennoch ist der LaTeX-Code dem Anwender zugänglich. Ein Verlag erhält üblicherweise von einem Autor ein Manuskript, an das keinerlei weitere Anforderungen gestellt werden, als daß die logische Struktur des Dokumentes für den Buchdesigner und den Setzer klar erkennbar sein muß. Der Verlag überreicht dieses Manuskript dem Buchdesigner bzw. Layouter, der für diese Publikation die entsprechenden Maßstäbe setzt. (Zeilenlänge, Schriftart, Abstände der Zeilen...) Diese Daten bekommt der Setzer, der diese Vorgaben umsetzt. LaTeX ist in diesem Sinne der Buchdesigner/Typograph und TeX ist der Setzer. Viele Buchverlage und wissenschaftliche Verlage verlangen von den Autoren "geTeXte" Manuskripte, wobei dem Autor vorher eine entsprechende Dokumentenvorlage zur Verfügung gestellt wird. Die Zeitersparnis im Verlag bei der Umsetzung zum Druck und auch bei Autor sind enorm. Im INTERNET liegen eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen im TeX-Format vor.

Zwei Ansichten - Ein Dokument: LaTeX-Datei aus Scientific WorkPlace/Word als PDF-Datei kompiliert
Flexibilität inbegriffen
TeX und LaTeX Dokumente als PDF-Dateien publizieren
Obwohl LaTeX und TeX innerhalb der akademischen Welt sehr verbreitet sind, ist es dennoch immer wieder notwendig, wissenschaftliche Dokumente in noch besser zugänglichen und daher allgemein lesbaren Formaten, zum Beispiel PDF, anderen Lesern zur Verfügung zu stellen. Dabei soll der Text- und Formelsatz jedoch nicht verlorengehen, also eine Alternative zur DVI-Datei sein.
Scientific WorkPlace und Scientific Word bieten sich dabei als stabile Umgebungen zur Kompilierung von LaTeX/TeX-Dateien in PDF an.
Die Konvertierung von Dokumenten, die nicht in Scientific WorkPlace oder Scientific Word erstellt wurden, kann in wenigen Schritten vorgenommen werden:
- Öffnen der Datei in Scientific WorkPlace
- Wenn bestimmte Styledateien fehlen und das Kompilieren deshalb fehlschlägt, können diese im Verzeichnis \SWP50\TCITeX\TeX\LaTeX\add ergänzt werden.
- Anschließend sollte das Kompilieren fehlerfrei möglich sein.
- Neben dem zentralen Text lassen sich auch andere Elemente eines Dokuments als PDF-Datei kompilieren: Literaturverzeichnis, Inhalteverzeichnis einbinden, Hyperref Package einbinden
Weitere Informationen zu technischen Fragen bezüglich Scientific WorkPlace und Scientific Word erhalten Sie über
über die Seiten unserer Support Abteilung
Oder kontaktieren Sie unsere Support-Ingenieure telefonisch unter 06172-5905-20 oder per E-Mail unter