Neu in Scientific Workplace, Scientific Notebook und Scientific Word Version 6
New Features Screencast from Barry MacKichan on Vimeo.
Version 6 von Scientific Workplace, Scientific Notebook und Scientific Word erweitert wichtige Funktionen, die bereits in früheren Programmversionen vorhanden waren aus folgenden Bereichen:
- Kompatibilität mit anderen Softwarepaketen und Systemen
- umfangreiche Oberfläche, die auf der logischen Trennung von Inhalt und Aussehen basiert
- natürliche Eingabe von Text und Mathematik
- Ausführen von Berechnungen mit dem deutschen Computeralgebrasystem MuPAD 5 innerhalb von Dokumenten in Scientific Workplace und Scientific Notebook
- einfache Erzeugung von komplexen und hochgradig formatierten Druckdokumenten
Kompatibilität zu Windows und Mac OS
Mit Version 6 kann zwischen Windows® und Mac OS X® als Betriebssystem gewählt werden. Durch die auf Mozilla basierende Architektur entsteht mehr Flexiblität; so können zum Beispiel Dokumente in unterschiedlichen Formaten gespeichert oder exportiert werden. Die Dokumente werden im XML-Format abgespeichert und sind somit zwischen verschiedenen Plattformen austauschbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Teilen von Dokumenten mit Kollegen sehr einfach ist.
Neues Erscheinungsbild
Das Programmfenster wurde durch optimierte Layouts für Werkzeugleisten und Symbolpaletten aktualisiert. Die meisten Werkzeuge arbeiten aber weiterhin - wie aus früheren Versionen gewohnt - durch einen mit der Maus aktivierbaren Tooltip, in dem der Name des ausgewählten Werkzeugs oder Symbols erscheint. Des Weiteren können seit Version 6 Dokumente mit oder ohne XML-Tags, als XHTML-Quellcode oder als PDF (außer in Scientific Notebook) angezeigt werden.
![]() Optimierte Layouts für Werkzeugleisten und Symbolpaletten |
![]() Anzeige eines Dokuments mit XML-Tags |
Einfaches Teilen von Dokumenten
Dokumente und andere verbundene Dateien (eingebettete Dateien, Plot-Dateien usw.) werden automatisch zusammengefasst, so dass nur noch eine Datei mit der Erweiterung ".sci" benötigt wird, um ein Dokument mit anderen zu teilen.
TEX-Dateien, die mit früheren Versionen erzeugt wurden, können nahtlos importiert werden. Ebenso ist der Export jedes Dokuments als TEX-Datei möglich. In XML- und XHTML-Dateien werden mathematische Ausdrücke als MathML dargestellt, so dass XHTML-Webseiten einfach erstellt werden können, mit denen mathematische Sachverhalte im Internet mit Hilfe eines Browser dargestellt werden können (Hinweis: als Browser wird nicht der Scientific Viewer, sondern Firefox empfohlen).
Dokumenterstellung
- Rückgängig
In Version 6 ist es möglich, beliebig viele Arbeitsschritte rückgängig zu machen und somit eine vorherige Formatierung des Dokuments innerhalb einer Arbeitssitzung wieder herzustellen. - Rechtschreibprüfung
Auf Windows®-Plattformen wird die Rechtschreibprüfung in Echtzeit mit MySpell realisiert, das Open-Source-Wörterbücher in über 40 Sprachen zur Verfügung stellt. Falsch geschriebene Wörter werden mit einer roten Wellenlinie gekennzeichnet. Darüber hinaus gibt es ein Dialogfeld, in dem ein Vorschlag für die richtige Schreibweise des Wortes ausgewählt oder die Schreibweise des Worts in Zukunft ignoriert werden kann. Auch kann die zu verwendende Sprache spezifiziert werden. Auf Macs wird bei Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook das OS X®-Wörterbuch verwendet. - Schnelle Formatierung von Dokumenten
Häufige Vorgänge wie die Formatierung von Kapitelüberschriften oder Fußnoten sind einfacher geworden. Das Seitenlayout, das über eine neue WYSIWYG-Oberfläche definiert wird, kann direkt nach TEX übersetzt werden. - Fragmente
Mit Version 6 ist es möglich, Fragmente zu erzeugen, die XHTML-, TEX-Code, Grafiken oder andere Elemente, die vom Zwischenspeicher aufgenommen werden können, beinhalten. - Tabellen
Für die Erzeugung von Tabellen gibt es eine neue visuelle Oberfläche, mit der die benötigten Dimensionen spezifiziert werden können. - Effizientes Editieren
Dialogboxen können nun während der Bearbeitung geöffnet bleiben, so dass keine Zeit mehr durch das Schließen der Fenster verloren geht. - Sprachunterstützung
In Version 6 können alle Sprachen verwendet werden, die das zugrunde liegende Betriebssystem unterstützt - unabhängig von ihrer Schreibrichtung (LTR oder RTL). - Layout
Sowohl die Oberflächen für das Seitenlayout als auch für Tabellen sind neu. - Verbesserte und skalierbare Schriftarten
Mit pdfLATEX and XƎTEX können Dokumente mit einer Vielzahl an skalierbaren Schriftarten erzeugt werden. Mit XƎTEX ist sowohl die Nutzung von auf dem Computer installierten OpenType- als auch Unicode- und damit verbundenen erweiterten Unicode-TrueType-Schriftarten möglich.
Das Programm enthält die aktuellen Version von LATEX- und AMS-Makros. Die Pakete können Ligaturen und Kerning im ganzen Text handhaben. - AMS-LATEX-Dokumente
Dokumente werden automatisch formatiert, wenn eine Umgebung ausgewählt wird, die AMS-LATEX-Schriftsatz-Spezifikationen verwendet. - REVTEX
REVTEX ist ein Paket, das LATEX-Makros enthält, die sich besonders für die Erstellung von Physik-Manuskripten eignen. Die Software enthält eine Umgebung mit Schriftsatz-Spezifikationen zur Produktion von formatierten Dokumenten für unterschiedliche Publikationen. - MuPAD 5 ®
Version 6 verwendet mit MuPAD Version 5 ein deutsches Computeralgebrasystem.