Verwendung einer benutzerdefinierten App zur Charakterisierung von Kalziumtransienten in patienteneigenen Kardiomyozyten Cara Hawey, Hébert Lab, Department of Pharmacology and Therapeutics, McGill University, Montréal, Quebec Cara Hawey ist Masterstudentin im Hébert-Labor der Abteilung für Pharmakologie und Therapeutik der McGill-Universität in Montréal, Quebec. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verwendung von Kardiomyozyten, die von Patienten stammen (induzierte pluripotente Stammzellen oder iPSC-CMs), um dilatative Kardiomyopathien zu charakterisieren. Sie beschreibt ihre Forschung und wie sie mit OriginLab zusammengearbeitet hat, um eine maßgeschneiderte App zur Automatisierung ihrer Datenanalyse zu entwickeln. Read more ... Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die Jahreszeiteneigenschaften Salah Basem Ajjur, Hamad Bin Khalifa University (HBKU) Im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen in Trockengebieten unter klimatischen und anthropogenen Einflüssen ist ein Schlüsselaspekt das Verständnis der durch den Klimawandel beeinflussten Jahreszeitencharakteristika und der Auswirkungen auf Landwirtschaft, Ökosysteme usw. Salah Basem Ajjur, Doktorand an der Hamad Bin Khalifa Universität, beschreibt, wie Origins NetCDF-Funktionen ihm bei seiner Untersuchung der Variationen historischer Jahreszeitenmerkmale geholfen haben. Read more ... Origin-App "Rank for Paired Wilcoxon" Marina Schaaf, Institut Dr. Schrader Hautphysiologie Die Entwicklung der Origin-App "Rank for Paired Wilcoxon" ist Gegenstand dieses Anwenderberichts. Die App wurde speziell für das Kosmetikumfeld entwickelt, da dort häufig ordinale Daten erhoben werden und sich der Wilcoxon-Rangtest mit Vorzeichen bei verbunden Stichproben gut eignet. Read more ... Seminarfacharbeit: Das Problem der Kohlenstoffdioxidemission – Auswertungen mit Origin Jonas-Leon Rolle, Maximilian-Timotheus Ullrich und Thomas May; von-Bülow-Gymnasium, Neudietendorf Die Seminarfacharbeit der Schüler des von-Bülow-Gymnasiums in Neudietendorf schildert das Problem der erhöhten Kohlenstoffdioxidemission und deren Auswirkungen auf das Klima. Die Schüler haben u. a. eine neue Idee zur Energiezwischenspeicherung entwickelt. Bei der Auswertung der Messergebnisse für einen Teilprozess im Energiespeicher kam OriginPro 2016 zum Einsatz. Read more ... Jugend forscht 2014: Datenauswertung mit Origin Simon Huppertz und Kristof Heck; St.-Michael-Gymnasium, Monschau Zwei Abiturienten des St.-Michael-Gymnasiums in Monschau zeigten mit ihrem "Jugend forscht"-Projekt 2014 zur „Monschauer Kugelkette“, dass das Verhalten einer Kugelstoß-Pendelkette nicht nur auf die zwei Hauptgesetze der Physik, d. h. Erhaltung von Impuls und Energie, zurückzuführen ist, sondern im Wesentlichen mithilfe der Hertzschen Kontakt-Theorie zu erklären ist. Die dafür erforderliche Datenanalyse führten sie mit Hilfe der Software Origin durch. Read more ... Seminarunterlagen zu einem elektromechanischen Pendel - Grafiken und Datenauswertung mit Origin Dr. C. Salinga & Ulrich Arndt; RWTH Aachen In den Seminarunterlagen zur Erforschung des elektromechanisches Pendels mit der SI-konformen Bestimmung des B-Felds und der Registrierung der Resonanz einer mechanischen Schwingung im Wintersemester 2014/2015 wurden u.a. verschiedene Messreihen mit Origin visualisiert und verdeutlichen den Studierenden die physikalischen Zusammenhänge. Read more ... Analyse von Gemischen (miszellarer Systeme) mit Origin Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Der Anwenderbericht beschreibt, wie Daten aus der Ultrazentrifugation von Gemischen automatisiert ausgewertet und visualisiert werden, um die Verteilungsverhältnisse flüssiger und fester Bestandteile festzustellen. Read more ... Analyse von Flugzuständen mit Origin Daimler Benz Aerospace Airbus Der vorliegende Anwenderbericht beschreibt die Offline-Auswertung umfangreicher Datensätze aus der Flugzeugentwicklung. Dazu wurden neben benutzerdefiniertem Datenimport und automatisierter Datenauswertung auch eine individuelle Benutzeroberfläche entwickelt. Read more ... Professionelle Berichte für Trainer & Athleten mit Origin Antoine Couturier & Sylvain Dorel, Institut National du Sport, de l’Expertise et de la Performance Das Institut National du Sport, de l’Expertise et de la Performance, kurz INSEP, setzt Origin für das Erstellen von professionellen Berichten für Trainer und Athleten ein, mit denen Trainingsfortschritte bewertet werden. Read more ... Suche und Kartierung von Blindgängern mithilfe von Origin Barthel & Schreiber GmbH Der Anwenderbericht beschreibt, wie Origin bei der Suche nach Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kommt. Dabei werden mit Origin Messdaten von Magnetsonden den zugehörigen GPS-Daten zugeordnet und eine Karte mit den Lagepunkten der Blindgänger erzeugt. Read more ... Analyseskript zur Früherkennung von Herzunterschieden bei Neugeboreren und Erwachsenen Ph. D. Craig Clarkson, Ph. D. William Crumb; Tulane University School of Medicine Der englischsprachige Anwenderbericht zu Origin beschreibt, wie durch die automatisierte Auswertung von Versuchsdaten Origin bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Unterschiede zwischen der Herzreaktion von Neugeborenen und Erwachsenen auf Medikamente eingesetzt wurde. Read more ... Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen mit Origin Apotheke am Bach, Melmbeck Der Anwenderbericht beschreibt, wie Leistungs- und Spannungsdaten einer kleinen, privat betriebenen Photovoltaik-Anlage mit Origin eingelesen und zur fortlaufenden Dokumentation der Anlage der Ertrag sowie die Spannung grafisch dargestellt werden. Read more ... Datenauswertungen mit Origin für besseres Verständnis von chronischen Atembeschwerden M.D., Ph.D. Bengt Kayser, McGill University Montreal Der englischsprachige Anwenderbericht zu Origin beschreibt, wie verschiedene Messdaten, die Aufschluss über das Atemverhalten von Asthmatikern und Patienten mit chronischen Atembeschwerden, eingelesen, analysiert und visualisiert werden. Read more ... Automatisierte Erstellung von Quartalsberichten mit Origin Templeton Global Investors, Inc. Origin reduzierte in diesem englischsprachigen Anwenderbericht den Zeitaufwand für die Erstellung von Quartalsberichten in der Portfolioverwaltung, indem die komplexen Diagramme automatisiert erzeugt werden und auch große Datenbestände sich überhaupt erst erfassen ließen. Read more ...