Neu in OriginPro 2023b und Origin 2023b Noch keine Testversion? Hier herunterladen » OriginPro und Origin 2023b weisen in den folgenden Bereichen Neuerungen auf: Frei bewegliche Fenster außerhalb der Origin-Bedienoberfläche Verankerte Fenster beim Ordnerwechsel beibehalten Verbessertes Browserdiagramm SVG-Bilder in Diagramme und Layouts einfügen LaTeX-Gleichungen mit SVG-Darstellung einfügen Verbesserte Legende Neue Diagrammtypen Neue Apps Weitere Funktionen Frei bewegliche Fenster außerhalb der Origin-Bedienoberfläche Ihr Browser unterstützt HTML5-Audio und -Video nicht. Durch das freie Bewegen von einem oder mehreren Unterfenstern außerhalb der Hauptbedienfläche in Origin und OriginPro 2023b können Anwender die Desktopoberfläche und mehrere Monitore voll nutzen: Frei bewegliche Fenster haben ihre eigenen Menüs und Symbolleistenschaltflächen. Das Bedienfeld der Objektverwaltung ist innerhalb von jedem frei beweglichen Fenster verfügbar. Zugriff auf andere Menüs und Apps besteht im frei beweglichen Fenster durch Drücken der F1-Taste, die das Startmenü aufruft. Frei bewegliche Fenster bleiben beim Ordnwechseln im Projekt Explorer verankert und sichtbar. Durch einfaches Ziehen können frei bewegliche Fenster zum aktiven Ordner verschoben werden, um ihre Position innerhalb der Ordnerstruktur zu verändern. Alle frei beweglichen Fenster werden über Menü und Tastenkombination in ihre jeweiligen Ordner zurückgeholt. Ihr Browser unterstützt HTML5-Audio und -Video nicht. Verankerte Fenster beim Ordnerwechsel beibehalten Ihr Browser unterstützt HTML5-Audio und -Video nicht. In OriginPro und Origin 2023b kann jedes Fenster innerhalb der Bedienoberfläche verankert werden: Verankerte Fenster bleiben oben und sichtbar, wenn Anwender zu anderen Ordnern im Projekt Explorer wechseln. Die ursprüngliche Ordnerposition wird in der Titelleiste des verankerten Fensters angezeigt. Über eine Schaltfläche können Anwender zum ursprünglichen Ordner gehen, wo das verankerte Fenster positioniert ist. Das frei bewegliche Fenster (siehe Abschnitt oben) ist standardmäßig verankert. Das heißt, es bleibt beim Ordnerwechsel sichtbar. Ihr Browser unterstützt HTML5-Audio und -Video nicht. Verbessertes Browserdiagramm Browserdiagramm mit gestapelten Linien mit den Ergebnissen des Minitools Peakanalyse Es wurden mehrere Verbesserungen am Browserdiagramm zum Erforschen und Analysieren von mehrkanaligen Daten in Origin und OriginPro 2023b vorgenommen: Analysemarkierungen verbergen und Kurve im linken Bedienfeld und in der Legende ausgeben Legende zur einfachen Identifikation neben jeder Zeichnung anzeigen Zeilenheader zur einfachen Navigation im linken Bedienfeld verfügbar Sortierreihenfolge im linken Bedienfeld zum Ordnen der Zeichnungen im Layer anwenden Neue Vorlage zum Stapeln von Linien im Menü Zeichnen: Browser Geschwindigkeitsverbesserung beim Spiegeln von Zeichnung bei aktivem Minitool Browserdiagramm mit gestapelten Linien mit den Ergebnissen des Minitools Peakanalyse SVG-Bilder in Diagramme und Layouts einfügen Zuerst wird eine Zeichnung in einer Anwendung wie PowerPoint erstellt. Diese wird dann als SVG-Datei auf der Festplatte gespeichert. Als nächstes wird das SVG als Bild in ein Diagramm oder Layout eingefügt. Das eingefügte Objekt wird mit der externen Datei verknüpft. Jegliche Änderungen an der externen Datei führen zu automatischen Updates des eingefügten Objekts. Anwendern haben in Version 2023b die Möglichkeit, SVG-Zeichnungen in Diagramme und Layouts einzufügen: Zeichnung in externer Anwendung wie PowerPoint erstellen Zeichnung als SVG-Datei auf Festplatte speichern Bild von Festplatte per Drag&Drop in Diagramm oder Layout ziehen oder einfach einfügen Eingefügtes Bild in der Größe verändern oder drehen Das eingefügte Objekt mit der externen Datei verknüpfen (über das Kontextmenü) Alle Updates der externen Datei aktualisieren automatisch das eingefügte Objekt Zuerst wird eine Zeichnung in einer Anwendung wie PowerPoint erstellt. Diese wird dann als SVG-Datei auf der Festplatte gespeichert. Als nächstes wird das SVG als Bild in ein Diagramm oder Layout eingefügt. Das eingefügte Objekt wird mit der externen Datei verknüpft. Jegliche Änderungen an der externen Datei führen zu automatischen Updates des eingefügten Objekts. LaTeX-Gleichungen mit SVG-Darstellung einfügen OriginPro 2023b und Origin 2023b führen die Standardunterstützung für LaTeX-Gleichungen in Diagrammen, Layouts, Notizfenstern und Arbeitsblattzellen ein. Installation von MiKTeX nicht erforderlich LaTeX in Metadaten im Arbeitsblatt einfügen und in Legende und Achsentiteln zeigen Gleichung wird als SVG gerendert und erlaubt so den Export mit wahrem Vektor von Diagrammen und Layouts Gleichungen zu Diagrammen, Layouts und Notizfenstern hinzufügen Erweiterungen zu MathJax hinzufügen (Menü Hilfsmittel: LaTeX-Erweiterungen) Einfügen von LaTeX-Gleichungen direkt in das Diagramm über einen Dialog. Anwender können den LaTeX-Ausdruck direkt in die Beschriftungszeilen des Arbeitsblatts wie Langname oder Kommentare eingeben oder kopieren und einfügen. Dazu verwenden sie die Syntax \q(LaTeX-expression). Die Schaltfläche auf der Minisymbolleiste ist ebenfalls verfügbar, um den Dialog mit Vorschau aufzurufen, den Ausdruck einzugeben und in der Zelle einzufügen. Wenn das Diagramm aus einem Arbeitsblatt wie diesem erstellt wird, wird die Gleichung automatisch in Diagrammachsentiteln und Legenden gerendert. Verbesserte Legende Ein Klick auf die Schaltfläche "Vorschau" im Exportdialog oder auf den Link im Meldungsprotokoll zeigt eine Vorschau des exportierten Bildes an. Das Vorschaufenster unterstützt Zoom, einschließlich der Option, das Bild in der tatsächlichen Größe anzuzeigen. In OriginPro und Origin 2023b lassen sich benutzerdefinierte Legenden mit noch mehr Optionen erstellen: Zeichnungsindex, Gruppen- und Layername sowie Spaltenzuordnung zeigen Analysemarkierung automatisch in Legende verbergen Legende mit unabhängigen Informationen am Zeichnungsende anhängen Minisymbolleiste der Legende nun mit Schaltfläche zum Kennzeichnen des aktiven Datensatzes Teilweises Ausrichten der ausgewählten Zeile Anwender können benutzerdefinierte Legenden mit Elementen wie Layer- und Gruppenname, Zeichnungsindex und Zuordnung erzeugen. Neue Diagrammtypen Die folgenden neuen Diagrammtypen wurden in Version 2023b hinzugefügt: Sankey Map Gestapelte Balkenkarte Wasserfall mit doppeltem Y 3D mit doppeltem YZ Matrix von Streudiagrammen mit Gruppierung Sunburst mit Farbe nach Ebene Sankey-Karte des Imports und Exports der USA Gestapeltes 3D-XYZ-Balkendiagramm mit doppeltem Z Matrix von Streudiagrammen mit Gruppierung Wasserfalldiagramm mit doppeltem Y Wasserfalldiagramm mit doppeltem Y Gestapelte Balkenkarte Sunburst-Diagramm mit Farbe nach Ebene Neue Apps Die folgenden Apps sind ab sofort mit OriginPro und Origin Version 2023b verfügbar. Brain Atlas AnalyzerPRO Chi-Square Test for Contingency TablePRO Power and Sample Size for Equivalence TestsPRO Abbott-Firestone CurvePRO Extract XY Data from Graph Rainflow CountingPRO Sparse Principal Components AnalysisPRO Generalized Linear Mixed ModelPRO Gaussian Filter in Surface MetrologyPRO Flow Cytometry Standard Connector Nicolet WFT Connector Weitere Funktionen Allgemein Verbessertes Öffnen der Projektdateien auf Monitoren mit unterschiedlichen Auflösungen Erhalt der vergrößerten Schriftgröße im Skriptfenster beim Neustart von Origin Grafische Darstellung PDF mit Hilfe von MS Print to PDF exportieren Unterschiedliche Neuskalierungsränder an jedem Achsenende Umgang mit Daten CSV-Daten einfacher in Arbeitsblatt einfügen Benutzerdefinierten Import zum Importieren von weiteren Dateien in die gleiche Mappe verwenden LabTalk-Skript für nach dem Import auf allen Datenkonnektoren HTML-Konnektor unterstützt jetzt den Import von nur bestimmten Spalten