10058

Neu in OriginPro 2025b und Origin 2025b

Noch keine Testversion?

OriginPro und Origin 2025b bieten Neuerungen in den folgenden Bereichen:

Projektbrowser

Der neue Dialog "Projektbrowser" in OriginPro und Origin 2025b bietet eine Listenansicht der aktuellen Projektinhalte und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Bearbeitungsfunktionen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Liste nach Typ reduzieren (Ordner, Diagramm, Arbeitsmappe, Blatt, Spalte etc.)
  • Anzeige von Elementen aus dem gesamten Projekt oder nur dem aktuellen Ordner/Unterordner
  • Sortierung der Liste nach Name, Pfad, Größe, modifiziertem Datum etc. sortieren
  • Durchsuchen der Elemente nach Zeichenketten in Name, Pfad, Kommentaren, Datum, Größe, Notiz etc.
  • Vorschau für Elemente durch Mausbewegung anzeigen und mit Doppelklick entsprechendes Element aktivieren
  • Bearbeitung mehrerer ausgewählter Elemente (Stapelumbenennung, Formel ändern, löschen, verbergen etc.)

Modernes Suchfeld

In OriginPro und Origin 2025b wurde ein neues Suchwerkzeug integriert, das folgende Kernfunktionen bietet:

  • Suchfeld oben auf der Bedienoberfläche für einen einfachen Zugriff
  • Ausführung von Aufgaben, z. B. Zeichnen, Analysieren, durch Stichwortsuche und Klick
  • Auffinden von Ergebnissen in verschiedenen Bereichen wie Menüs, Symbolleisten, Apps, Beispielen, FAQ etc.
  • Anzeige zuletzt eingegebener Stichwörter für schnelle Wiederholungssuchen
  • Anzeige zuletzt ausgeführter Aktionen für schnellen Zugriff auf Werkzeuge
  • Anzeige von Ergebnissen aus Kontextmenüs und Minisymbolleisten inklusive Tooltipps für schnellen Zugriff

Tastenfolge für benutzerdefinierte Shortcuts

Version 2025b von OriginPro und Origin verfügt über einen neuen Mechanismus, um Tastenkombinationen zu erzeugen und die Arbeit damit zu beschleunigen.

  • Strg + Präfix + 2. Taste zum Zulassen weiterer Tastenkombinationen
  • Strg + Klick auf Menü, Symbolleistenschaltfläche, Apps zum Definieren der 2. Taste
  • Strg + Präfix (\) zum Anzeigen aller verfügbaren Tasten
  • Dialog "Einstellungen: Tastenfolge..." zum Verwalten von Präfix und 2. Tasten
  • Erstellung von Tastenfolgen zur Ausführung von LabTalk-Skripten

Statistikmodus der Bedienoberfläche mit vorinstallierten Statistik-Apps

OriginPro 2025b: Option während der Installation zum Vorinstallieren der Statistik-Apps und zum Umschalten auf eine einfachere Bedienoberfläche mit umstrukturiertem Menü Zeichnen
Option während der Installation zum Vorinstallieren der Statistik-Apps und zum Umschalten auf eine einfachere Bedienoberfläche mit umstrukturiertem Menü "Zeichnen"

Das Installationsprogramm in OriginPro und Origin 2025b bietet zwei Kontrollkästchen, die Folgendes ermöglichen:

  • Wichtige Statistik-Apps wie SPC, DOE, GLR etc. als Teil der OriginPro-Installation vorinstallieren
  • Bedienoberfläche in Statistikmodus umschalten, der weniger Menüs und Symbolleisten sowie ein umstrukturiertes Menü "Zeichnen" mit Fokus auf den statistischen Funktionen zeigt
  • Anwender können über das Menü "Einstellungen: Bedienoberflächenmodus" zwischen Statistik- und Standardmodus wechseln

OriginPro 2025b: Option während der Installation zum Vorinstallieren der Statistik-Apps und zum Umschalten auf eine einfachere Bedienoberfläche mit umstrukturiertem Menü Zeichnen
Option während der Installation zum Vorinstallieren der Statistik-Apps und zum Umschalten auf eine einfachere Bedienoberfläche mit umstrukturiertem Menü "Zeichnen"

Zuletzt verwendete Dateien

Zuletzt verwendete Origin-Dateien oder Daten können ab Version 2025b über die Schaltfläche "Zuletzt verwendete Origin-Dateien" unten links im Arbeitsbereich geladen werden:

  • Unterstützung für Origin-Projekte (opju), Arbeitsmappen (ogw*) und Diagramme (ogg*)
  • Suchfeld unten in der Liste zur Stichwortsuche im Dateinamen
  • Erneuter Import der Daten, die mit einem Datenkonnektor importiert wurden, mit vorherigen Einstellungen
  • Anzeige des detaillierten Dateipfads beim Überfahren mit der Maus

Interaktive Zellverweise

In OriginPro und Origin 2025b können Zellenformeln mit interaktiven Zellen oder Bereichsverweisen, ähnlich wie bei Excel, definiert werden:

  • Auf eine Zelle klicken, um auf die Zelle zu verweisen
  • Auf einen Spaltenheader klicken, um auf die gesamte Spalte zu verweisen
  • Einen Zellenbereich aufziehen, um auf den Bereich zu verweisen
  • Funktion ist nur innerhalb des gleichen Arbeitsblatts aktiv
  • Strg + E zum Hervorheben der Zellen mit Formeln oder Links

Dialog zum Festlegen von Diagrammoptionen

Der neue Dialog zum Festlegen von Diagrammoptionen in OriginPro und Origin 2025b ermöglicht die Definition allgemeiner Einstellungen für Diagramme:

  • Allgemeine Einstellungen für Achse, Schriftart, Layout und Legende
  • Anwendbar auf das aktive Diagramm, Diagramme im Ordner oder alle Diagramme im Projekt
  • Kann als Standard für zukünftige neue Diagramme festgelegt werden
  • Steuerung der Diagrammvorlagentypen über die Systemvariable @GGO (Standard: 1 = nur Systemvorlagen)

Fensterwechsel

Mit OriginPro und Origin 2025b wurde eine Funktion zum schnellen Wechseln zwischen Fenstern im aktuellen Ordner eingeführt:

  • Strg + Tab (vorwärts) und Strg + Shift + Tab (rückwärts) zum Umschalten zwischen Unterfenstern mit Vorschau
  • system.pagenav.compact=0 zum Sperren des gesamten Arbeitsbereichs
OriginPro 2025b: Fensterwechsel

Trendlinien in Diagrammen

In OriginPro und Origin 2025b können Trendlinien zum Diagramm hinzugefügt werden, um Trends in den Daten grafisch hervorzuheben:

  • Minisymbolleiste zum Hinzufügen von Trendlinien für einzelne oder mehrere Zeichnungen
  • 6 Optionen: Linear, Polynomiell, Potenz, Logarithmisch, Exponentiell und Gleitender Durchschnitt
  • Unterstützung für die Festlegung von Parameterwerten
  • Minisymbolleiste zur benutzerdefinierten Anpassung von Trendlinie und Beschriftung

Diagrammgröße und -anordnung im Berichtsblatt

In Berichtsblättern eingebettete Diagramme können in OriginPro und Origin 2025b angepasst werden:

  • Schaltfläche auf Minisymbolleiste zur Änderung von Diagrammgröße und Anzahl der Diagramme pro Zeile
  • Speichern von Einstellungen als Standard
  • Benutzerdefinierte Gestaltung eines Diagramms und Übertragung von Stil bzw. Skalierung auf andere Diagramme
  • Diagrammbreite und Spaltenanzahl im Dialog "Berichtsstil" im Menü "Einstellungen"

Neue Diagrammtypen

Die folgenden neuen Diagrammtypen wurden in OriginPro und Origin 2025b hinzugefügt:

  • Treemap
  • Heatmap mit Dendrogramm
  • Heatmap mit Gruppierung
  • Polares Vektordiagramm
  • Polares Köcherdiagramm
  • Normales CDF-Diagramm
  • Wechselwirkungsdiagramm
  • Haupteffektediagramm
  • Verlaufsdiagramm
  • Symmetriediagramm
OriginPro 2025: Treemap
Treemap
OriginPro 2025b: Heatmap mit Dendrogramm
Heatmap mit Dendrogramm
OriginPro 2025b: Heatmap mit Gruppierung
Heatmap mit Gruppierung
OriginPro 2025b: Polares Vektordiagramm
Polares Vektordiagramm
OriginPro 2025b: Polares Köcherdiagramm
Polares Köcherdiagramm
OriginPro 2025b: Normales CDF-Diagramm
Normales CDF-Diagramm
OriginPro 2025b: Symmetriediagramm
Symmetriediagramm
OriginPro 2025b: Haupteffektediagramm
Haupteffektediagramm
OriginPro 2025b: Verlaufsdiagramm
Verlaufsdiagramm
OriginPro 2025b: Wechselwirkungsdiagramm
Wechselwirkungsdiagramm

Neue Apps

Die folgenden neuen Apps sind mit OriginPro und Origin Version 2025b verfügbar:

OriginPro 2025b: Neue Apps

Verbesserungen der wichtigsten Statistik-Apps

Für OriginPro und Origin 2025b wurden mehrere Schlüsselverbesserungen an den Statistik-Apps "Allgemeine lineare Regression (GLR)", "Statistische Prozesskontrolle (SPC)" und "Versuchspläne (DoE)" vorgenommen:

Allgemeine lineare Regression

  • Stufenweise Modellauswahl
  • Zielgrößenoptimierung
  • Kreuzvalidierung mit K-Faltungen
  • Prognose von Y aus gegebenen X mit Konfidenz- und Prognoseintervallen
  • Verbesserte Auswahl der Modellterme im Dialog
  • Mehr Ergebnisse im Bericht, einschließlich Effektediagramm, VIF, AICc, BIC, prognostiziertes R-Quadrat und Ausreißererkennung mit Hilfe von Residuen

Design of Experiments

  • Mischungsversuchsplan
  • Stufenweise Modellauswahl
  • Zentralpunkte im Modell
  • Definieren eines benutzerdefinierten Versuchsplans aus einem Arbeitsblatt
  • Festlegen von Gewichtungen für Zielgrößen in Optimierung
  • Mehr Ergebnisse im Bericht, einschließlich kodierter/nicht kodierter Koeffizienten, VIF
  • Verbesserte Auswahl der Modellterme im Dialog

Statistische Prozesskontrolle

  • Zusätzlilche Berichte für das Ausgabeblatt der Prozessfähigkeitsanalyse wie Zusammenfassungsbericht, Stabilitätsbericht und Normalverteilungsbericht
  • Zeitstempel in Regelkarten

Weitere Funktionen

Allgemein

  • Anheften von Dateien oben im Dialog "Zuletzt verwendete Origin-Dateien"
  • "Ansicht: Symbolleisten verbergen"
  • Bessere Menüabstände und Schriftgröße für hohe DPI
  • Keine signifikante Änderung der Schriftgröße im Render- und Bearbeitungsmodus des Notizfensters für hohe DPI
  • Tastenkombinationen für Schaltflächen der Hilfsmittelsymbolleiste
  • Entsperrten Status der importierten Daten nach erneutem Import beibehalten
  • Quellinformationen im Tooltipp des Ergebnisblatts in Objektverwaltung
  • Option zum Installieren von Statistik-Apps und vereinfachte Bedienoberfläche für Statistikanwender

Grafische Darstellung

  • Besseres Standardlayout für Diagrammseite
  • Mehr geometrische Polygonformen (abgerundetes Rechteck, Dreieck, Trapez, Diamant, Pentagon etc.)
  • Minidialog zum Hinzufügen von Referenzlinien
  • Datenschnitt für Browserdiagramme und Extrahieren der gefilterten Daten
  • Automatisches Gruppieren von vorhandenen Zeichnungen beim Drag & Drop neuer Daten ins Diagramm
  • Diagrammschutz vor Bearbeitung bzw. Löschung
  • Umschalten zwischen Anzeigen/Verbergen maskierter Punkte in einzelnen Diagrammen
  • Ungleiche Abstände für Heatmaps
  • Tooltipp für Boxdiagramme mit Bereich, Häufigkeit, Mittelwert, Median, 25%, 75% und obere/untere Whisker
  • DPI der Diagrammseite ändern

Umgang mit Daten

  • Bedingte Formatierung zum Hervorheben von Minimum/Maximum spalten- oder zeilenweise
  • Bedingte Formatierung von Oben/Unten, Pareto und Ausreißer
  • Einfügen der kopierten Zellen
  • Entfernen von maskierten Zellen oder Zellen mit fehlenden Werten
  • Hervorheben der Zellen mit Formel, verknüpftem Wert, Variable
  • Datenabfrage aus mehreren Blättern
  • Minisymbolleiste zum Ändern des Spaltenformats (Numerisch, Text, Datum, Zeit etc.)
  • Automatisches Füllen bei absoluten Verweisen in Zellenformeln
  • Standardmäßiges Einfügen einer einzelnen Textzeile in eine Zelle
ADDITIVE Menu