Funktionshistorie – Neu in Origin V8.5

Features von Origin/OriginPro 8.5

sw_mkt_pfeil_rot Diese Origin 8.5 Tour und weitere Datenblätter finden Sie hier als PDF.

Virtuelle Matrix
Zoomen/Schwenken
  1. Optionen zum Festlegen von Transparenz und Gradientenfüllung für Diagramme
  2. Optionen zum Vergrößern von und Bewegen auf Arbeitsblättern und Diagrammen
  3. Unterstützung von Z-Achse und Farbabbildung für Wasserfalldiagramme
  4. Einbetten von MS-Word-, Excel- und Gleichungsobjekten in Origin-Diagramme
  5. Minitools: Bereichsstatistik, Differenziation und Interpolation
  6. Anpassungsfunktionsbuilder
  7. 3D-Diagramme: Vektoren, Fehlerbalken und mehrere sich überschneidende Oberflächen
  8. Matrixverbesserungen: Header, Miniaturbilder und Farbabbildung
  9. Kontur- oder Oberflächendiagramm aus einer virtuellen Matrix
  10. Verbessertes Hilfsmittel für Bildprofile
  11. Überarbeitetes Dateninformationsfenster
  12. Verbesserungen für 2D-Diagramme: Benutzerdefinierte Anpassung von Beschriftungen und flexible Ternärskalierung
Origin85_main OriginPro85_main


Einen ausführlichen Versionsvergleich von Origin 8.0, 8.1 und 8.5 finden Sie hier.

1. Transparenz und Gradientenfüllung

Transparenz und Gradientenfüllung für Diagramme

Die Option der Farbtransparenz ist für die meisten Diagrammobjekte verfügbar, einschließlich Säulen und Balken, Füllflächen, Punkte und Linien, 3D-Oberflächen und Konturen.

Transparenz lässt sich sinnvoll einsetzen beim Anzeigen von Datensätzen, die teilweise oder vollständig von anderen Daten abgedeckt werden.

GaussianSurfaceFitScatterWithTransparency

Eine Gradientenfüllung kann auf den Seiten- oder den Achsenhintergrund (Layer) eines Diagramms angewendet werden sowie auf das Füllmuster und die Füllfarbe eines Diagrammobjekts wie eine Säule, ein Balken oder eine Fläche. Es wird die einfarbige und zweifarbige Gradientenfüllung unterstützt.

gradient_fill_controlAreaPlotWithHorizColorGradientTernaryWithGradientFill

2. Vergrößern und Bewegen

Vergrößern von und Bewegen auf Arbeitsblättern und Diagrammen

Mit dem Scrollrad Ihrer Maus können Sie in Origin 8.5 nun Arbeitsblätter, Matrizen (Bilder und Daten) und Diagramme vergrößern und verkleinern. Ein "Hand"-Hilfsmittel wurde hinzugefügt, damit Sie sich auf der entsprechenden Seite bewegen können. Dieses Hilfsmittel macht es möglich, dass Sie den Inhalt eines Diagramms, eines Arbeitsblatts oder einer Matrix einfach in einem Fenster bewegen können. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann sehr praktisch, wenn ein Diagramm, ein Arbeitsblatt oder eine Matrix so weit vergrößert wurden, dass der Inhalt die herkömmliche Bildschirmansicht beträchtlich überschreitet.

zoom_and_pan Die Funktion 'Zoom + Bewegen' (mit der Z-Taste) steht zur Verfügung, wenn andere Diagrammhilfsmittel wie der Datenselektor, der regionale Datenselektor und das Maskierungshilfsmittel verwendet werden, mit denen Sie gewünschte Punkte oder Bereiche aus einer "vollgepackten" Zeichnung genau auswählen können.

3. Wasserfalldiagramm

Z-Achse und Farbabbildung für Wasserfalldiagramme

Das 2D-Wasserfalldiagramm unterstützt jetzt eine Z-Achse, die entweder über eine lineare oder nichtlineare Skalierung verfügt.

Zusätzlich bietet das 2D-Wasserfalldiagramm jetzt die Farbabbildung für Y- und Z-Werte. Vier Farbabbildungsmethoden stehen in der GUI zur Verfügung:

1. Z-Wert: Index,
2. Z-Wert: Direktes RGB,
3. Z-Wert: Farbabbildung und
4. Y-Wert: Farbabbildung.
2d_waterfall_parameter

WaterfallWithHighlightSeriesWaterfallWithColorMap

4. Einbetten von Objekten

Einbetten von MS-Word-, Excel- und Gleichungsobjekten in Origin-Diagramme

In Origin-Diagrammen können MS-Word-, MS-Excel- und Gleichungsobjekte eingebettet werden, die dann auf dem Diagramm als Vorschau oder Symbol angezeigt werden. Bei entsprechendem installierten Anwendungsprogramm ist die Bearbeitung dieser eingefügten Objekte durch Doppelklick möglich. Auch andere Objekte, wie Video- und Audioobjekte, können in Origin-Diagramme eingefügt werden. Wählen Sie aus den vorhandenen Objekttypen oder verwenden Sie eine vorhandene Datei zum Erstellen eines Objekts.

OLE_Objects_in_Graph_equation

Einfügen eines Gleichungsobjekts

OLE_Objects_in_Graph_excel

Einfügen eines MS-Excel-Objekts

OLE_Objects_in_Graph_word

Einfügen eines MS-Word-Objekts

OLE_Objects_in_Graph_other

Einfügen eines Objekt über das Dialogfeld 'Objekt einfügen'

5. Minitools

Minitools:

Bereichsstatistik, Differenziation und Interpolation

Origin 8.5 bietet drei neue Minitools für die Bereichsstatistik, Differenziation und Interpolation.

Das Minitool Bereichsstatistik

Wählen Sie einen elliptischen oder rechteckigen Bereich auf einem Diagramm aus und führen Sie dann eine deskriptive Statistik für die Datenpunkte innerhalb und außerhalb des Bereichs durch; das Minitool kann für einzelne oder mehrere Diagramme verwendet werden. Es ist nützlich bei statistischen Analysen von Datenpunktclustern und im Umgang mit Ausreißern.

Region_Statistic_gadget


Das Minitool Differenziation

Wählen Sie einen Bereich auf einem Diagramm aus und ermitteln Sie die Ableitung der Kurve. Die Ordnung der Differenziation kann benutzerdefiniert angepasst werden.

Differentiate_gadget

Das Minitool Interpolation

Wählen Sie einen Bereich der Daten auf einem Diagramm aus und führen Sie dann eine Interpolation für mehrere Datenpunkte durch. Drei Interpolationsmethoden werden hierfür unterstützt: Linear, Spline und B-Spline. Es ist auch möglich, die Anzahl der zu interpolierenden Punkte festzulegen.

interpolate_gadget

6. Fitfunktionsbuilder

Der Anpassungsfunktionsbuilder führt Sie durch die einzelnen Schritte zum Definieren einer Anpassungsfunktion. Diese umfassen das Definieren des Funktionsnamens, der unabhängigen und abhängigen Variablen, der Parameter und des Funktionskörpers.

anpassungsfunktionsbuilder

7. 3D-Diagramme

Vektoren, Fehlerbalken und mehrere sich überschneidende Oberflächen

Die Funktionen der 3D-Diagramme wurden um 3D-Vektordiagramme, 3D-Fehlerbalken und die Möglichkeit erweitert, sich überschneidende Oberflächen anzuzeigen.

3D-Vektordiagramme stellen dreidimensionale Felder dar und bilden Flussmuster in dreidimensionalen Koordinaten ab. In Origin können 3D-Vektordiagramme aus XYZ XYZ-Daten erstellt werden, die den Startpunkt und den Endpunkt jedes Vektors festlegen; oder sie werden aus XYZ dXdYdZ-Daten erzeugt, die die Abstandsänderung dXdYdZ vom Startpunkt XYZ aus angeben.

In 3D-Punktdiagrammen und 3D-Oberflächendiagrammen werden jetzt auch 3D-Fehlerbalken unterstützt.

Vector3D 3DSurfaceWithErrorBars3DScatterWithErrorBars

Die Überschneidung von mehreren Oberflächen wird unterstützt. Wenn mehrere Matrizen in demselben Layer gezeichnet werden wie die Oberflächen, können sich überschneidende Oberflächen deutlich erkennbar angezeigt werden.

IntersectingSurfaces1_700

8. Matrixverbesserung

Miniaturbilder und Farbabbildung

In Matrizen stehen jetzt Miniaturbilder und weitere ausführlichere Metadaten zur Verfügung.

Für jedes Matrixobjekt bietet ein Miniaturbild eine Vorschau der Daten (Miniaturbilder können ein- und ausgeschaltet werden). Zusätzlich können diese dazu verwendet werden, um zwischen verschiedenen Matrixobjekten innerhalb des gleichen Matrixblatts zu navigieren. Matrixheaderinformationen können nun Langnamen, Einheiten und Kommentare in X-, Y- und Z-Header mit einschließen.

matrix_sparkimage_5 MatWithThumbnail

Mit einer weiteren Matrixverbesserung ist es jetzt möglich, Daten aus einer Matrix zu zeichnen und die entsprechende Farbabbildung für die Zeichnung mit Hilfe der Z-Werte aus einer zweiten Matrix zu erstellen.

ColorMapFromSecondMatrix

9. Virtuelle Matrix

Kontur- oder Oberflächendiagramme aus einer virtuellen Matrix

In Origin 8.5 kann ein Arbeitsblatt als virtuelle Matrix zum Erstellen von Kontur- und Oberflächendiagrammen verwendet werden. Unterstützte Diagrammtypen sind:

  • 3D - Farbige Oberfläche
  • 3D - Konstante X mit Basis
  • 3D - Konstante Y mit Basis
  • 3D - Farbabbildung
  • Kontur - Farbabbildung
  • Kontur - SW-Linien
  • 3D-Punkt, Graustufenabbildung
  • 3D-Gitternetz
  • 3D-Drahtoberfläche
  • Matrix - 3D-Balken
VitrualMatrix_SampleData2

10. Bildprofile

Verbessertes Hilfsmittel für Bildprofile

Das Hilfsmittel Bildprofil wurde ganz neu überarbeitet. Sie können nun vertikale und horizontale Profile von Kontur- und Bilddiagrammen erstellen. Auf dem gleichen Diagramm können zudem mehrere Profile erstellt werden, um Profile in unterschiedlichen Positionen zu vergleichen.

ImageProfile_2

11. Überarbeitetes Dateninformationsfenster

Überarbeitetes Dateninformationsfenster

Das Dateninformationsfenster wurde überarbeitet, um die benutzerdefinierte Anpassung der Anzeige zu ermöglichen. Jetzt kann das Fenster zusätzlich zu den Datenwerten selbst auch Bilder und Text aus Arbeitsblattzellen enthalten.

DataInfo

12. 2D-Diagramme

Verbesserungen für 2D-Diagramme:

Benutzerdefinierte Anpassung von Beschriftungen und flexible Ternärskalierung

Mit der benutzerdefinierten Anpassung der Beschriftungen können Sie jetzt Daten aus einer beliebigen Arbeitsblattspalte als Beschriftung in einem Diagramm verwenden. Beschriftungen können auch Daten aus mehreren Spalten kombinieren.

StackColumnWithLabel CustomLabelsScreenCapture

Ternäre Diagramme unterstützen jetzt einen flexibleren Skalierungsbereich. Legen Sie einen Unterbereich zwischen 0 - 1 fest.

Kurzübersicht Origin/OriginPro V8.5.1

Als Kunde mit einem Origin-Softwarepflegevertrag der am 28.Apr. 2011 aktiv war, haben Sie Anspruch auf ein kostenfreies Upgrade auf die Version 8.5.1.

sw_mkt_pfeil_rot Für die schnelle Installation gibt Ihnen unser Support eine Hilfestellung

Des Weiteren steht Ihnen unser Supporteam zur Verfügung
Software Supporthotline: ++49-(0)6172-5905-20
Software Support-E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Minitools

Minitool Cluster
Impulsanalyse
Minitool Statistik
Digitalisierer

Grafische Darstellung

Verbesserungen der Farbpalette
Neues Dialogfeld "Inhalt Layer"
Hinzufügen einer Mittellinie zu einem Boxdiagramm
Hinzufügen der Anzahl von Klasseneinteilungen für ein Histogramm
Verbessertes Fehlerbalkendiagramm
Festlegen der Hilfsstrichpositionen für Achsen mit Hilfe von Datensätzen
Verbesserungen beim Speichern und Laden von inkrementellen Diagrammdesigns
Auswahlliste zum Festlegen der Substitution im Legendentext
Neue Kontextmenüs für Layersymbole und den Linientyp Spline

Analyse & Statistik

Oberflächenanpassung mit mehreren Impulsen
Verbessertes Hilfsmittel zum Anpassen mehrerer Impulse
Verbesserungen der nichtlinearen Anpassung: Michaelis-Menten-Funktion, Verbesserungen der Registerkarte Parameter und X/Y suchen

Import & Export

SQL-Editor für Datenbankimport
Grafikexport: Transparenz für PDF- und EPS-Formate
Datenimport: Neue Formate von Drittanbietern, benutzerdefinierte Zeitformatierung

Arbeitsblatt

Verbessertes Kontextmenü für Spaltenbeschriftungszeilen
Horizontale und vertikale Teiler zum Aufteilen von Arbeitsblättern
Verbesserungen zum Stapeln und Entstapeln von Spalten
Verbesserungen des Dialogfeld Pivot-Tabelle
Definieren der LabTalk-Funktion im Dialogfeld Werte setzen - Skript vor Anwenden der Formel

© ADDITIVE GmbH. Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Impressum  /  Datenschutz  /  AGB