Neu in Origin 2018b
Arbeitsmappe und Matrixvorschau
Im Projekt Explorer ist jetzt die Vorschau von Arbeits- und Matrixmappen verfügbar. Auch die Vorschau im Windows-Dateiexplorer wird nun für Arbeits- und Matrixmappen, die auf der Festplatte gespeichert sind, unterstützt. Für die Vorschau auf Projektebene gilt: Wenn eine Arbeitsmappe oder Matrixmappe zu der Zeit aktiv war, als das Projekt gespeichert wurde, wird die Vorschau dieses Fensters für das Projekt verwendet.
Matrixmappe als eingebettetes Arbeitsblatt
Ein Matrixfenster mit mehreren Blättern kann als ein Blatt in einer Arbeitsmappe mitsamt anderen relevanten Arbeitsblättern, Diagrammen und Analyseergebnissen eingebettet werden.
Arbeitsmappen können als Analysevorlage™ mit eingeschlossener Matrix gespeichert werden. Matrixblätter können Eingabedaten speichern (z. B. beim Verarbeiten von Bildern) und/oder Berechnungen ausgeben, die Matrizen einbinden.
Indikator für aktives Fenster
Das aktive Fenster auf der Origin-Bedienoberfläche ist jetzt markiert durch einen individuell anpassbaren Indikator, damit man es leichter erkennen kann.
Die Farbe, der Stil und die Dicke der Rahmenlinie kann vom Anwender festgelegt werden. Der Anwender kann außerhalb des Fenster gezeigt werden oder direkt rund um den Fenstertitelrahmen.
Erweiterte Masterseite
Mit Hilfe der Masterseite können Sie allgemeine Elemente wie Unternehmenslogos und Datumsstempel auf allen Diagrammen in Ihrem Projekt anzeigen.
In dieser Version wurden mehrere Verbesserungen an der Masterseite vorgenommen:
- Menübefehl Datei: Neu: Masterseite für einfacheren Zugriff
- Verbesserte Beispielvorlage mit Logo und Zeichenkettenregister für Datumsstempel, Anwendername etc.
- Eine Schaltfläche wechselt für die Vorlage die Modi Hochformat/Querformat.
- Über eine Schaltfläche wird die Größe der Masterseite auf alle Projektdiagramme mit dem gleichen Seitenverhältnis angewendet.
- Option zum Speichern von Einstellungen als Standardvorlage für zukünftige Projekte
Dynamisches Ändern der Größe von Vorschaufenstern
Die Größe von Diagrammvorschauen in Analysedialogen kann dynamisch horizontal oder vertikal verändert werden. Auf diese Weise erhält man eine bessere Ansicht der Daten und der Ergebnisse. Außerdem wird eine bessere Interaktion mit de Bedienelementen im Diagramm erreicht.
Eigenschaften über mehrere Diagrammlayer benutzerdefiniert anpassen
Objekteigenschaften eines einzelnen Diagrammlayers (Symbolfarbe, Schriftarten, Gitternetzlinien etc.) können geändert und diese Anpassungen automatisch auf die anderen Layer einer Grafik mit mehreren Layern angewendet werden.
- Eine neue Registerkarte auf Seitenebene im Dialog Details Zeichnung verfügt über Bedienelemente für eine Allgemeine Anzeige.
- Es kann eine allgemeine Anzeige der Eigenschaften von Layer, Achsenstil und/oder Achsenskalierung auf ausgewählte Layer angewendet werden.
- Es ist möglich, mit einem Klick Zeichnungen mit dem gleichen Namen oder Zeichnungsindex im Dialog Details Zeichnung oder in der Objektverwaltung zu zeigen bzw. zu verbergen.
- Die Eigenschaften der allgemeinen Anzeige können auf Alle Layer im Fenster, Alle Layer außer ... oder Verknüpfte Layer angewendet werden.
- Dies funktioniert auch mit Matrizen von Streudiagrammen, um Diagramme des gleichen Typs benutzerdefiniert anzupassen (Punktdiagramme oder Histogramme und Boxdiagramme auf der Diagonalen).
Diagrammgröße für Veröffentlichung ändern
Zeitschriften benötigen normalerweise eine bestimmte Breite für das Diagrammbild, z. B. 86 mm für einzelne Spalten und 178 mm für doppelte Spalten. Außerdem erfordern sie bei skaliertem Format möglicherweise Textbeschriftungen über einer bestimmten Schriftgröße und Linien über einer bestimmten Dicke.
In dieser Version bietet Origin Schlüsselfunktionen zum Vorbereiten der Origin-Grafik mit genauen Breitespezifikationen:
- Die Größe der Diagrammseite kann durch Festlegen der gewünschten Breite verändert werden, während das Seitenverhältnis beibehalten wird (automatische Skalierungshöhe bei Änderung der Breite).
- Alle Elemente auf der Seite können bei Größenänderung skaliert werden, um die Proportionen in der Grafik zu erhalten.
- Wenn dagegen die absolute Größe der Elemente erhalten bleiben soll, kann die Elementskalierung auf einen festen Faktor festgelegt werden.
- Mit Hilfe benutzerdefinierter Ränder können alle Diagrammlayer auf den verfügbaren Seitenbereich angepasst werden, während Layerbeziehungen, relative Größe und Objektskalierung beibehalten werden.
Sobald die Grafik auf die gewünschte Breite skaliert wurde, kann sie in ein Vektor- oder Rasterformat exportiert werden, um sie für eine Zeitschrift zu verwenden.
Erweiterte benutzerdefinierte Formatierung
Weitere Optionen wurden zu den benutzerdefinierten Formaten für Arbeitsblattspalten und Achsenbeschriftungen, wie "Grad, Minuten, Sekunden (DMS)", und zum Anzeigen von Brüchen hinzugefügt.
Blätter vom Zeichnen ausschließen
Wenn Projektdateien normalerweise eine hohe Anzahl von Arbeitsmappen und -blättern beinhalten, können nun "unerwünschte" Blätter markiert werden, um sie vom Zeichnen auszuschließen. Die Datensätze in diesen Blättern werden dann nicht in Dialogen wie Layerinhalt, Diagrammeinstellungen oder anderen Dialogen, die alle verfügbaren Datensätze auflisten, angezeigt.
Verbessertes Zugriffsprotokoll
Das Zugriffsprotokoll wird für alle neu erstellten Projekte automatisch hinzugefügt, um eine einheitliche Verwaltung der Projekte innerhalb einer Gruppe zu erreichen.
Individuelle Sicherungsdateien
Jedes Projekt hat seine eigene Sicherungsdatei zur Wiederherstellung nach z. B. einem Stromausfall.
Verteilte Stapelverarbeitung
Für 2018b ist eine App Distributed Batch Processing verfügbar.
Mit dieser App kann der Anwender:
- eine Analysevorlage erstellen, die das gewünschte Zusammenfassungsblatt enthält,
- mehrere Dateien auswählen,
- mehrere Cores festlegen bis zu den maximal auf dem PC verfügbaren Cores.
- Die Dateien werden auf mehrere Instanzen von Origin verteilt, die auf jedem Core ausgeführt werden.
- Der Stapelprozess kann im Hintergrund laufen gelassen werden, so dass mit einer anderen Aufgabe in Origin fortgefahren werden kann.
- Der Fortschritt kann jederzeit mit der App geprüft werden.
- Sobald alle Dateien verarbeitet sind, kann eine Zusammenfassungstabelle für alle Dateien erzeugt werden.
Neue Apps
- Verteilte Stapelverarbeitung PRO
- 2D Smoother
- 3D Smoother PRO
- Toolbar Maker
- OPJ Packer
- Chromaticity Diagram
- Voronoi Diagram
- Fit Convolution PRO
- Rank Models PRO
- Factor Analysis PRO
- Dynamic Time Warping PRO
Programmierung
- LabTalk: Neuer Befehl zum automatischen Aktivieren des Zugriffsprotokolls für alle Projekte
- LabTalk: Bessere Unterstützung zum Installieren und Deinstallieren von Dateien, die per Drag&Drop installiert wurden
- LabTalk: Unterstützung für den Export und die Anzeige von Masterelementen
- LabTalk: Befehl zum Entfernen oder Wiederherstellen von Teilern
- OriginC: Besserer Standard für Index in GetParameterResults()
- OriginC: Zugriff auf den Erhalt und das Festlegen von LabTalk-Eigenschaften für Origin-Objekte
- OriginC: Drei neue Funktionen zum Stapelzeichnen in einem aktiven Diagramm
- OriginC: Ein hinzugefügter Parameter zum Festlegen des Dialogtitels, erstellt durch "okoc_folder_browser"
- X-Function: findFiles unterstützt jetzt die Suche nach rekursiven Ordnern
- Python: API zum Aufrufen von Origin von Python aus, das als eine separate Anwendung installiert ist (nicht Origins eingebettete Implementation)
Weitere Verbesserungen der grafischen Darstellung
- Option zum Platzieren des Achsentitels an Anfang/Ende der Achse
- Positionieren des Achsenpfeils außerhalb des Layerrahmens
- Festlegen der Dicke der Blasenlinie in Blasenskalen
- Platzieren von Datenpunktbeschriftungen oberhalb von Fehlerbalken
- Unterstützung für englisches Datumsformat wie Aug.4 in chinesischer/japanischer Version
- Unterstützung für spezielle Punkte in 3D-XYZ-Balkendiagrammen
- Anzeige von Referenzlinien oberhalb der Daten
- Gesamtbeschriftung für gestapelte 3D-Säulen-/Balkendiagramme
- Anpassen des Linienstils in Vektordiagrammen
- Vergrößertes Diagramm mit dem Hilfsmittel Achsenskalierung vergrößern jetzt auch in mehreren sich überschneidenden Layern
- Verbindungselement in 3D-Wasserfall, das glatte Wasserfalllinien ermöglicht
Weitere Funktionen
Allgemein
- Kopieren/Einfügen der Arbeitsblätter über Origin-Sitzungen hinweg
- Markieren der Füllfläche unter mehreren Kurven im Minitool Integration
- Automatisches Speichern der Diagrammeinstellungen für Stapelverarbeitung in der Analysevorlage™
- TempSave-Ordner jetzt unter ProgramData, um Konflikte mit Google Drive zu vermeiden
Datenanalyse
- Standardfehler für abgeleitete Parameter jetzt in der Zusammenfassungstabelle
- Zwei neue implizite Anpassungsfunktionen für Dioden- und Solarzellendaten
- Unterstützung für Integral jetzt für die Implicit-Funktion zum Anpassen
- Neue Methode Peakerkennung: Fourier-Selbstentfaltung
Import und Export
- Option zum Exportieren mehrerer Grafiken als eine mehrseitige PDF-Datei
- Export von Grafiken, in deren Exportdateiname der Ordnername des Projekt Explorers eingebunden ist
- Option zum Erstellen neuer Zeilen beim Importieren von mehreren Dateien im CSV-Import
- Beträchtliche Beschleunigung des MDF-Imports