Neu in OriginPro 2020 und Origin 2020
OriginPro und Origin 2020 weisen folgende Neuerungen auf:
- Minisymbolleisten für eine schnelle und einfache Diagrammanpassung
- 10x schnellerer Import von sehr großen Textdateien
- 5-mal schnellere Punktdiagramme für sehr große Datensätze
- Millionen Punkte in Sekunden zeichnen - mit dem neuen Dichtepunktdiagramm
- Verbesserter Datenbankimport
- Weitere Geschwindigkeitsverbesserungen
- Kreis- und Ringdiagramme
- Sankey- und Alluvialdiagramme
- Dendrogramme
- Weitere neue Diagrammtypen
- Datenzeichnung kopieren und einfügen
- HTML- oder EMF-Tabellen kopieren und einfügen
- Absolute Referenzen in Zellformeln
- Neue Apps
- Weitere Funktionen
Minisymbolleisten für eine schnelle und einfache Diagrammanpassung
Diagrammelemente können in OriginPro und Origin 2020 mit Hilfe der Minisymbolleisten schnell bearbeitet und benutzerdefiniert angepasst werden.
Diese Symbolleisten hängen von dem ausgewählten Diagrammtyp bzw. Objekt ab. Die Schaltflächen im Popup bieten Zugriff auf allgemeine Anpassungsoptionen, so dass schnelle Änderungen an Diagrammen durchgeführt werden können, ohne die komplexen Dialoge öffnen zu müssen.
Mittels dieser bequemen Popup-Symbolleisten können gruppierte oder einzelne Datenzeichnungen, Achsenskalierungen und -stile, Schrifteinstellungen für den gesamten Text auf einer Seite, Layereigenschaften, Seiteneigenschaften usw. nach Bedarf angepasst werden. Es ist sogar möglich, eine Datenzeichnung aus einer Grafik zu kopieren und in eine andere Grafik einzufügen!
10x schnellerer Import von sehr großen Textdateien
Das Importieren von sehr großen Textdateien wurde in der neuen Version von OriginPro und Origin signifikant verbessert.
Die Importgeschwindigkeit wurde um einen Faktor von mindestens 10 erhöht im Vergleich zu früheren Versionen von OriginPro und Origin. Dies wurde dadurch erreicht, dass die Multicore-Architektur des Prozessor nun voll genutzt wird.
5-mal schnellere Punktdiagramme für sehr große Datensätze
Punktdiagramme von sehr großen Datensätzen werden in OriginPro und Origin 2020 viel schneller gezeichnet. Dies betrifft XY-Standardpunktdiagramme sowie farbkodierte Punktdiagramme, für die eine dritte Spalte verwendet wird, um die Streupunktfarbe zuzuweisen.
Außerdem führt die neue Version von OriginPro und Origin zwei neue Diagrammtypen ein, die für eine weitere Verbesserung der Zeichengeschwindigkeit sorgen:
- Dichtepunktdiagramm
- Farbpunktdiagramm
In den Abschnitten unten können Einzelheiten zu diesen neuen Diagrammtypen nachgelesen werden.
Millionen Punkte in Sekunden zeichnen - mit dem neuen Dichtepunktdiagramm
Dichtepunkte ist ein neuer Diagrammtyp, der in OriginPro und Origin 2020 eingeführt wird, um Punktdiagramme von sehr großen Datensätzen in einer Größenordnung von Millionen von Datenpunkten zu erstellen.
Die Daten werden als Punktdiagramm dargestellt, wobei die Punkte entsprechend der Datendichte farblich abgebildet werden. Die Dichte wird mit Hilfe eines schnellen Algorithmus berechnet, der eine eingeteilte 2D-Approximation und 2D-Interpolation verwendet.
Das Erstellen dieses Diagramms aus 2 Millionen XY-Datenpunkten dauert nur 2 bis 3 Sekunden! Siehe Tabelle im Abschnitt oben.
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zum schnelleren Zeichnen
Verbesserter Datenbankimport
Der Datenbankimport in OriginPro und Origin 2020 wurde in vielerlei Hinsicht in dieser Version verbessert:
- In Datenbanken gespeicherte Bilder direkt als Bilder in Arbeitsblattzellen importieren
- Importierte Daten vor der Bearbeitung schützen, um Datenintegrität sicherzustellen
- Importierte Daten beim Speichern von Projeken löschen, um die Dateigröße zu reduzieren
- Verbesserte Bedienfreundlichkeit und Performance
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zum verbesserten Datenbankimport
Weitere Geschwindigkeitsverbesserungen
Die Version 2020 von OriginPro und Origin bietet auch in anderen Bereichen eine verbesserte Performance. Dazu gehören z. B. Peakanalyse, Arbeitsblattdatenfilter, Zeichnung von Konturen, Arbeitsblattoperationen und der Import von Drittanbieterdateien.
Kreis- und Ringdiagramme
Die Kreisdiagramme in OriginPro und Origin wurden für diese Version signifikant überarbeitet.
Darüber hinaus gibt es nun Varianten wie z. B. Ringdiagramme mit verschiedenen Anpassungsoptionen, und ein verbessertes 3D-Kreisdiagramm.
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zu Diagrammen
Sankey- und Alluvialdiagramme
In OriginPro und Origin Version 2020 werden zwei neue Diagrammtypen eingeführt:
- Sankey-Diagramme
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zu Diagrammen - Alluvialdiagramme
Diese Diagrammtypen sind extrem nützlich beim Visualisieren des Datenflusses.
Dendrogramme
Dendrogramme wurden für OriginPro und Origin 2020 bedeutend verbessert. Ein kreisförmiges Dendrogramm wurde ebenfalls hinzugefügt.
Einige der statistischen Hilfsmittel und Apps für OriginPro verfügen über eine Option zum Erstellen von Dendrogrammen.
OriginPro bietet darüber hinaus eine erweiterte benutzerdefinierte Anpassung dieser Diagramme, u. a. das Wechseln und Austauschen von Knoten und das Extrahieren spezifischer Knoten in neue Diagramme.
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zu Diagrammen
Weitere neue Diagrammtypen
In OriginPro und Origin Version 2020 sind nun auch die folgenden neuen Diagrammtypen verfügbar:
- Farbpunkte
- Kite-Diagramm
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zu Diagrammen - Bevölkerungspyramide
Zur Übersicht mit Blogbeiträgen zu Diagrammen - Vorher-Nachher-Diagramm
Bevölkerungsdichte von 37.000 US-Städten, gezeichnet mittels des neuen *Farbpunkte*diagramms. Die App Import Shapefile wurde verwendet, um die Grenzen der Bundesstaaten zu überlagern.
Datenzeichnung kopieren und einfügen
Datenzeichnungen können mit OriginPro und Origin 2020 von einem Diagrammlayer in einen anderen kopiert und eingefügt werden.
Die Datenzeichnung wird zusammen mit der benutzerdefinierten Formatierung kopiert. Die Zeichnung kann sogar in einen neuen Layer eingefügt werden, wenn eine zweite Y-Achse hinzugefügt wird.
HTML- bzw. EMF-Tabellen kopieren und einfügen
Arbeitsblattzellen bzw. Berichtstabellen als HTML/EMF kopieren und in andere Anwendungen wie Microsoft Word einfügen
Es ist möglich, formatierte Arbeitsblattzellen oder Tabellen aus OriginPros und Origins Berichtsblättern als HTML zu kopieren. Sie können dann in andere Anwendungen wie Microsoft Word eingefügt und weiter bearbeitet werden. Arbeitsblattzellen können auch als EMF kopiert werden.
Arbeitsblattzellen bzw. Berichtstabellen als HTML/EMF kopieren und in andere Anwendungen wie Microsoft Word einfügen
Absolute Referenzen in Zellformeln
Die absolute Referenz kann für Zeilen und/oder Spalten verwendet werden. Ziehen Sie die Formel dann horizontal, vertikal oder diagonal.
Wie in Excel kann in OriginPro und Origin 2020 die "$"-Syntax verwendet werden, um absolute Referenzen in Zellformeln in Origin-Arbeitsblattzellen zu erstellen.
Absolute Referenzen können für Zeilen, Spalten oder beides verwendet werden.
Formeln können horizontal, vertikal oder diagonal erweitert werden.
Die absolute Referenz kann für Zeilen und/oder Spalten verwendet werden. Ziehen Sie die Formel dann horizontal, vertikal oder diagonal.
Neue Apps
Die folgenden Apps sind ab sofort mit der neuen Version verfügbar. Mehrere der Datenkonnektor-Apps, die mit OriginPro und Origin geliefert werden, wurden ebenfalls verbessert und aktualisiert.
- 2D Peak Analysis ► Nur OriginPro
- Import NMR Data ►
- Video Data Explorer ► Nur OriginPro
- Neural Network Fitting ► Nur OriginPro
- Soil and Rock Classification Diagrams ►
- Piper Diagram ► Nur OriginPro
- Marginal Abatement Cost Curve ► Nur OriginPro
- Word Connector ►
- LeCroy Connector ►
Weitere Funktionen
Allgemein
- SQL-ähnliche Abfrage, um mit Hilfe des OriginPro/Origin-Datenkonnektors spezifische Spalten aus einem OriginPro/Origin-Projekt zu extrahieren
- Listenansicht in der Diagrammvorlagenbibliothek
- Objektverwaltung für Arbeitsmappen und Arbeitsblätter
- Anwenderbaum auf Arbeitsblattebene für Metadaten
- CSV Connector: Kontrollkästchen für Vorschau, Teilweiser Import, Datenblockmarkierer
- Excel Connector: Langname, Einheiten, Kommentare festlegen
- Drag&Drop-Unterstützung für Datenkonnektoren
- Stapelanalyse unterstützt Vorlagen mit Datenkonnektor
- Datenbankimport ähnlich den Datenkonnektoren: Datenschutz, Daten beim Speichern von Projekten löschen
- Unterbereich der Daten mitsamt Metadaten in Spaltenbeschriftungen kopieren
- Spaltenindex und Datengröße in Spaltenlistenansicht zeigen
- Datenbankimport - Beschleunigung ODBC
Diagrammanpassung
- Einzelklick zum Auswählen einer Zeichnung in der Gruppe, Shift + Klick zum Auswählen der Gruppe
- Versatz von Datenpunkten in Boxdiagramm und alternierender Versatz von Paaren
- Separate Rugs für jedes Feld in Trellis-Diagrammen
- Objektverbesserungen der Farbskala, einschließlich nur Min. und Max. für Beschriftungen außerhalb der Enden zeigen; Unterbereich und Formel der Hilfsstrichsbeschriftung zeigen
- Verbesserter Tooltipp für Konturdiagramme und Heatmaps
- Neuer schneller Algorithmus für Kernel-Dichtediagramm
- Schneller Datenmarkierung für sehr große Datensätze
- Dichtedatenmodus auf Seitenebene für schnelleres Neuzeichnen
- 3D-Datenbereich bearbeiten oder Daten nach XYZ-Daten abschneiden
- Kompakte Steuerung des Schrift- und Linienformats im Dialog Details Zeichnung, um Registerkarten zu verkleinern
- Mehr Optionen in Windrosendiagramm, wie ungeradzahlige Klassengröße, Ruhekreis und Speichenstil Paddle
Analyse
- Schnellere Zellenberechnung und Neuberechnung des Ergebnisblatts
- Mappe/Blatt ohne Daten duplizieren oder Projekt klonen bewahren beide Zellenformel und Zellenreferenz
- Alle geöffneten Tabellen aus Berichtsblättern kopieren und in andere Anwendungen einfügen
- Kontextmenü Parameter ändern ... überall im Ergebnisblatt
- Summenfunktion unterstützt zeilenweise Summe
- Mehrere Spalten durch Kombinieren der Daten normalisieren
- Stapelverarbeitung: Eine einzelne Word- oder PDF-Berichtsdatei beim Verarbeiten von mehreren Datendateien erzeugen
- Unterstützung der benutzerdefinierten Formel im Hilfsmittel Einfache Kurvenmathematik
- Kontextmenü für Analyseschloss zum Einschließen/Ausschließen von verborgenen Zeilen in der Analyse
- Menü Apps suchen... in den Menüs Anpassen, Peakanalyse und Statistik
- Upgrade der NAG Library auf Version Mark 26.1
- Unterstützung von LabTalk-Ausdruck in einigen X-Funktionen wie Gerade Linie hinzufügen etc.