ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin Die Firma ADDITIVE veranstaltet die ADDITIVE Wissenstransfertage, die Ihnen die wichtigsten, aktuellen Themen rund um die Software Origin in einer Reihe von bundesweiten Veranstaltungen vorstellen. Die einzelnen Wissenstransfertage richten sich an Angehörige akademischer Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, Technische Universitäten, Duale Hochschulen, ...) und geben einen generellen Überblick über die Software. Des Weiteren werden die jeweils neuen Features der aktuellen Version vorgestellt. Die Teilnahme an den jeweiligen Terminen erfordert eine Anmeldung und ist kostenlos. Des Weiteren können Sie an Origin Anwendertagen teilnehmen, die ihren Fokus auf den praktischen Einsatz von Origin legen. Durch Vorträge und Hands-On-Workshops werden bestimmte Aspekte der Software an praxisnahen Beispielen erläutert und demonstriert. Die Teilnahme an den Anwendertagen erfordert eine Anmeldung und ist kostenpflichtig. Auf den verschiedenen Seiten unten können Sie sich einen Eindruck über vergangene Veranstaltungen verschaffen oder sich für eine aktuelle Veranstaltung anmelden. Wählen Sie dazu nur den passenden Reiter aus. Einen Eindruck über einen Wissenstransfertag können Sie sich auch in unserem Videoportal mit der Aufzeichnung des Origin-Workshops an der FAU Erlangen Nürnberg verschaffen. Die Origin Anwendertage finden Sie unter www.additive-origin.de/anwendertage Bei Fragen zu einem der Events erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0)6172 5905-133. 2021 2019 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 ADDITIVE Wissenstransfertage 2021 für Origin 2021 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin als Online-Workshops für die Hochschulangehörigen und Studierenden durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei. Agenda Oberfläche und Handhabung Import von Daten, Datenkonnektoren, Erstellen eines Importfilters Berechnungen in Spalten und Zellen, Datenexploration, Datenfilter Erstellen und Gestalten von Diagrammen Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse Möglichkeiten der Datenanalyse Erstellen eigener Diagramm-Templates und -Designs Analysevorlagen und Stapelverarbeitung Termine Die Kurse finden online statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Referenin Simone Szurmant unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Karlsruhe Institute of Technology Datum: 16. & 17. & 18. 3.2021Uhrzeit: jeweils 9:00 - 11:00 Uhr Karlsruhe Institute of Technology Datum: 28. & 29. 4.2021Uhrzeit: jeweils 9:00 - 12:00 Uhr Technische Universität Kaiserslautern Datum: 1. & 8. & 15. 7. 2021Uhrzeit: jeweils 9:00 - 11:00 Uhr Technische Universität Dortmund Datum: 3. & 10. & 17. 11. 2021Uhrzeit: jeweils 10:00 - 12:00 Uhr ADDITIVE Wissenstransfertage 2019 für Origin Auch 2019 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei. Agenda Datenmanagement und interaktive Grafiken in Origin Der Origin Startknopf Import von Daten mit Datenkonnektoren Berechnungen in Spalten und Zellen Deskriptive Statistik Bedingte Formatierung des Arbeitsblattes Zeichnen der Daten in verschiedenen Grafiktypen Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse, z. B. in *Powerpoint®, Word® Interaktivität: Kurvenauswahl, Datenauswahl, Tooltip Origin Templates und Reporterstellung Analyse-Templates Clonebare Grafiktemplates Stapelverarbeitung HTML Reports mit Origin Ergebnissen Apps in Origin App Center GraphMaker und StatsAdvisor GoogleMaps Fragen und Antworten zu Origin und spezielle Benutzeranliegen Veranstaltungsorte und Anmeldung Universität Stuttgart Datum: 15.05.2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Adresse: Pfaffenwaldring 32 Raum: Besprechungsraum 7. Stock Ansprechpartner vor Ort: Daniel Balos Universität Regensburg Datum: 15.05.2019 Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Raum: H34 Ansprechpartner vor Ort: Fritz Wünsch Universität München Datum: 16.05.2019 Uhrzeit: 9:00 - 11:00 Uhr Adresse: Schellingstr. 4 Raum: H037 Ansprechpartner vor Ort: Klaus Steinberger Universität Augsburg Datum: 16.05.2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Adresse: Universitätsstraße 1 Raum: R/242 (Physik/Nord) Ansprechpartner vor Ort: Ralf Utermann BTU Cottbus-Senftenberg Datum: 21.05.2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Adresse: Raum: Raum 14C.103 (Hörsaal) Ansprechpartnerin vor Ort: Beate Czesch RWTH Aachen Datum: 21.05.2019 Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr Raum: Seminarraum 003, IT-Center Ansprechpartnerin vor Ort: Andrea Lindner-Lorenz Universität Düsseldorf Datum: 21.05.2019 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Ansprechpartner vor Ort: Harald Spiegl Universität Magdeburg Datum: 22.05.2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Adresse: Gebäude 5 Raum: Raum 117 Ansprechpartner vor Ort: Rolf Pape Universität Münster Datum: 23.05.2019 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Adresse: Institut für Lebensmittelchemie, Corrensstr. 45 Raum: Seminarraum EG (100.003/004) Ansprechpartner vor Ort: Heinz-Hermann Adam Universität Jena Datum: 23.05.2019 Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Ansprechpartnerin vor Ort: Brünnhild Egge Universität Paderborn Datum: 24.05.2019 Uhrzeit: 9:00 - 11:00 Uhr Raum: Hörsaal A4 Ansprechpartner vor Ort: Thomas Zentgraf Technische Universität Kaiserslautern Datum: 27.05.2019 Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Ansprechpartner vor Ort: Rüdiger Kragl ADDITIVE Wissenstransfertage 2017 für Origin Auch 2017 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen Termin. Mögliche Themenschwerpunkte eines Wissenstransfertags für Origin können sein: Einführung in Origin Import von Messdaten aus verschiedenen Formaten Analyse der Daten mit den Minitools Berechnungen im Worksheet Zeichnen der Daten mit der Origin-Layertechnik und den klonbaren Grafik-Templates Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse, z. B. in Powerpoint®, Word® Origin Analyse-Templates und Reporterstellung Nichtlinearer Fit: Interaktive Analysen per Mausklick Analyse-Templates Reports mit eingebetteten Grafiken Stapelverarbeitung: Reports mit eingebetteten Grafiken in Word/PDF erzeugen Erweiterte Möglichkeiten Daten in 3D darstellen: Kontur und openGL-basierte 3D-Diagramme Peakanalyse Übersicht über die Programmiermöglichkeiten (LabTalk, OriginC, Python, R) Fragen und Antworten zu Origin und spezielle Benutzeranliegen Veranstaltungsorte und Anmeldung TU Dresden Datum: 08.06.2017 Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: TU Dresden, ZIH - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, Zellescher Weg 12 - 14, 01069 Dresden Raum: Willers-Bau, WIL A220 TU Chemnitz Datum: 04.05.2017 Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz Raum: Poolraum 203 ADDITIVE Wissenstransfertage 2016 für Origin Auch 2016 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen Termin. Agenda Einführung in Origin Import von Messdaten aus verschiedenen Formaten Analyse der Daten mit den Minitools Berechnungen im Worksheet Zeichnen der Daten mit der Origin-Layertechnik und den klonbaren Grafik-Templates Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse, z. B. in Powerpoint®, Word® Origin Analyse-Templates und Reporterstellung Nichtlinearer Fit: Interaktive Analysen per Mausklick Analyse-Templates Reports mit eingebetteten Grafiken Stapelverarbeitung: Reports mit eingebetteten Grafiken in Word/PDF erzeugen Erweiterte Möglichkeiten Daten in 3D darstellen: Kontur und openGL-basierte 3D-Diagramme Peakanalyse Übersicht über die Programmiermöglichkeiten (LabTalk, OriginC, Python, R) Fragen und Antworten zu Origin und spezielle Benutzeranliegen Termine Die Veranstaltungsliste wird kontinuierlich aktualisiert. Universität zu Köln Datum: 16.02.2016 Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr Adresse: Universität zu Köln, RRZK Raum: RRZK, Kursraum 2 (0.13) Universität Regensburg Datum: 06.04.2016 Uhrzeit: 09:15 - 13:00 Uhr Adresse: Universität Regensburg Raum: H33 (Physik) TU Dortmund Datum: 11.04.2016 Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr Adresse: TU Dortmund, ITMC Raum: Kursraum 2.062 TU Kaiserslautern Datum: 12.04.2016 Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr Adresse: TU Kaiserslautern, RHRK, Gebäude 32 Raum: Kursaum 349 Hochschule Reutlingen Datum: 26.04.2016 Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Hochschule Reutlingen, Raum 101 im Gebäude 1A Raum: Raum 101 im Gebäude 1A Universität Heidelberg Datum: 27.04.2016 Uhrzeit: 09:30 - 16:30 Uhr Adresse: Universität Heidelberg, Rechenzentrum Raum: Kursraum 110 ADDITIVE Wissenstransfertage 2015 für Origin Auch 2015 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen Termin. Agenda Einführung in Origin Import von Messdaten aus verschiedenen Formaten Analyse der Daten mit den Origin Minitools Berechnungen im Worksheet Zeichnen der Daten mit der Origin Layertechnik Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse z. B. in Powerpoint Origin Analyse-Templates und Reporterstellung Interaktive Analysen per Mausklick Analyse-Templates Reports mit eingebetteten Grafiken Stapelverarbeitung Nichtlinearer Fit und OpenGL-basierte 3D Grafiken Daten mit den eingebauten Modellen fitten Eigene Fit-Modelle erstellen und verwenden XYZ-Daten in 3D darstellen Animationen Fragen und Antworten zu Origin und spezielle Benutzeranliegen Termine Die Veranstaltungsliste wird kontinuierlich aktualisiert. Universität zu Köln Datum: 10.02.2015 Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr Adresse: Universität zu Köln Raum: RRZK, Kursraum 2 (0.13) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Datum: 23.02.2015 Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr Adresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Steinbuch Centre for Computing (SCC) Technische Universität Berlin Datum: 27.03.2015 Adresse: Technische Universität Berlin, Institute of Solid State Physics, Hardenbergstr. 36, D-10623 Berlin Raum: EW 6-1 Hochschule Würzburg-Schweinfurt Datum: 27.04.2015 Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr Adresse: Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Maschinenbau Universität Kaiserslautern Datum: 08.06.2015 Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr Adresse: Universität Kaiserslautern, Universitätsrechenzentrum Universität Hamburg Datum: 18. + 19.06.2015 Uhrzeit: 09:00 - 18:00 Uhr Adresse: Universität Hamburg, Fachbereich Physik, Fachbereich Chemie ADDITIVE Wissenstransfertage 2014 für Origin Auch 2014 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Origin an Hochschulen als Workshop für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen Termin. Agenda Einführung in Origin Datenverwaltung (Daten importieren, Daten organisieren) und Datenfilter Zeichnen der Daten mit der Origin_Layertechnik Überblick über die Datenanalyse in Origin/OriginPro (Kurvenanpassung, Mathematik, Signalverarbeitung, …) Formatieren der Zeichnungen & Export der Ergebnisse z.B. in Powerpoint Routineaufgaben automatisieren Analyse-Templates und X-Funktionen Stapelverarbeitung Origin als Automatisierungsserver Neue Technologien in Origin 9 und 9.1 Grafische 3D-Darstellung mit Origin/OriginPro mit OpenGL Mehrfache Achsenunterbrechungen/Achsenunterbrechungen in 3D Operationen kopieren/einfügen Stapelzeichnen Intelligente Beschriftungen Werte für mehrere Spalten festlegen Fragen und Antworten zu Origin und spezielle Benutzeranliegen Termine Die Veranstaltungsliste wird kontinuierlich aktualisiert. Direktlinks zu den Bundesländern » Bayern | » Hessen | » Niedersachsen | » Nordrhein-Westfalen | » Rheinland-Pfalz | » Saarland | » Sachsen | » Sachsen-Anhalt | » Thüringen Bayern Ort + Zeit Termindetails Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik 02.07.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Schellingstraße 4, 80799 München Raum: CIP-1, Raumnr. H037 (links neben dem Aufzug) Technische Universität München 03.07.2014 13:00 - 16:00 Uhr Adresse: James Franck Straße 1, 85748 Garching Raum: Raum 127 (Hörsaal), Gebäude 5107 Physik II, Standort Garching Hessen Ort + Zeit Termindetails Justus-Liebig-Universität Gießen 14.05.2014 14:00 - 17:00 Uhr Adresse: Heinrich-Buff-Ring 44, 35392 Gießen Raum: 1 Niedersachsen Ort + Zeit Termindetails HAWK-HHG Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät N 07.05.2014 14:00 - 18:00 Uhr Adresse: von-Ossietzky-Str. 100, 37085 Göttingen Raum: Gö-B_E01 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 08.05.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Schloßwender Str. 5, 30159 Hannover Raum: 3D-Projektions-/Besprechungsraum, EG Rechenzentrum Hinweis: Am Nachmittag finden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica statt. Technische Universität Clausthal 22.05.2014 14:00 - 17:00 Uhr Adresse: Robert-Koch-Straße 42 Raum: Hörsaal des Metallurgischen Zentrums Nordrhein-Westfalen Ort + Zeit Termindetails RWTH Aachen 19.02.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Rechen- und Kommunikationszentrum, Kopernikusstr. 6 Raum: Seminarraum 003 Hinweis: Am Nachmittag finden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica statt. Universität zu Köln 26.02.2014 10:00 - 17:30 Uhr Adresse: Frangenheimstraße 4, 50931 Köln Raum: Kursraum 1 (0.12) Ruhr-Universität Bochum 24.06.2014 08:30 - 12:30 Uhr Adresse: Universitätsstraße 150, 44801 Bochum Raum: CIP Pool Raum Ruhr-Universität Bochum 24.06.2014 13:00 - 17:00 Uhr Adresse: Universitätsstraße 150, 44801 Bochum Raum: CIP Pool Raum Rheinland-Pfalz Ort + Zeit Termindetails Technische Universität Kaiserslautern 13.05.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Gottlieb-Daimler-Straße 47, 67663 Kaiserslautern Raum: Gebäude 32, Raum 349 Saarland Ort + Zeit Termindetails Universität des Saarlandes 05.06.2014 10:00 - 14:00 Uhr Adresse: 66123 Saarbrücken Raum: Gebäude E1.3 im Hörsaal 003 Sachsen Ort + Zeit Termindetails Technische Universität Dresden 03.06.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: ZIH - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, Zellescher Weg 12 - 14, 01069 Dresden Raum: WILL A220 Hinweis: Am Nachmittag finden die ADDITIVE Wissenstransfertage für Mathematica statt. Technische Universität Chemnitz 25.06.2014 14:00 - 17:00 Uhr Adresse: Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz Raum: Altes Heizhaus Sachsen-Anhalt Ort + Zeit Termindetails MPI für Dynamik komplexer Systeme 11.06.2014 09:00 - 13:00 Uhr Adresse: Sandtorstraße 1, 39106 Magdeburg Raum: V0.05 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 24.07.2014 09:00 - 12:00 Uhr Adresse: Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Raum: Gebäude 16 (Physik/Chemie), Raum 215 Thüringen Ort + Zeit Termindetails Technische Universität Ilmenau 18.03.2014 09:30 - 13:00 Uhr Adresse: Ehrenbergstraße 29 98693 Ilmenau Raum: VKR im Rechenzentrum der Uni Friedrich-Schiller-Universität Jena 19.03.2014 09:30 - 13:00 Uhr Adresse: Carl-Zeiss-Str. 3 07743 Jena Raum: Seminarraum 120 Kontakt ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH Max-Planck-Straße 22b 61381 Friedrichsdorf Tel: 06172-5905-133 Fax: 06172-77613 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ADDITIVE Wissenstransfertage 2013 für Origin Veranstaltungsorte und Anmeldung Universität Würzburg Universität Erlangen Nürnberg Datum: 20.06.2013 Uhrzeit: 10:00 - 10:00 Uhr Raum: 1.U29 Datum: 20.06.2013 Beginn: 14:30 - 16:30 Uhr Raum: 3.049 im RRZE Adresse: Martensstr. 1, 91058 Erlangen Nützliche Links Mehr zu Mathematica Mehr zu Origin Kontakt ADDITIVE Soft- und Hardware für Wissenschaft und Technik GmbH Max-Planck-Straße 22b 61381 Friedrichsdorf Tel: 06172-5905-134 Fax: 06172-77613 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ADDITIVE Wissenstransfertage 2012 für Origin Veranstaltungsorte und Anmeldung TU Berlin TU Dresden Datum: 02.03.2012 Uhrzeit: 08:00 - 16:00 Uhr Raum: EW 19/20 (PC-Pool) Adresse: Herdenbergerstraße 23, 10623 Berlin Datum: 03.12.2012 Beginn: 9:00 - 16:00 Uhr Raum: PC-Pool Willersbau A220 Achtung: Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten kann ein Sitzplatz nur nach vorheriger Anmeldung zugesichert werden. Nützliche Links Mehr zu Mathematica Mehr zu Origin Kontakt ADDITIVE Soft- und Hardware für Wissenschaft und Technik GmbH Max-Planck-Straße 22b 61381 Friedrichsdorf Tel: 06172-5905-134 Fax: 06172-77613 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Origin Germany Tour: Neue Origin Technologien die akademischen Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, Technische Universitäten, Duale Hochschulen,...), ADDITIVE und OriginLab laden Sie als Origin Interessenten zur bislang größten Origin Tour ein. Kommen Sie und seien Sie unser Gast, um neue Origin Technologien zu sehen und erleben Sie ein exklusives Preview auf Origin/OriginPro 8.6, mit 64-Bit-Unterstützung. Die Tour führt quer durch Deutschland und bringt die ADDITIVE Technologietage in 16 Städte - davon eine sicher auch in Ihrer Nähe. Abhängig von den örtlichen Bedingungen finden die Veranstaltungen nicht immer zeitgleich statt, bieten jedoch identische Inhalte. Nehmen Sie sich die Zeit und erfahren Sie, was mit Origin alles möglich ist. Aachen • Berlin • Braunschweig • Chemnitz • Clausthal • Dresden • Erlangen • Hamburg • Hannover • Jena • Kaiserslautern • Konstanz • München •Paderborn • Regensburg • Stuttgart • Ulm Anmeldung + Registrierung (ab 30 Minuten vor der Veranstaltung) Was ist Origin? - Datenmanagement: Importfilter & Arbeitsmappen - Mathematik und Statistik - Diagramme mit mehreren Achsen erzeugen - Analyse- und Diagrammvorlagen, Stapelverarbeitung - Automatisierung mit LabTalk und den X-Funktionen - Origin als Automatisierungsserver für Excel, LabView... Preview auf neue Schlüsselfunktionen in Origin/OriginPro 8.6- Preview! (Das genaue Releasedatum von V8.6 steht noch nicht endgültig fest. Wir hoffen, das Release findet noch in 2011 statt.) - Native 64-Bit-Applikation - Zoom und verschiebbare Ansicht in Grafiklayern über Tastatur oder Maus - Automatisches Verbergen von andockbaren Fenstern - Neue Minitools: Vertikaler Cursor, Sigmoidaler Fit, Kurvenschnittpunkte - Netz-/ Radardiagramme und Parametrische Funktionsdiagramme - u.v.m. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Sitzplatz! Aufgrund der Raumkapazitäten können Sitzplätze nur für angemeldete Teilnehmer gewährleistet werden. Wir bitten Sie dafür um Ihr Verständnis. Da zu diesem Zeitpunkt bei einigen Veranstaltungsorten der exakte Raum noch nicht feststeht, ermöglicht eine Anmeldung auch, dass wir Ihnen den Raum zeitnah per E-Mail mitteilen können. Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Bei Fragen zu einem der Events erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0)6172 5905-90. Termine 2011 Tour 1 Tour 2 Tour 3 Montag 07.11.2011 Aachen 9:00 bis 12:00 Uhr RWTH Aachen, Kopernikusstr. 6, 52074 Aachen Seminarraum 003 Max.: 30 Teilnehmer Paderborn 9:00 bis 12:00 Uhr Universität Paderborn, Warburgerstraße 100, 33098 Paderborn, Gebäude N, Raum N2.216 Kaiserslautern 14:00 bis 17:00 Uhr TU Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Straße, 67663 Kaiserslautern, Seminarraum des RHRK, Raum 32/349 Dienstag 08.11.2011 Stuttgart 9:00 bis 11:30 Uhr Universität Stuttgart Campus Vaihingen Pfaffenwaldring 57 (NWZ II) 70550 Stuttgart 2. OG Raum 2.136 Clausthal 14:00 bis 17:00 Uhr TU Clausthal Zehntnerstraße 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Gebäude: Nichtmetallische Werkstoffe, Materialprüfanstalt, Raum: Hörsaal München 14:30 bis 17:00 Uhr LRZ Garching Leibniz-Rechenzentrum Boltzmannstrasse 1, 85748 Garching LRZ Hörsaal im EG Mittwoch 09.11.2011 Jena 10:00 bis 13:00 Uhr Universität Jena URZ, Am Johannisfriedhof 2, 07737 Jena Raum E028 Konstanz 9:00 bis 13:00 Uhr Universität Konstanz Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz Gebäude Y, Raum 310 Hamburg 14:00 bis 17:00 Uhr Universität Hamburg, Schlüterstraße 70, 20146 Hamburg, Regionales Rechenzenttrum, Raum 304 Donnerstag 10.11.2011 Dresden 09:00 bis 12:00 Uhr TU Dresden Auf dem Zelleschen Weg 12, 01069 Dresden Hörsaal im Willersbau A317 Braunschweig 09:00 bis 12:00 Uhr TU Braunschweig, Hans-Sommer-Straße 65, 38106 Braunschweig, Gauß IT Zentrum, Raum Nr. 12 Ulm 9:00 bis 11:30 Uhr Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm Raum O26/5004 Hannover 14:00 bis 17:00 Uhr Universität Hannover, Schlosswender Straße 5, 30159 Hannover, RRZN, Raum: B024 Erlangen-Nürnberg 14:30 bis 17:00 Uhr Universität Erlangen-Nürnberg Martensstrasse 1, 91058 Erlangen e-Studio, Raum 2.047 im RRZE Freitag 11.11.2011 Berlin 09:00 bis 12:00 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Geschwister-Scholl-Straße 1, 10117 Berlin, Auditorium Regensburg 9:00 bis 12:00 Uhr Universität Regensburg 93040 Regensburg Raum RZ 1.11 (Rechenzentrum der Universität) Donnerstag 01.12.2011 Chemnitz 9:00 bis 12:00 Uhr TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz Raum 068 Dienstag 13.12.2011 Frankfurt am Main 10:00 bis ca 16:30 Uhr Universität Frankfurt Campus Riedberg, 60438 Frankfurt, Vormittags: Ruth-Moufang-Strasse 2, OSZ, PC-Poolraum 2.04. Vormittag: Ruth-Moufang-Strasse 2, OSZ, PC-Poolraum 2.04, Nachmittag: FIAS, Raum 0100 (EG), Ruth-Moufang-Straße 1