WILOW - Sensoren mit geringem Strombedarf im offenen Wifi-Standard oder LoRaWAN Die akkubetriebenen Vibrations-, Schock- oder Neigungssensoren der BeanDevice® WILOW-Produktreihe der Firma BeanAir arbeiten im Standard-Wifi-Frequenzbereich oder im LoRaWAN-Standard und können schnell und einfach in bereits bestehende Drahtlos-Strukturen eingebettet werden. Die energieeffizienten Beandevice WILOW-Sensoren sind eine Weiterentwicklung der bewährten BeanDevice®-SmartSensoren. Die WILOW-Sensoren nutzen als Übertragungsstandard entweder den normalen WiFi-Netzwerk-Standard (IEEE 802.11 b/g/n) oder LoRaWAN. Die drahtlose LoRaWAN-Technologie eignet sich vorrangig für die Überwachung von Baustatik (Messung mit langsamer Abtastrate), kann dafür aber ohne Verwendung eines Repeaters große Distanzen überbrücken (15 km in Sichtlinie und bis zu 1,6 km in Stadtgebieten). Das standardmäßige drahtlose WiFi-Protokoll ist für die dynamische Überwachung reserviert (Vibrationsdaten können in Echtzeit an die Überwachungssoftware übermittelt werden), wobei der drahtlose Bereich durch das Hinzufügen von WiFi-Bridges/-Repeatern erweitert werden kann. Die WILOW-Sensoren gibt es für die Messung von Beschleunigung und Vibration, Neigung und Schock. Sie besitzen von Haus aus einen eingebauten Datenlogger für Messpunkte und einen eingebauten Akku. Die Geräte wurden im Speziellen für Messaufgaben aus den Anwendungsbereichen Zustandsüberwachung, Structural Health Monitoring, Vibrations- & Schwingungsanalyse und Test & Measurement entwickelt. Zudem eignen sie sich auch für IoT-Anwendungen. Highlights Übertragungsstandard Wifi-ULP (Ultra Low Power) Standard - IEEE 802.11 b/g/n (2,4 Ghz) oder LoRaWan (Long Range Wide Area Network) eingebauter Datenlogger für bis zu 5 (WiFi) bzw. 10 (LoRaWAN) Milllionen Datenpunkte smarte, eingebaute Stromversorgung, kompatibel zu USB und Solarstromversorgung stabiles Aluminiumgehäuse nach IP67 WiFi-Sensor mit geringem Gewicht: zirka 120 g bei geringer Abmessung (65 mm x 59 mmm x 35 mm) SSD-Technologie (Smart Shock Detection) USB 2.0 Schnittstelle selbstentwickeltes hocheffizientes Antennensystem Store- and Forward-Funktion zur verlustfreien Datenübertragung einfach konfigurierbar für IoT-Anwendungen mittels MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) im IoT-Protokoll-Standard geringe Kosten durch Nutzung bereits existierender Wifi-Knotenpunkte Aufbau eines WILOW-WSN Sensorenübersicht Gerätetypen Wifi-ULP LoRaWAN Beschleunigungssensor AX-3D ±2 g und ±10 g BeanDevice Wilow AX-3D Flyer WiFi (engl.) BeanDevice Wilow WiFi + LoRaWAN Flyer Schocksensor AX-3DS ±2/4/8/16 g BeanDevice Wilow AX-3DS Flyer WiFi (engl.) BeanDevice Wilow WiFi + LoRaWAN Flyer Neigungssensor Hi-Inc ±15°/±30° BeanDevice Wilow HI-INC Flyer WiFi (engl.) BeanDevice Wilow WiFi + LoRaWAN Flyer Kombinationssensor X-Inc ±15°/±2g und ±30°/±10g BeanDevice Wilow X-Inc Flyer WiFi (engl.) BeanDevice Wilow WiFi + LoRaWAN Flyer PDF-Dokument: Leitfaden zur Auswahl - Wireless Accelerometer » PDF-Dokument: Leitfaden zur Auswahl - Wireless Tiltmeter » PDF-Dokument: Quick Start für Wilow Sensoren » Ereignisgesteuerte Messung mit standardmäßig integrierter Smart-Shock-Detection-Funktion (SSD) Die Beandevice WILOW-Sensoren verfügen über eine so genannte SSD-Technologie (Smart Shock Detection), wodurch ein sehr niedriger Stromverbrauch gewährleistet wird. Die SSD-Technologie bewirkt, dass die WILOW-Sensoren in einer Art "Schlafzustand" verweilen, bis eine Erschütterung wahrgenommen wird und daraufhin die Datenmessung beginnt. Die Smart Shock Detection kann über die BeanScape-Software aktiviert werden. Um ein unnötiges "Erwachen" aus dem Ruhemodus zu verhindern, können Schwellenwerte konfiguriert werden. Bereit für IIoT- Anwendungen (Industrial Internet of Things) Die Beandevice WILOW-Sensoren sind bereit für IIOT-Anwendungen (Industrial Internet of Things). Mittels dem integrierten und anwenderfreundlichen Open-Source MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) IoT-Protokoll (OASIS & ISO/IEC 20922:2016) kann der Benutzer bequem und einfach zu konfigurierende IIoT-Anwendung aufsetzen. MQTT-Datenkommunikation basiert auf dem gängigen Publish/Subscribe-Pattern, daher ist es dem Benutzer problemlos möglich, mehrere WILOW-Sensoren gleichzeitig über eine einzige IOT-Software-Plattform zu verbinden, zu konfigurieren und zu verwalten. PDF-Dokument mit technischen Hinweisen zum MQTT-Protokoll bei BeanAir » Zuverlässige Drahtlos-Übertragungstechnologie durch "Store and Forward"-Funktion Die "Store-&-Forward+"-Funktion ist eine Art Backup-Funktion für den gesicherten Datenverkehr. Wenn die "Store-&-Forward+"-Funktion aktiviert ist, speichert diese alle Daten, die vom WILOW-Sensor zum Drahtlos-Zugangspunkt übertragen werden. Sollte das Datenpaket nicht ankommen, z. B. durch eine Netzwerkstörung, dann wird das Datenpaket beim nächsten Übertragungszyklus "nachübertragen". Überblick über die Store-&-Forward-Funktion der WILOW-Sensoren Smarte und flexible Stromversorgung Integrierter Lithium-Polymer Akku USB 5 V DC Netzteil, kompatibel zu einer Vielzahl von USB-Powerbars BeanAir Solar Panel Kit: Solarpanel mit Wechselrichter und Akku Smarte und flexible Stromversorgung der WILOW-Sensoren BeanScape® Wilow Software Die Verarbeitung der Messwerte erfolgt mit der hauseigenen BeanScape® Wilow Software. BeanScape Wilow ist eine Überwachungssoftware für Wireless-Sensor-Netzwerk (WSN), welche die Fernkonfiguration jeder Komponente im BeanAir-WSN erlaubt. Mit ihrer Hilfe können Anwender das Wireless-Sensornetzwerk in nahezu Echtzeit kontrollieren und bedienen. Weitere Details zu BeanScape Wilow Software »