Direktlinks Agenda der Vorträge Kontakt Veranstaltungsort Origin Best Practice Day 2018 » Dienstag, 25. September 2018, Friedrichsdorf / Ts. « Auf unserem ersten Origin Best Practice Day erwarten Sie Vorträge von geschätzten Geschäftspartnern und Origin Power Usern, die Ihnen Impulse, Praxiswissen und Best-Practice-Strategien für Ihre Datenauswertung im Allgemeinen und speziell für die Software Origin mitgeben. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Referenten zu allen Analyseaspekten mit Origin - von Hürden beim Datenimport über Automatisierung von Workflows bis hin zur Reporterstellung. Wir konnten für Sie Naturwissenschaftler und Ingenieure von namhaften Firmen aus unterschiedlichen Branchen für diesen Tag gewinnen. {sliders title="Erfahren Sie mehr" open="false" class="icon"} Die Referenten bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Mixtur an Praxisbeispielen aus Materialwissenschaft, Automobilindustrie, Life Science, Prozesstechnologie … Sie erhalten für Ihre eigenen Datenauswertungen Impulse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine erfahrene Mitarbeiterin von OriginLab gewährt am Vormittag erste Einblicke in die bevorstehende Version 2019. Im Mittelpunkt steht die Statistik. Sie werden die Premiere der neuen Origin-Apps erleben. Die App "Statistics Advisor" unterstützt Sie bei der Auswahl der geeigneten statistischen Methode. Die "DoE"-App ermöglicht das zeit- und kostensparende Optimieren Ihrer Produkte und Prozesse mittels statistischer Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE). Ein Dozent der RWTH Aachen wird mit realen Daten aus einem Live-Experiment zum Physikpraktikum den Veranstaltungsblock am Nachmittag bereichern. Ergänzend zu jedem Anwendervortrag beleuchtet das ADDITIVE-Origin-Team die strategisch wichtigen Origin-Technologien. {/sliders} Nutzen Sie den Tag für Ihre Aufgabenstellungen, tauschen Sie sich mit den Rednern und mit den Teilnehmern über konkrete Anwendungen aus und besprechen Sie Ihre Aufgaben mit dem ADDITIVE-Applikationsteam. Wir freuen uns auf Sie! {sliders title="Referenten" class="icon" open="false"} Snow Li, OriginLab Corporation Dr. Ude Hangen, Bruker Nano GmbH Hermann Knödler, Mahle Behr GmbH & Co. KG Ulrich Arndt, Stud.-Dir. a.D., RWTH Aachen Harry Knot, PharmD, PhD, TSE Systems GmbH Dr. Christoph Groß, Schott AG {/sliders} » Agenda Uhrzeit Thema 08:30 - 09:00 Anmeldung/Registrierung 09:00 - 09:15 Begrüßung, Vorstellung der Referenten 09:15 - 10:15 Highlights Origin 2019: New Statistic Features in Origin 2019 - Statistics Advisor, DoE App Snow Li, OriginLab Corporation Corporate Statement, New Feature Highlights, New Apps for Statistics: Statistical Advisor and Design of Experiments (DOE) 10:15 - 10:30 Kaffeepause 10:30 - 11:30 Nano-Härtemessung spezifisches GUI: Vereinfachung von Datenimport, -verarbeitung und -präsentation Dr. Ude Hangen, Bruker Nano GmbH Die Qualität der Präsentation von Daten in OriginPro 2018b entspricht den Ansprüchen der Kunden der Bruker Nano GmbH. Jedoch ist die hohe Flexibilität von OriginPro für neue Nutzer eine große Hürde. Die Datenauswertung sollte mit möglichst wenig Training für einen neuen Kunden möglich sein. Durch die Programmierung von Apps für verschiedene typische Messaufgaben ist es Bruker Nano gelungen, eine Datenauswertung sowohl einfach und spezifisch für ihre Anwendung als auch flexibel in der Darstellung der Ergebnisse zu gestalten. ADDITIVE Feature Review: Dialoge mit HTML und Javascript, Origin als OEM-Anwendung 11:30 - 12:30 Automatisierte Darstellung von Regelkurven während der Entwicklung bis zur Serienreife einer Heizungs- bzw. Klimaanlage (Fahrzeug) Hermann Knödler, Mahle Behr GmbH & Co. KG Bei Mahle Behr wird ein globales Tool benötigt, um Regelkurven eines Projektes bzw. einer Anlage mit gleichen Vorgaben darzustellen, wobei z. B. die Sprache variieren kann. Prüfstandsbediener können nur die globalen Vorlagen lesen und mit ihnen Messungen auswerten. Lokale Vorlagen kann jeder erstellen, aber nicht speichern, außer zugelassene Sachbearbeiter. Zentrale Vorlage, variable Ausgabe, d. h. ein Projekt kann über unterschiedliche Ausgabedesigns verfügen. ADDITIVE Feature Review: Origin Programmierung mit LabTalk, Origin C und dem Dialog Builder 12:30 - 13:30 Mittagspause 13:30 - 14:30 Auswertung eines Luftkissenfahrbahn-Experiments mit Origin Ulrich Arndt, Stud.-Dir. a.D., RWTH Aachen Für die Lehrerausbildung wird mit allgemeinverständlichen Erklärungen gezeigt, wie ein Physikexperiment der Oberstufe zur klassischen Mechanik mit Origin einprägsam ausgewertet werden kann. Auf einer Luftkissenfahrbahn stoßen zwei Gleiter mit definierten Startbedingungen elastisch zusammen - es wird mit Origin anschaulich überprüft, ob die beiden Wagen nach dem Stoß den physikalischen Gesetzen gehorchen. ADDITIVE Feature Review: Informative Grafiken erstellen und mit Kollegen teilen 14:30 - 15:30 Analyse von Metabolismus- und Verhaltensdaten von Labortieren Harry Knot, PharmD, PhD, TSE Systems GmbH Die TSE Systems GmbH ist dabei, all ihre Datenanalysen von verschiedenen Geräten und Plattformen einheitlich unter Origin zu bringen, und erwartet dadurch, besseren Support leisten zu können und gleichzeitig ein besseres Produkt zu bieten. ADDITIVE Feature Review: Data Science mit Origin und R 15:30 - 15:45 Kaffeepause 15:45 - 16:45 Verwendung von Origin in Produktionskontrolle, Forschung und Entwicklung Dr. Christoph Groß, Schott AG Die physikalische Analytik der Schott AG hat ein weites Aufgabenfeld, das zum einen von der laufenden Produktionskontrolle bis zur messtechnischen Unterstützung von Forschung und Entwicklung reicht. Zum anderen werden angepasste Inline- und Offline-Messtechniken und -methoden entwickelt. In praktisch allen Feldern kommt Origin als leistungsstarke Datenauswertesoftware zur Anwendung, was anhand von Beispielen dargestellt wird. ADDITIVE Feature Review: Analyse und Grafiktemplates 16:45 - 17:00 Frage-/Feedback-Runde/Abschluss Hinweis: Teilnehmer können gerne auf Wunsch eine Testlizenz der aktuellen Origin- oder OriginPro-Version erhalten, um eigene Aufgaben umzusetzen. Eine 21-Tage-Testversion von Origin finden Sie hier zum Herunterladen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung, ein Handout und eine Demolizenz von Origin sowie den ADDITIVE Professional Support kostenfrei während des Testzeitraums. » Veranstaltungsort TaunusTagungsHotel GmbH Taunusstraße 151 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 71 06-121 Homepage » Kontakt ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH Max-Planck-Straße 22b, 61381 Friedrichsdorf Tel.: +49 (0) 61 72-59 05-90, Fax: +49 (0) 61 72-77 613 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!