Minitab 17: Versuchsplanung (DoE) In Minitab 17 wurde die Versuchsplanung (engl.: Design of Experiments – DoE) überarbeitet, damit Anwender effektiver ermitteln können, welche Faktoren und Wechselwirkungen die Prozess- oder Produkteigenschaften beeinflussen. Funktionsübersicht: Versuchsplanung (DoE) Neu oder verbessert in Minitab 17 In Minitab verfügbar Zielgrößenoptimierung mit Konfidenz- und Prognoseintervallen Zielgrößenoptimierer ohne Eingabe von Min/Max-Werten Visualisierung der ausgeschlossenen Terme bei Haupteffekt- und Wechselwirkungsdiagrammen Einfacheres Handling Einfachere Darstellung der Alias-Struktur Box-Cox-Transformation Automatisierte Modellreduktion Nicht hierarchische Modellbildung Speziell für Faktorielle Versuchspläne: Zielgrößenoptimierung für allgemeine vollfaktorielle Versuchspläne Anzeige der ausgeschlossenen Terme im Pareto-Diagramm der standardisierten Effekte Speziell für Wirkungsflächenversuchspläne: Modellbildung mit kategorialen Variablen Faktoriell Wirkungsfläche Mischung Taguchi Versuchsplan ändern Versuchsplan anzeigen Optimierungsdiagramm für einen allgemeinen vollfaktoriellen Versuchsplan Neue Funktionen im Analyse-Dialog und in der Ausgabe Seit Minitab 17 ist die Modellbildung bei faktoriellen Versuchsplänen und Wirkungsflächenversuchsplänen vereinfacht worden: Es ist nun möglich, das Modell automatisiert reduzieren zu lassen. Hierbei kann festgelegt werden, welche Terme der automatisierten Reduktion am Anfang zur Verfügung stehen und welche Terme generell im Modell verbleiben sollen. Auch nicht-hierarchische Modelle können jetzt gebildet werden. Außerdem kann eine Box-Cox-Transformation der Antwortvariablen durchgeführt werden. In diesem Fall wird ein Versuchsplanmodell der transformierten Antwortvariablen berechnet. Bei faktoriellen Versuchsplänen können nun auch im Pareto-Diagramm der standardisierten Effekte Terme angezeigt werden, die zuvor aus dem Modell entfernt wurden. Ein Wirkungsflächenversuchsplan kann jetzt auch kategoriale Faktoren enthalten. Pareto-Diagramm der standardisierten Effekte mit nicht im Modell enthaltenem Term Zielgrößenoptimierung Die Zielgrößenoptimierung wurde in Minitab 17 vereinfacht. Bereits im Hauptdialog wird gefragt, welche Art der Optimierung (Minimieren, Soll oder Maximieren) vorgenommen werden soll. Beim Minimieren oder Maximieren werden dann direkt realistische Werte für den Sollwert und die entsprechende Unter- oder Obergrenze vorgeschlagen. Im Rahmen der Zielgrößenoptimierung kann der Definitionsbereich der einzelnen Faktoren bei Bedarf eingeschränkt werden (Constraints). Mit der Analyse wird auch ein Konfidenz- und Prognoseintervall der Zielgröße für die optimale Einstellung berechnet. Prognostizieren Minitab 17 bietet ein neues Werkzeug zur Prognose, mit dem für ein ermitteltes Modell, das durch weitere Beobachtungen verifiziert werden sollte, Werte prognostiziert und mit den neuen Messwerten, zum Beispiel aus einem Verifizierungslauf, verglichen werden. Faktordiagramme und Würfeldiagramme Bei Faktordiagrammen ist die Auswahl der Terme durch die Vorauswahl in Minitab 17 noch einfacher geworden. Terme, die aus dem Modell ausgeschlossen wurden, werden im Haupteffekte- bzw. Wechselwirkungsdiagramm grau hinterlegt dargestellt. Würfeldiagramme können nun auch bei reduzierten Modellen die angepassten Mittelwerte darstellen. Dialog für Faktordiagramme Haupteffektediagramm Dialog "Würfeldiagramm" Würfeldiagramm