ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab Die Firma ADDITIVE veranstaltet im Rahmen von Wissenstransfertagen, den ADDITIVE Wissenstransfertagen, Events mit den wichtigen Themen der jeweiligen Zeit an vielen Orten, oft bei Ihnen "um die Ecke". Erleben Sie die neuesten Technologien hautnah und stellen Sie den jeweiligen Produktverantwortlichen die Fragen, die Sie am meisten interessieren. Gerne können Sie diese Fragen schon vorab per E-Mail stellen. Kontaktdaten sind dann in den jeweiligen Einladungs-E-Mails. Im Rahmen der ADDITIVE Wissenstransfertage werden ebenfalls die Minitab Anwendertage durchgeführt. Informationen zu den Anwendertagen finden Sie auf einer gesonderten Seite unter dem Menüpunkt "Minitab Anwendertage". Bei Fragen zu einem der Events erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0)6172 5905-90. Ihr direkter Ansprechpartner ist Herr Dominique Rastädter, zu erreichen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 (0)6172 5905-48. 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 ADDITIVE Wissenstransfertage 2019 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden unter dem Motto "Prozessoptimierung mittels DoE " statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops legen den Fokus auf den Umgang mit der Statistik allgemein: Neben der Beantwortung der Frage, warum die Statistik ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmenskultur ist, werden wesentliche statistische Konzepte anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels gemeinsam erarbeitet. Agenda Kennenlernen von Minitab und statistischer Grundlagen Wozu wird Statistik benötigt? Überblick über die verschiedenen statistischen Themenbereiche Grafische Analyse als wesentliche Grundlage der statistischen Datenanalyse Aufbau und Bedeutung des Hypothesentests in der Statistik (am Beispiel des t- Tests und der daraus abgeleiteten Varianzanalyse (ANOVA)) Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments) Idee der statistischen Versuchsplanung Arten von Versuchsplänen Aufstellung und Auswertung eines faktoriellen Versuchsplans Aufstellung eines faktoriellen Versuchsplans Modellreduzierung Interpretation des Modells Multiple Zielgrößenoptimierung Termine TU Clausthal Datum: 12.02.2019 Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr Adresse: Leibnizstraße 10, 38678 Clausthal-Zellerfeld Raum: PC-Pool der Geologie Dateien: ADDITIVE Wissenstransfertage DoE 2019 Download ADDITIVE Wissenstransfertage 2018 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden unter dem Motto "Be prepared for your career" statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops legen den Fokus auf den Umgang mit der Statistik allgemein: Neben der Beantwortung der Frage, warum die Statistik ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmenskultur ist, werden wesentliche statistische Konzepte anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels gemeinsam erarbeitet. Agenda Grundlagen der Statistik Warum/wofür benötigt man Statistik? Grundlagen eines Hypothesentests Grundlagen für die Bestimmung des Stichprobenumfangs Beurteilung attributiver Daten Aufnahme des Ist-Zustands Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Beurteilung stetiger Daten Datenimport und Auswahl grafischer Analysen Prozessstabilität und Prozessqualität Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Prävention dank Statistik Messsystemanalyse Statistische Prozesskontrolle Optimierung von Prozessen: Statistische Versuchsplanung (DoE) Termine FAU Erlangen-Nürnberg Datum: 07.12.2018 Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr Adresse: Technische Fakultät in Erlangen, Haberstr. 1, 91058 Erlangen Raum: GPS-Koordinagten des Raums 49.573497N, 11.024516E Hochschule München Datum: 06.12.2018 Uhrzeit: ab 13:00 Uhr Thema: Prozessoptimierung mittels DoE ("Hubschrauber") Adresse: Hochschule München, Lothstraße 34, 80335 München Raum: G0.38 Verantwortlicher: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Hochschule Albstadt-Sigmaringen Datum: 13.11.2018 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Adresse: Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Gartenstrasse 15, 72458 Albstadt Raum: 010 Verantwortlicher: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! RWTH Aachen Datum: 10.10.2018 Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Adresse: RWTH Aachen, Vaalser Str. 460, 52074 Aachen Raum: großer Hörsaal Verantwortliche: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Hochschule Hamm-Lippstadt Datum: 01.10.2018 Uhrzeit: ab 09:00 Uhr Thema: Prozessoptimierung mittels DoE Adresse: Hochschule Hamm-Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3, 59557 Lippstadt Raum: QM Labor L3.2-E01-140 Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Matthias Mayer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! HTWK Leipzig Datum: 28.06.2018 Uhrzeit: ab 11:15 Uhr Thema: Prozessoptimierung mittels DoE Adresse: HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Str. 42, 04277 Leipzig/Connewitz Raum: GU001 Verantwortlicher: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wichtige Hinweise Die Teilnahme an den Wissenstransfertagen ist kostenfrei, allerdings wird aufgrund der begrenzten Platzanzahl eine Anmeldung erwünscht. Teilnehmer müssen Angehörige der Hochschule sein; dies wird über Ihre bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse nachgewiesen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten werden Ihnen für den Workshop-Termin PCs gestellt oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit. Sollten Sie Ihren eigenen Computer benutzen, vergessen Sie nicht, dass eine lauffähige Minitab-Version darauf installiert sein muss. Kein Minitab? - Laden Sie sich die kostenlose 30-Tage-Testversion hier herunter. Bei Fragen zur Installation kontaktieren Sie uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer +49 (0) 61 72 - 59 05 - 20. Denken Sie daran, dass Sie die Demolizenz erst im Zeitraum von 30 Tagen vor dem jeweiligen Wissenstransfertag installieren sollten. ADDITIVE Wissenstransfertage 2017 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden unter dem Motto "Be prepared for your career" statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Die Workshops legen den Fokus auf den Umgang mit der Statistik allgemein: Neben der Beantwortung der Frage, warum die Statistik ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmenskultur ist, werden wesentliche statistische Konzepte anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels gemeinsam erarbeitet. Agenda Grundlagen der Statistik Warum/wofür benötigt man Statistik? Grundlagen eines Hypothesentests Grundlagen für die Bestimmung des Stichprobenumfangs Beurteilung attributiver Daten Aufnahme des Ist-Zustands Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Beurteilung stetiger Daten Datenimport und Auswahl grafischer Analysen Prozessstabilität und Prozessqualität Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Prävention dank Statistik Messsystemanalyse Statistische Prozesskontrolle Optimierung von Prozessen: Statistische Versuchsplanung (DoE) Termine Hochschule für angewandte Wissenschaften - München Datum: 04.12.2017 Uhrzeit: ab 11:45 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Universität Erlangen-Nürnberg Datum: 01.12.2017 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE (Handout über Ihren Ansprechpartner) RWTH Aachen Datum: 26.10.2017 Uhrzeit: ab 9:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE (Handout über Ihren Ansprechpartner) Hochschule Albstadt-Sigmaringen Datum: 24.10.2017 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE (Handout über Ihren Ansprechpartner) Fachhochschule Südwestfalen Datum: 20.01.2017 Uhrzeit: 09:45 - 13:30 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Westfälische Hochschule Datum: 10.01.2017 Uhrzeit: 14:00 - 17:15 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE ADDITIVE Wissenstransfertage 2016 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden 2016 unter dem Motto "Be prepared for your career" statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Das diesjährige Motto "Be prepared for your career" legt den Fokus auf den Umgang mit der Statistik allgemein: Neben der Beantwortung der Frage, warum die Statistik ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmenskultur ist, werden wesentliche statistische Konzepte anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels gemeinsam erarbeitet. Agenda Grundlagen der Statistik Warum/wofür benötigt man Statistik? Grundlagen eines Hypothesentests Grundlagen für die Bestimmung des Stichprobenumfangs Beurteilung attributiver Daten Aufnahme des Ist-Zustands Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Beurteilung stetiger Daten Datenimport und Auswahl grafischer Analysen Prozessstabilität und Prozessqualität Künftiger Messaufwand auf Grundlage der vorhandenen Informationen Prävention dank Statistik Messsystemanalyse Statistische Prozesskontrolle Optimierung von Prozessen: Statistische Versuchsplanung (DoE) Termine Fachhochschule Südwestfalen Datum: 08.01.2016 Uhrzeit: 09:45 - 13:30 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule Hof Datum: 03.06.2016 Uhrzeit: 09:45 - 13:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE HTWK Leipzig Datum: 20.06.2016 Uhrzeit: ab 15:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Hamm-Lippstadt Datum: 29.09.2016 Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber RWTH Aachen Datum: 12.10.2016 Uhrzeit: 09:00 Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Albstadt-Sigmaringen Datum: 18.10.2016 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema:Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule für Technik und Wissenschaft Berlin Datum: 16.11.2016 Uhrzeit: ab 8:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule für Technik und Wissenschaft Berlin Datum: 9.12.2016 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule München Datum: 14.12.2016 Uhrzeit: ab 08:15 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Wichtige Hinweise Die Teilnahme an den Wissenstransfertagen ist kostenfrei, allerdings wird aufgrund der begrenzten Platzanzahl eine Anmeldung erwünscht. Teilnehmer müssen Angehörige der Hochschule sein; dies wird über Ihre bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse nachgewiesen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten werden Ihnen für den Workshop-Termin PCs gestellt oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit. Sollten Sie Ihren eigenen Computer benutzen, vergessen Sie nicht, dass eine lauffähige Minitab-Version darauf installiert sein muss. Kein Minitab? - Laden Sie sich die kostenlose 30-Tage-Testversion hier herunter. Bei Fragen zur Installation kontaktieren Sie uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer +49 (0) 61 72 - 59 05 - 20. Denken Sie daran, dass Sie die Demolizenz erst im Zeitraum von 30 Tagen vor dem jeweiligen Wissenstransfertag installieren sollten. ADDITIVE Wissenstransfertage 2015 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden 2015 unter dem Motto "Erfolgreiche Analysen mittels MSA" statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Das diesjährige Motto "Erfolgreiche Analysen mittles MSA" legt den Fokus auf die Messsystemanalyse als wichtigen Aspekt bei der Entscheidungsfindung: Entscheidungen basieren in der Regel auf Datenanalysen. Daher ist es für erfolgreiche Entscheidungen notwendig, dass die Daten die Realität möglichst genau widerspiegeln. Ein entscheidender Punkt ist somit das Messsystem, welches die Realität in die Daten übersetzen soll. Agenda Kennenlernen von Minitab und dessen Fähigkeiten Was ist Minitab? Wie ist Minitab aufgebaut? Anwendungsspektrum von Minitab Grundlegende (benötigte) Statistik Beschreibende Statistik (Mittelwert, Median, Standardabweichung, Varianz) Einfache Grafiken (Histogramm, Boxplot) Einstieg in die Hypothesentests Messsystemanalyse Idee der Messsystemanalyse Genauigkeit & Präzision Messsystemanalyse, Typ 1 Messsystemanalyse, Typ 2 & 3 Optional: Attributive Bewertungen Termine Hochschule Landshut Datum: 14.01.2015 Uhrzeit: ab 14 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Fachhochschule Schmalkalden Datum: 20.01.2015 Uhrzeit: ab 13:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber TU Clausthal Datum: 19.02.2015 Uhrzeit: ab 10:30 Uhr Thema: Ausgewählte Themen aus der Statistik HTWK Leipzig Datum: 15.06.2015 Uhrzeit: ab 18:00 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschraube Hochschule Hamm-Lippstadt Datum: 01.10.2015 Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber RWTH Aachen Datum: 06.10.2015 Uhrzeit: ab 9:00 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber und Einführung in die Messsystemanalyse Hochschule Albstadt-Sigmaringen Datum: 02.11.2015 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule Esslingen Datum: 03.11.2015 Uhrzeit: 9:00 - 12:30 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule für Technik und Wissenschaft Berlin Datum: 02.12.2015 Uhrzeit: ab 12:15 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Hochschule München Datum: 09.12.2015 Uhrzeit: ab 08:15 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Landshut Datum: 09.12.2015 Uhrzeit: ab 15:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Universität Erlangen-Nürnberg Datum: 11.12.2015 Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion - Statistische Grundlagen und DoE Wenn Sie Interesse daran haben, einen unserer Workshops an Ihrer Hochschule durchzuführen, sprechen Sie uns unter der Telefonnummer 06172-5905-132 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wichtige Hinweise Die Teilnahme an den Wissenstransfertagen ist kostenfrei, allerdings wird aufgrund der begrenzten Platzanzahl eine Anmeldung erwünscht. Teilnehmer müssen Angehörige der Hochschule sein; dies wird über Ihre bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse nachgewiesen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten werden Ihnen für den Workshop-Termin PCs gestellt oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit. Sollten Sie Ihren eigenen Computer benutzen, vergessen Sie nicht, dass eine lauffähige Minitab-Version darauf installiert sein muss. Kein Minitab? - Laden Sie sich die kostenlose 30-Tage-Testversion hier herunter. Bei Fragen zur Installation kontaktieren Sie uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer +49 (0) 61 72 - 59 05 - 20. Denken Sie daran, dass Sie die Demolizenz erst im Zeitraum von 30 Tagen vor dem jeweiligen Wissenstransfertag installieren sollten. ADDITIVE Wissenstransfertage 2014 für Minitab Die ADDITIVE Wissenstransfertage für Minitab finden 2014 unter dem Motto "Prozessoptimierung mittels DoE" statt und werden an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Das diesjährige Motto stellt die statistische Versuchsplanung (DoE) als mathematisch fundierte "Abkürzung" zu zeit- und ressourcenintensiven Versuchsdurchführungen in den Mittelpunkt, denn häufig versuchen Experimentatoren möglichst viele Faktor-Kombinationen auszuprobieren, aus Angst sonst eine wichtige Information zu verpassen. Agenda Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Aktive Gruppenarbeit mit Diskussion Fallbeispiel: Schraubenproduktion Besprechung des Vorgehens an zwei gegebenen Datensätzen Idee der statistischen Versuchsplanung Identifizierung der möglichen Einflussfaktoren Aufstellung des faktoriellen Versuchsplans Modellreduzierung & Interpretation Zielgrößenoptimierung: Finden der optimalen Kombination und dessen Test Kennenlernen von Minitab und dessen Fähigkeiten Grundlegende (benötigte) Statistik Beschreibende Statistik (Mittelwert, Median, Standardabw.) Einfache Grafiken (Histogramm, Boxplot) Einstieg in die Hypothesentests Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments) Idee der statistischen Versuchsplanung Aufstellung und Auswertung eines faktoriellen Versuchsplans Aufstellung eines faktoriellen Versuchsplans Modellreduzierung und Interpretation Zielgrößenoptimierung Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Minitab und Hypothesentests Voraussetzungen: keine, außer dem Interesse an statistischen Anwendungsmöglichkeiten Termine HTWK Leipzig Datum: 25.06.2014 Uhrzeit: 17:15 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Hof Datum: 25.06.2014 Uhrzeit: 08:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion RWTH Aachen Datum: 21.07.2014 Uhrzeit: 13:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Hamm-Lippstadt Datum: 17.09.2014 Uhrzeit: 15:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber Hochschule Albstadt-Sigmaringen Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 12:00 - 16:00 Uhr Hochschule Esslingen Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr Thema: Optimierung der Fallzeit selbstgebauter Papierhubschrauber RWTH Aachen Datum: 11.11.2014 Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr Thema: Schraubenproduktion Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Datum: 21.11.2014 Uhrzeit: ab 14 Uhr Thema: Schraubenproduktion HTW Berlin Datum: 11.12.2014 Uhrzeit: ab 8 Uhr Thema: Schraubenproduktion ADDITIVE Wissenstransfertage 2013 für Minitab Auch 2013 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage zum Thema Minitab unter dem Motto "Zuverlässigkeit bewerten" stattfinden und an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Kenntnis über die Zuverlässigkeit der eigenen Produkte ist ein enormer Wettbewerbsvorteil. Mit diesem Wissen ausgestattet kann man risikolos längere Gewährleistungen zusichern oder in neue Marktsegmente, wie in den Hochverfügbarkeits- oder Sicherheitsbereich, vorstoßen. In den Workshops soll die Idee und die Durchführung eines Lebensdauerexperimentes verdeutlicht werden. Für die Workshops benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Die Workshops sind in Theorie und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen unterteilt. Die Dauer beträgt ca. 3,5 Stunden. Agenda Kennenlernen von Minitab und dessen Stärke Grundlegende (benötigte) Statistik Verteilungsidentifikation Zuverlässigkeits- & Lebensdaueranalyse Hochschule Erlangen Nürnberg Datum: 06.12.2013 Uhrzeit: 14:00 - 17:20 Uhr Hochschule München Datum: 05.12.2013 Uhrzeit: 08:15 - 11:30 Uhr HTW Berlin Thema: Design of Experiments Datum: 29.11.2013 Uhrzeit: 08:00 - 11:15 Uhr FH Schmalkalden Thema: Design of Experiments Datum: 27.11.2013 Uhrzeit: 13:30 - ca. 17:00 Uhr RWTH Aachen Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: ab 13:30 Uhr Hochschule Ostwestfalen-Lippe Datum: 12.06.2013 Uhrzeit: 08:00 - 11:20 Uhr HTW Berlin Thema: Design of Experiments Datum: 31.05.2013 Uhrzeit: 09:45 - 11:15 Uhr Weitere Orte 2013 Universität Magdeburg Universität Erlangen-Nürnberg ADDITIVE Wissenstransfertage 2012 für Minitab Im 4. Quartal 2012 werden die ADDITIVE Wissenstransfertage zum Thema Minitab unter dem Motto "Versuchsaufwand reduzieren" stattfinden und an Hochschulen als Workshops für Hochschulangehörige und Studenten durchgeführt. Agenda Kennenlernen von Minitab Grundlegende Statistik Aspekte vor der Versuchsplanung: Messsystemanalyse Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments - DOE) Für die Workshops benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Die Workshops sind in Theorie und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen unterteilt. Die Dauer beträgt ca. 3,5 Stunden. Veranstaltungsorte und Anmeldung TU Dortmund RWTH Aachen Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:30 Uhr Datum: 14.11.2012 Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:30 Uhr Universität Stuttgart FH Landshut Datum: 19.11.2012 Beginn: 09.30 Uhr Datum: 21.11.2012 Universität Erlangen-Nürnberg Universität der Bundeswehr Datum: 22.11.2012 Beginn: 13.00 - 16:30 Uhr Datum: 23.11.2012 Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:30 Uhr Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena HTW Berlin Datum: 11.12.2012 Uhrzeit: 08.30 - 12.00 Uhr Datum: 13.12.2012 Uhrzeit: 08.00 - 11.15 Uhr Hochschule Lausitz Hochschule München Datum: 13.12.2012 Uhrzeit: 15.45 - 19.00 Uhr Datum: 20.12.2012 Uhrzeit: 10.00 - 14.00 Uhr