Neu in GAUSS 19 Erweiterte Sammlung von Datums- und Zeitwerkzeugen Einfaches Konvertieren von Datumswerten in vielen unterschiedlichen Formaten Erzeugen von Datumsvektoren mit variierender Frequenz und Länge Funktionen zum Transformieren und Arbeiten mit Zeit- und Datumswerten Unterstützung von hochfrequenten Daten Mehr » Quantilsregression Durchführen von bedingten Quantilsregressionen unter Verwendung von Innere-Punkt- oder quadratischen Optimierungs-Algorithmen Schätzen lokaler linearer oder quadratischer Regressionen Berechnung von Standardfehlern und Konfidenzintervallen mithilfe von Bootstrapping Mehr » Neue Online-Aktivierung von Lizenzen Die neue Online-Lizenzaktivierung mithilfe eines Produktschlüssels vereinfacht das Setup. Schnellere elementare Berechnungen Die Multiplikation von Arrays mit 50 oder mehr Elementen wurde in GAUSS 19 um 20 - 3500 % schneller. Das Invertieren von Matrizen wurde um 20 - 400 % beschleunigt. Die Funktionen log, ln und exp wurden ebenfalls beschleunigt. Die Geschwindigkeit bei der Matrizenmultiplikation von nicht-quadratischen Matrizen wurde verbessert. Mehr » Erweiterte Kovarianz-Berechnungen Neue robuste Cluster- und heteroskedatische Kovarianzberechnungen Verwendung als Standalone-Funktionen oder mit OLS-Regressionen Berechnen der Kovarianz des äußeren Gradientenprodukts (OPG) nach der Optimierung Mehr » Neue grafische Werkzeuge Zeichnen von hochfrequenten und unregelmäßigen Zeitreihendatensätzen Die Funktion plotTS unterstützt tägliche Datensätze. Einfaches Platzieren von Hilfsstrichsbeschriftungen in 2D-Graphen Neue Optionen für die Gruppierung von Boxplots Mehr » Erweiterte Benutzeroberfläche Neue Komfortfunktionen Verbesserte HiDPI-Unterstützung Aktualisierte Icons und Bedienoberfläche im "Flat"-Design Mehr » Weitere neue mathematische Funktionen Die Funktion impute füllt fehlende Werte mit Mittel- oder Medianwerten. Die Funktion norm normiert Matrizen 1, 2 (Spektral), Unendlichkeit, Frobenius- und Nuklearnormen oder Vektoren der p-Norm. Die Funktion lagTrim gibt eine Matrix mit den spezifizierten Lags und/oder Leads zurück, in der die unvollständigen Zeilen entfernt wurden. Die Funktion recservar führt eine effiziente Simulation eines VAR-Modells durch. Die Funktion saved bietet in GAUSS Version 19 eine einfache Möglichkeit, Datensätze im CSV- oder XLS-/XLSX-Format zu speichern.