Wolfram SystemModeler – Modellieren, Simulieren und Analysieren Nächste Termine Wolfram SystemModeler Friedrichsdorf 11.10. - 12.10.2023 : 09:00 - 17:00 Uhr This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Kaufen im Shop Anmeldeformular ADDITIVE TRAINING Katalog Mit dem Wolfram SystemModeler können mithilfe vordefinierter Komponenten ohne großen Arbeitsaufwand anspruchsvolle Modelle erstellt werden. Es werden numerische Experimente an Modellen ausgeführt, um deren Systemverhalten zu beobachten und abzustimmen. Die Teilnehmer bekommen die Grundlagen des SystemModeler und von Modelica vermittelt. Im ersten Abschnitt wird eine Einführung in die Bedienoberfläche vermittelt. Im Anschluss werden die Simulationsmöglichkeiten des SystemModeler erklärt. Dies zeigt, wie nahtlos der Transfer von Modellen zu Mathematica funktioniert. Mit weitergehenden Simulationsanalysen und Modelldesigns mithilfe des SystemModeler-Links zu Mathematica wird die Thematik am zweiten Tag vertieft. Kursinhalte Teil 1: SystemModeler & Modelica Bedienoberfläche Implementierte Nutzerbibliotheken Simulieren im Simulation Center Modellerstellung: Drag&Drop Wiederverwendung von Modellen Modelica Language Modelica-Sprache Prinzipien von Verknüpfungen Ausrichtung von Verknüpfungen Vordefinierte Verknüpfungen aus der Modelica-Standardbibliothek Language Concepts (objektorientiert, Gleichungen) Hierarchische Strukturierung Textuelle Modelica-Programme Teil 2: Modellierung, Analyse & Optimierung Bedienoberfläche WSM-Link: SystemModeler & Mathematica Simulationsbasierte parametrische & Sensitivitätsanalyse Modellbasierte Analyse Geometrische Analyse Fortgeschrittene Funktionen des WSMLink Modelica Language Dynamische Diagramme Anlegen von Stored Plots Model Exchange: Functional Mock-up Interface Weitere Modelica-basierte Bibliotheken Ausgewählte aktuelle Themen Kursdauer: 14 Stunden Art: Präsenz- oder Online-Schulung Sprache: deutsch Material englisch Preis: 1.170,- € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Voraussetzungen: Teilnehmer sollten mit technisch-wissenschaftlichen Grundprinzipien vertraut sein und über PC-Grundkenntnisse sowie Basiswissen zur Programmierung verfügen