Analog Insydes Symbolische Verfahren für den analogen Schaltungsentwurf Analog Insydes stellt ein flexibles Werkzeug zur Unterstützung des systematischen Entwurfs analoger Schaltungen dar und bietet ein breites Spektrum von Funktionen sowohl für die formelmäßige Berechnung linearer Schaltungen industrieller Größenordnung als auch im Bereich der nichtlinearen Modellierung. Die Programmfunktionalität wird durch ein leistungsfähiges hierarchisches Netzlistenformat, das auch die Einbindung beliebiger ABM-Modelle (Analog Behavioral Models) erlaubt, sowie die Integration in das Computeralgebrasystem Mathematica und damit den Zugriff auf dessen gesamte Funktionalität abgerundet. Die implementierten Algorithmen werden erfolgreich in der Industrie eingesetzt. Filterdesign mit Analog Insydes Analog Insydes richtet sich vornehmlich an Entwickler von analogen Schaltkreisen (Schaltkreisanalyse, -dimensionierung, -optimierung) und von Simulationsmodellen (Modellentwicklung, -vereinfachung, - validierung). Des Weiteren eignet es sich für Ausbilder in den genannten Bereichen in Forschung und Lehre, denn Analog Insydes ist ideal, um Theorien in linearen und nichtlinearen Schaltkreisen aufzuzeigen und um Schaltkreisanalyse und -design zu erlernen. Weitere Informationen zu den Einsatzbereichen und Features von Analog Insydes erhalten Sie auf den Webseiten des Herstellers. Lösungen im Bereich Engineering mit Mathematica auf den Webseiten von Wolfram Research. Features Zusammenspiel mit Mathematica Systemvoraussetzungen Downloads Add-Ons Preisinformation Features von Analog Insydes Effiziente Netzlistenbeschreibungssprache und ausführliche Modellbibliothek Netzlistenbasierte Eingabe von elektronischen Schaltungen und Reglersystemen Erweiterte Modellierungssprache: Netzlisten- und gleichungsbasierendes Modellieren Hierarchische Netzlistenstruktur und Bauteilmodellierung mit Hilfe von Teilschaltungen und Verhaltensmodelldefinitionen Vordefinierte und durch den Nutzer erweiterbare symbolische Modellbibliothek mit vielen, verbreiteten linearen und nichtlinearen Bauteilen Automatische Verarbeitung von Gleichungen und Analysemethoden Automatisches Aufstellen von Schaltungsgleichungen Extrahieren von Designformeln Nichtlineare Methoden zur Systemvereinfachung und zur automatisierten Verhaltensmodellgenerierung Numerische Analysen: Groß- und Kleinsignal, Parametersweeps, Rauschanalyse, Pol-Nullstellen und transiente Analysemethoden Grafische Funktionen für viele typischen elektrotechnischen Analysen Import- und Exportfilter Netzlistenimport für Eldo, PSpice, Saber und Spectre Netzlistendateien, inklusive Arbeitspunkt, Kleinsignal- und Modellkartenparametern Importfilter für Eldo, PSpice, Saber und Spectre Simulationsdaten Importfilter für Schaltungspläne und andere Grafiken im DXF-Format Exportfilter von Analog Insydes Simulationsdateien für PSpice und Saber Exportfilter für Saber MAST Modell-Templates Zusammenspiel mit Mathematica Das Zusatzpaket integriert sich vollständig in Mathematica. Mathematica ist ein Softwaresystem zur Lösung von Problemstellungen, in denen Berechnungen (Numerik, Symbolik), 2D- und 3D-Visualisierungen, Modellgenerierungen und Simulationen notwendig sind. Mathematica ist ein modulares mathematisches Werkzeugsystem mit einer nahezu unendlichen Vielfalt von Funktionen und Algorithmen. Es präsentiert sich dem Anwender in einer plattformunabhängigen Benutzeroberfläche - dem Notebookinterface - mit integrierter Textverarbeitung, 4GL-Programmiersprache, offener Programmarchitektur und dynamischen, frei definierbaren Symbolpaletten. Für den erfahrenen Mathematica Anwender wird damit das Nutzen der Funktionen nahezu zum Kinderspiel, denn jede Funktion verhält sich wie alle anderen Mathematica-Funktionen. Für den Neuling gibt es ein interaktives Tutorial zur schnellen Einarbeitung in Mathematica selbst und dann jeweilige Tutorials zur Einarbeitung in das Zusatzpaket. Viele der Funktionen des Zusatzpaketes sind in Mathematica selbst programmiert und einige liegen im Mathematica Programmiercode vor, so dass diese individuell anpassbar/erweiterbar sind. Die komplette Dokumentation ist online verfügbar und integriert sich bei der Installation in den Help-Browser und ist damit ebenfalls vollständig in Mathematica enthalten. Erfahren Sie hier mehr zu Mathematica. Systemvoraussetzungen Mathematica ab Version 8.x oder neuer 2 GB RAM 150 MB freier Festplattenspeicher Betriebssysteme Windows (200x, XP oder neuer) MacOS X 10.5 oder neuer i586/x86_64 Linux (ELF), Kernel 2.6 oder neuer Hier geht es zu den Systemvoraussetzungen von Mathematica. Downloads Auf der Webseite des Herstellers erhalten Sie eine Demo-Version von Analog Insydes, wahlweise für Windows, Mac OS X und Linux. Datenblätter Dateien: Analog Insydes - Datenblatt Download Analog Insydes - Neu in Version 2012 Download Add-Ons Cadence DFII Integration Package Analog Insydes kann um das Cadence DFII Integration Paket ergänzt werden. Mit diesem Paket können Daten aus der Entwicklungsumgebung "Analog Artist" von Cadence nach Analog Insydes importiert werden. Auch Session Daten von Analog Artist (Netzlisten, Gerätemodelldaten, Arbeitspunkt, Kleinsignale) können konvertiert und für weitere symbolische Analyse in Analog Insydes verwendet werden. Mehr Informationen auf den Webseiten des Herstellers ... Analog Insydes Schematics Creator Analog Insydes kann um den Schematics Creator ergänz werden, mit dem das Zeichnen, Bearbeiten und Importieren von Analog Insydes Schaltungen per Mausklick vrogenommen werden kann . Die auf Java basierende grafische Benutzeroberfläche ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Schaltbildern in Analog Insydes mit individuell angepassten Bauelementen. Zu diesem Zweck importiert das Tool bestehende Netzlisten, Modelle und Modellkarten. Damit bietet es eine komfortable Umgebung zur Entwicklung komplexer Verhaltensmodelle per Mausklick. Mehr Informationen auf den Webseiten des Herstellers ... Preisinformation Analog Insydes erhalten Sie über unseren ADDITIVE eShop oder fordern Sie ein Angebot per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 (0) 61 72 - 59 05 - 30 an.