Mathematica Grundlagen und Programmiertechniken
Nächste Termine
Mathematica - Grundlagen und Programmiertechniken : 21.02. - 22.02.2019 : 09:00 - 17:00 Uhr |
Mathematica - Grundlagen und Programmiertechniken : 14.05. - 15.05.2019 : 09:00 - 17:00 Uhr |
Mathematica - Grundlagen und Programmiertechniken : 29.08. - 30.08.2019 : 09:00 - 17:00 Uhr |
Mathematica - Grundlagen und Programmiertechniken : 19.11. - 20.11.2019 : 09:00 - 17:00 Uhr |
In dieser zweitägigen Schulung geht es um den praktischen Umgang mit den Basisfunktionen von Mathematica. Es werden die Grundlagen für die Entwicklung von kundenspezifischen Anwendungen des Systems gelegt.
Die von Wolfram Research zertifizierten Trainer weisen umfangreiche Erfahrungen in der Bedienung und der Präsentation von Mathematica auf.
Kursinhalte
Einleitung
- Schrittweise Anleitung zum Anwenden der Grundoperationen, Aufbauen von Berechnungen und Navigieren durch die Benutzeroberfläche
- Beschreibung zusätzlicher Informationsquellen und ein Gesamtüberblick der Funktionen von Mathematica
Programmieren I
- Einführung in die Mathematica-Programmiersprache mit Schwerpunkt auf geläufigen Programmieraufgaben, einschließlich prozeduraler, funktionaler und regelbasierter Programmierstile
Grafiken
- Zwei- und dreidimensionale grafische Darstellungen, Zeichnen von Daten, Anwenden von Optionen, Beschriften von Grafiken und Bearbeiten von grafischen Ausdrücken
Notebooks und Textsatz
- Einführung in die Notebook-Schnittstelle, in Zellen und Zellstile, Stilvorlagen, Schriftsatz- und Formatierungsfunktionen
Mathematik
- Einblick in die mathematischen Funktionen des Systems, mit einem Schwerpunkt auf symbolischen und numerischen Berechnungen
Programmieren II
- Ein Blick auf die Syntax und die Struktur der Mathematica-Programmiersprache, die funktionale Programmierung, die Entwicklung kleiner Programme
Arbeiten mit Daten
- Importieren und Exportieren von Ausdrücken, Dateien und Daten
Beispiele und Anwendungen
- Eine Reihe umfangreicher Projekten zur praktischen Übung der Kursthemen und zur Entwicklung von Applikationen im Alltag
- Weiterhin ist Zeit eingeplant, um Fragestellungen der Teilnehmer oder spezielle Themen nach Ermessen des Trainers zu vertiefen
Dauer: 2 Tage |
Voraussetzungen: |