Neu in IGOR Pro 9 IGOR Pro 9 enthält über hundert Verbesserungen, darunter 58 neue Operationen und Funktionen, sowie integrierte Unterstützung für HDF5. Ausgewählte Highlights von IGOR Pro 9 Automatisches Speichern mit benutzerdefinierten Optionen für die Häufigkeit und Granularität Neue integrierte Unterstützung für HDF5: Igor-Experimente als HDF5 speichern und mehrere HDF5-Dateien öffnen, durchsuchen und in Igor-Formate konvertieren PDF-Export mit Unterstützung für Transparenz und verbesserter Schrifteinbettung Verbesserung der Möglichkeit, Wellen aus dem Datenbrowser auf ein Diagramm zu ziehen, um neue Spuren zu erstellen Benutzerdefinierte Panel-Größenanpassungen über neues Untermenü Box- und Violindiagramme mit Eigenschaften für jeden Datensatz und Datenpunkt Verbesserte Bearbeitung von Polygonen und Bezierkurven Neue Prozeduren für Präsentationstabellen: programmatisches Erstellen von Präsentationstabellen in Diagramm-, Layout- und Bedienfeldfenstern Unterstützung von dünnbesetzten Matrizen durch neue Operation MatrixSparse sowie für Matrixaddition, -multiplikation und Lösung von Systemen linearer Gleichungen Befehlsvervollständigung für benutzerdefinierte Funktionen Multipeak-Anpassung: Funktionen aus dem PeakFunctions2 XOP jetzt in Igor Pro 9 integriert Agglomerative hierarchische Clusteranalyse Komplexe Kurvenanpassung Schnelleres Kompilieren von Prozeduren Verbesserte Leistung bei der Textverarbeitung Zusätzliches automatisches Multithreading für CWT, ImageRegistration, Interp3DPath, norm und ImageFilter Eine detaillierte Liste aller Neuerungen auf den Webseiten des Herstellers WaveMetrics Inc. Allgemein Automatisches Speichern IGOR Pro 9 lässt Anwender über den Dialog „Miscellaneous Settings“ die automatische Speicherung aktivieren. Dabei lassen sich sowohl die Häufigkeit des Speicherns festlegen als auch steuern, ob die automatische Speicherung temporäre Sicherungskopien von Dateien erstellt oder direkt die geöffnete Datei speichert. HDF5 Vollständige IGOR-Experimente können mit Version 9 im offenen HDF5-Dateiformat gespeichert werden, so dass die Daten für eine Vielzahl an Programmen, die HDF5 unterstützen, zur Verfügung stehen. Es können mehrere HDF5-Dateien geöffnet und durchsucht werden; auch können die darin enthaltenen Daten in IGOR-eigene Formate konvertiert werden. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität unterstützt IGOR auch weiterhin das gepackte Experimentformat .pxp. Verbesserter PDF-Export Der PDF-Export in IGOR Pro 9 unterstützt jetzt auch Transparenz und verbessert die Einbettung von Schriftarten. Benutzeroberfläche Drag and Drop In IGOR Pro 9 wurde die Funktion, Wellen aus dem Datenbrowser auf ein Diagramm zu ziehen, um neue Kurven zu erstellen, verbessert. Neue sogenannte aktive Bereiche ermöglichen das Anhängen von Kurven an bestimmte Achsen sowie die Erstellung neuer freier Achsen und die Auswahl einer Welle als X-Welle. Erweiterung des Control Panels IGOR Pro 9 erlaut es, zu klein oder zu groß definierte benutzerdefinierte Panels mit dem neuen Untermenü "Panel" > "Expansion" oder dem Befehl ModifyPanel expand so an den genutzten Bildschirm anzupassen, dass das Bedienfeld wieder gut lesbar ist. Für das Anpassen der Größe aller benutzerdefinierter Panels auf einmal kann der Skalierungsfaktor im Dialogfeld "Miscellaneous Settings" genutzt werden. Verbesserungen am Fenster-Browser Mit IGOR Pro 9 ist es jetzt möglich, Wellen aus der Wellen-Liste im Fenster-Browser per Drag and Drop auf Diagramme oder Tabellen zu ziehen. Titel im Fenster-Browser Der Fenster-Browser und andere Dialoge, die Fensterlisten anzeigen, können in IGOR Pro 9 den Fenstertitel unter oder neben dem Fenstersymbol anstelle des Namens anzeigen. Dazu muss das Zahnradsymbol am unteren Rand der Fensterliste angeklickt und im Untermenü "Display Text" die Option "Title" ausgewählt werden. Auf Ebene verschieben Die Zeichenwerkzeug-Palette und das Kontextmenü für Zeichenobjekte wurden in IGOR Pro 9 um die Option "Move to Layer" erweitert. Das Auswählen, Ausschneiden und Ändern der Zeichenebene sowie das Einfügen in Zeichenebenen wird dadurch vereinfacht. Grafik Box- und Violin-Diagramme: Eigenschaften pro Datensatz Bei Box- und Violin-Diagrammen können in IGOR Pro 9 Einstellungen pro Datensatz vorgenommen werden. So kann beispielsweise bei einer Kurve mit mehreren Box-Diagrammen die Füllfarbe einer einzelnen Box geändert werden. Box- und Violin-Diagramme: Eigenschaften einzelner Datenpunkte Bei Box- und Violin-Diagrammen können in IGOR Pro 9 die Farbe, die Markierung sowie die Größe der Markierung für jeden einzelnen Datenpunkt festgelegt werden. Verbesserte Bearbeitung von Polygonen und Bezierkurven In IGOR Pro 9 wurde die Bearbeitung von Polygonen und Bezierkurven stark verbessert: das Rückgängigmachen während des Zeichnens wurde verbessert sowie bessere Bearbeitungsfunktionen hinzugefügt, wie beispielsweise das Einrasten am Raster oder Kontextmenüs für die Kurvenverformung. Prozeduren für Präsentationstabellen Mit dem neuen Prozeduren-Paket in IGOR Pro 9 kann programmatisch eine sogenannte "Präsentationstabelle" in einem Diagramm, einer Ebene oder einem Control-Panel-Fenster erstellt werden. Programmierung Dünn besetzte Matrizen IGOR Pro 9 unterstützt die Verwendung von dünn besetzten Matrizen durch die neu hinzugekommene Funktion MatrixSparse, welche die Sparse-BLAS-Routinen der Intel-Mathematik-Kernel-Bibliothek verwendet und die Terminologie und Konventionen der Bibliothek umsetzt. Befehls-Tooltipps und Vervollständigung Befehls-Tooltipps in Prozedurfenstern und in der Kommandozeile enthalten in IGOR Pro 9 benutzerdefinierte Funktionen. Verbesserungen bei der Syntaxhervorhebung Die Syntaxhervorhebung in IGOR Pro 9 umfasst die Funktionen MatrixOP und APMath. Bereichsbezogene For-Schleife Die neue bereichsbezogene For-Schleife in IGOR Pro 9 iteriert über alle Elemente einer Welle. 24 neue Funktionen AxisLabel centerOfMass centerOfMassXY CreateDataObjectName DataFolderList DataFolderRefChanges ellipticE ellipticK GeometricMean GetWindowBrowserSelection HDF5AttributeInfo HDF5DatasetInfo HDF5LibraryInfo HDF5LinkInfo HDF5TypeInfo MPFXEMGPeak MPFXExpConvExpPeak MPFXGaussPeak MPFXLorentzianPeak MPFXVoigtPeak ReplicateString StringToUnsignedByteWave WaveDataToString WaveMinAndMax 34 neue Operationen BezierToPolygon HCluster HDF5CloseFile HDF5CloseGroup HDF5Control HDF5CreateFile HDF5CreateGroup HDF5CreateLink HDF5DimensionScale HDF5Dump HDF5DumpErrors HDF5FlushFile HDF5ListAttributes HDF5ListGroup HDF5LoadData HDF5LoadGroup HDF5LoadImage HDF5OpenFile HDF5OpenGroup HDF5SaveData HDF5SaveGroup HDF5SaveImage HDF5UnlinkObject InstantFrequency MatrixBalance MatrixFactor MatrixMultiplyAdd MatrixReverseBalance MatrixSparse PolygonOp TextHistogram Text2Bezier UnzipFile WaveTracking Programm-Hooks für Tooltipps In IGOR Pro 9 wurden Hook-Funktionen für Tooltipps hinzugefügt, so dass Programmierer für jedes beliebige Rechteck eines Fensters einen Tooltip hinzufügen können. Das unten stehende Beispiel zeigt den Quellcode, der benötigt wird, um den Index einer Welle der Spur unter dem Mauszeiger anzuzeigen: Datenanalyse Hierarchische Clusteranalyse Die neue Operation HCluster in IGOR Pro 9 führt eine agglomerative hierarchische Clusteranalyse durch. Als Eingabe kann entweder eine Matrix dienen, in der die Zeilen Vektoren in einem Datenraum repräsentieren, oder eine quadratische Distanzmatrix, die den Abstand oder die Unähnlichkeit zwischen Paaren von Vektoren angibt. Die Ausgabe ist bei Eingabe einer Vektormatrix eine Abstandsmatrix oder eine Welle mit Dendrogramm-Informationen. Komplexe Kurvenanpassungsfunktionen In IGOR Pro 9 unterstützt die Kurvenanpassung jetzt die Anpassung an komplexe Funktionen. Bisher erforderte die Anpassung von komplexwertigen Funktionen an komplexwertige Daten das Schreiben einer reellwertigen Anpassungsfunktion, die eine spezielle Organisation der Daten verwendete, um reale und imaginäre Teile in eine einzige reellwertige Welle zu packen. Multipeak-Anpassung Umfangreiche Verbesserungen an der GUI Neue Peak-Formen: DoniachSunjic, PCI (Post-Collision Interaction) Neue Versionen der Standard-Peak-Formen mit physikalisch sinnvollen Anpassungskoeffizienten wie Area Voigt-Peak mit Gauß- und Lorenzscher-FHWM anstelle des sogenannten Formfaktors Neue Basislinienfunktionen: ArcTan, Shirley, Tougaard Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche für die Funktion AutoMPFit(), die einen einfacheren Zugang zur Batch-Multipeak-Anpassung ermöglicht Viele Fehlerkorrekturen Performance Windows: Verbesserte Leistung des Text-Parsings beim Laden von Textdaten und beim Kompilieren. Außerdem wurde die Leistung von Befehlen verbessert, die auf Dateien zugreifen, wenn sie von mehreren Threads aus aufgerufen werden Schnellere Kompilierzeit für Prozeduren Verbesserte Leistung bei der Textverarbeitung Zusätzliches automatisches Multithreading in CWT, ImageRegistration, Interp3DPath, Norm und ImageFilter Vektorisierung von Funktionen und optimierte Speicherzuweisung in MatrixOP hinzugefügt