Neue Features in Igor Pro 7 Allgemein Programmierung Bildverarbeitung Benutzeroberfläche Grafik Performance 3D-Grafik (Gizmo) Seitenlayout Allgemeine Neuerungen 64- und 32-Bit-Architektur Die 64-Bit-Architektur von Igor Pro 7 erlaubt eine bessere Speichernutzung sowie größere Wellen und Datensätze auf Windows- und Macintosh-Systemen. 32-Bit-Anwendungen werden jedoch auf beiden Betriebssystemen weiterhin unterstützt. Wird ein 64-Bit-Betriebssystem genutzt, kann je nach Bedarf zwischen der 32- oder 64-Bit-Programmvariante gewählt werden. Unterstützung für hochauflösende Displays Igor Pro 7 unterstützt hochauflösende Retina-Displays unter Mac OS. Icons und Text werden bezüglich ihrer Größe korrekt wiedergegeben und auch die Bedienfelder von Igor Pro skalieren richtig. Windows-Benutzer erhalten mit dem Befehl DisplayHelpTopic "Control Panel Resolution on Windows" mehr Informationen. Verbesserte Undo-/Redo-Funktion Mit Version 7 von Igor Pro sind beliebig viele Undo-/Redo-Schritte im Prozedur-Code und beim Editieren von Notebooks möglich. Zusätzlich können viele interaktive Graphen- und Layout-Anpassungen rückgängig gemacht oder wiederholt werden. Unicode-Text Igor Pro 7 verwendet intern Unicode und verbessert somit die Darstellung von mathematischen Symbolen und sprachenspezifischen Zeichen. Kamerasteuerung Mit der Kamerasteuerung lassen sich Live-Videos ansehen und Bilder können von unterstützten Hardware-Kameras aufgenommen werden. Weitere integrierte Funktionen Die meisten Manipulationsfunktionen für Datendateien, die vorher im XOP-Toolkit enthalten waren, sind nun in Igor Pro 7 integriert. XLLoadWave (Laden von Excel-Dateien) MLLoadWave* (Laden von Matlab MAT-Dateien) *benötigt Matlab 2010b oder höher JCAMPLoadWave (Laden von JCAMP-DX-Spektroskopie-Dateien) GBLoadWave (Laden von allgemeinen binären Daten) SoundLoadWave und SoundSaveWave (Laden und Speichern von Wav-Audio-Dateien) Die folgenden Funktionen aus dem Igor Pro 6 XOP-Toolkit sind in Version 7 integriert worden: Gizmo Daten-Browser Interpolate3 GetInputState HFSAndPosix (nur Macintosh) Über 40 neue integrierte Befehle Wellen-Manipulation SplitWave, FindDuplicates, SortColumns ListToTextWave, ListToWaveRefWave und WaveRefWaveToList (konvertiert einen listenbasierten Text in und aus Wellen) Analyse JointHistogram (berechnet 2D-, 3D- und 4D-Joint-Histogramme) SumSeries, SumDimension, FindContour, DPSS, MultiTaperPSD ICA (Independent component analysis) Programmierung URLRequest (fordert Daten von und schickt Daten an einen Webserver, auch mit SSL/TLS-Verschlüsselung) GetEnvironmentVariable, SetEnvironmentVariable und UnsetEnvironmentVariable (Lesen und Setzen von Umgebungsvariablen) Mathematik LambertW, gammaEuler, sinIntegral, cosIntegral, expIntegralE1, zeta, Dilogarithm Elliptische Jacobi-Funktionen: JacobiSn und JacobiCn Neue Menübefehle Mit dem in das Hilfemenü von Igor Pro 7 integrierten Befehl "Contact Support" kann eine E-Mail-Vorlage im Standard-E-Mail-Client generiert werden, welche bereits notwendige Supportinformationen wie die Igor Pro-Versionsnummer und weitere Systeminformationen enthält. Anschließend kann das eigentliche Anliegen beschrieben und danach die E-Mail abgesendet werden. Der neue Befehl "Start Another Igor Pro Instance" im Dateimenü startet schnell eine neue Instanz von Igor Pro. Programmierung Debugger Der Debugger in Version 7 von Igor Pro wurde komplett neu entworfen, so dass die Fehlersuche nun einfacher ist. Es ist jetzt möglich, multidimensionale Wellen als Bilder und 1D-Wellen als regulären Graphen zu betrachten. Zusätzlich können Wellen in Tabellen angezeigt und die Werte direkt bearbeitet werden. Werte von Struktur-Members, Strings und numerischen Variablen können im so genannten Variablen-Baum betrachtet und editiert werden. Der neu eingeführte String Inspector erlaubt die Anzeige und Bearbeitung von langen Zeichenketten. Tabellenansicht im Debugger zum Betrachten und Editieren von Wellen Anzeige und Bearbeitung von langen Zeichenketten im String Inspector Anzeige von multidimensionalen Wellen als Bild Werte von Strukturen und Variablen können im Variablen-Baum betrachtet und geändert werden. Editieren von Prozeduren Externe Editoren wie UltraEdit, BBEdit oder selbst vi können in Igor Pro 7 verwendet werden, um Prozedurdateien zu editieren. Igor Pro überwacht dazu geöffnete Textdateien auf Änderungen und läde die Datei neu, sobald sich der Inhalt geändert hat. Funktionen und andere Programmkonstrukte lassen sich einfach in der Navigationsleiste des Prozedurfensters finden. Igor Pro 7 kann eine Zeilennummerierung im Prozedurfenster und Text-Notebook-Fenster anzeigen, wenn die entsprechende Option in der Kategorie Textbearbeitung im Dialog "Miscellaneous Settings" aktiviert ist. Die neue Suchleiste erleichtert das Finden von Text in Prozeduren, Notebooks und der Hilfe. Die neue C-ähnliche Syntax kann für Inline-Funktionsparameter, lokale Variablentypen, Zeilenfortsetzung und die neuen Operatoren <<, >>, ++ und -- verwendet werden. Kommandofenster Sowohl die Kommandozeile als auch das Fenster für den Kommandoverlauf untertützen in Igor Pro 7 Syntax-Highlighting. Des Weiteren wurde die Unterstützung der Anzeige von mehreren Zeilen in der Kommandozeile verbessert. Bildverarbeitung 20 neue Operationen, Funktionen und Optionen Der neue Befehl ImageSkeleton3D berechnet das Skelett eines binären 3D-Objekts durch so genanntes "Thinning". Im animierten Beispiel rechts ist die rote Struktur die Eingabe für den ImageSkeleton3D-Befehl, die blaue Struktur ist das Endergebnis. Rote Bereiche zeigen eine Z-Projektion einer konfokalen Bildreihe einer eingefärbten zerebellaren Purkinje-Zelle, blaue Bereiche zeigen eine Z-Projektion des Neuronenskeletts, das über den Befehl ImageSkeleton3D berechnet wurde. (Originale Zelldaten zur Verfügung gestellt von A. Hayar, D. Pierce und K. Light) Neue Dialoge In Igor Pro 7 wurden insgesamt 14 neue Dialoge für Bildanalyseoperationen hinzugefügt. Dialog zum Linienprofil Dialog zur Partikelanalyse Automatisches Multithreading Berechnungen werden für eine Reihe von Bildverarbeitungsoperationen automatisch parallel ausgeführt, wenn es möglich ist. Dies betrifft die Befehle ImageInterpolate, ImageLineProfile, ImageThreshold, ImageEdgeDetection, ImageRestore, ImageFilter, ImageBlend, ImageStats und ImageRotate. Benutzeroberfläche Datenbrowser Der Datenbrowser wurde für Igor Pro 7 komplett überarbeitet. Die folgenden Abbildungen zeigen einige der neuen Funktionen: Wellen können per Drag & Drop aus dem Datenbrowser direkt in Tabellen, Graphen und die Kommandozeile übertragen werden. Zusätzliche Objektinformationen wie Größe, Punkteanzahl, Dimensionalität, Erstell- und Bearbeitungsdatum usw. können per Rechtsklick in den Spalten des Datenbrowsers angezeigt werden. Zusätzlich kann nach jeder angezeigten Spalte durch Klick auf die Überschrift sortiert werden. Die Anzeige von Wellen im Plot-Panel ähnelt nun mehr der Anzeige im Graph- und Bild-Fenster. Die Achsen können dabei wahlweise angezeigt oder versteckt werden; Anpassungen des Zeichenstils, der Farbe usw. sind möglich. 3D-Wellen mit drei oder vier Ebenen können in Igor Pro 7 automatisch als RGB(A)-Bilder angezeigt werden. Durch einen Rechtsklick auf ein Objekt im Datenbrowser und Auswahl des Befehls "Where is Object Used" kann ein Dialog angezeigt werden, der Informationen zur Nutzung des Objekts enthält. Textsuche Die neue Suchleiste in Igor Pro 7 ermöglicht eine schnellere Suche nach Text. Die Suchleiste von allen Textfenstern aus zugänglich. Die Suchergebnisse werden hervorgehoben. Der neue Dialog zur Textsuche in mehreren Dateien erleichtert die Suche in mehreren Dateien. Die Ergebnisse werden innerhalb des Dialogs angezeigt, ein Doppelklick auf ein Vorkommen springt an die gefundene Stelle. Infobox für Graphen und Cursor Die neue Infobox in Igor Pro 7 kann mehrere Cursorpaare anzeigen, deren Position durch Ändern der Nummer des jeweiligen Punkts angepasst werden kann. Hilfe-Browser Die Registerkarte für die Hilfe zu Kommandos hat ein neues Filterfeld, welches das Finden von Kommandos erleichtert. Grafik Transparente Darstellung In Igor Pro 7 können nun teilweise transparente Farben fast überall dort verwendet werden, wo sich Farbeinstellung für Linien oder Füllbereiche verändern lassen. Dazu muss statt wie bisher der RGB-Wert der RGBA-Wert verändert werden. In Dialogen und Menüs kann die Farbauswahl verwendet werden, die Unterstützung für die Auswahl nicht-opaker Farben bietet. Mehr Informationen erhält man mit dem Befehl DisplayHelpTopic "Color Blending". Hervorhebung von Fehlern Version 7 von Igor Pro erlaubt die farbliche Kennzeichnung von Fehlerbereichen eines Graphen. Mehr Informationen sind mit dem Befehl DisplayHelpTopic "Error Shading" erhältlich. Gradienten-Füllung Igor Pro 7 kann nicht nur Zeichnungselemente und Darstellungen der Graphenverfolgung, sondern auch das Graphfenster und Zeichenflächen mit einem Farbverlauf gefüllt darstellen. Dazu muss das Schlüsselwort "gradient" mit den Befehlen ModifyGraph, ModifyLayou oder SetDrawEnv verwendet werden. Mehr Informationen erhält man mit dem Befehl DisplayHelpTopic "Gradient Fills". Performance Über 20 Befehle wie beispielsweise WaveStats und MatrixOp wurden in Igor Pro 7 dahingehend optimiert, dass sie automatisch einige oder alle Berechnungen in mehreren Threads ausführen können. Die Befehle sind mit dem Vermerk "Automatically Multithreaded" im Hilfebrowser versehen. Der MatrixOP-Befehl unterstützt nun 50 zusätzliche Funktionen. Die meisten Operationen, die auf Textwellen durchgeführt werden können, sind in Version 7 schneller geworden. 3D-Grafik (Gizmo) Integriertes Gizmo-Modul Das Gizmo-Modul wurde für Igor Pro 7 komplett überarbeitet und ist nun in die Software integriert. Die Gizmo-Fenster und -Dialoge funktionieren jetzt wie jeder andere Fenster- und Dialogtyp von Igor Pro. Reguläre Igor-Anmerkungen wie Textboxen und Farbskalen können zu Gizmo-Fenstern hinzugefügt werden. Gizmos können nun in anderen Fenstertypen wie Graphen, Layouts usw. angezeigt werden, aber auch weiterhin als Stand-Alone-Fenster verwendet werden. Alle Gizmo-Dialoge erzeugen Kommandos wie auch alle anderen Igor-Dialoge. Neue Gizmo-Objekttypen Ein Gizmo-Bild ist eine Art quadratisches Objekt, das innen mit einer Textur aus Bilddaten versehen ist. Die Bildwellenquelle kann dabei eines der folgenden drei Formate sein: eine 2D-Matrix mit z-Werten eine 3D-RGB-Welle vom Typ Unsigned Bytes mit drei Ebenen eine 3D-RGBA-Welle vom Typ Unsigned Byte mit vier Ebenene Das 3D-Balkendiagramm besteht aus quaderförmigen, zu allen drei Achsen parallelen Balken, die auf einem regelmäßigen Gitter oder auch beliebig angeordnet werden können. Verbesserte numerische Beschriftungen Die Darstellung der numerischen Beschriftungen in Igor Pro 7 wurde deutlich verbessert. Autmatisches Multithreading Igor Pro 7 erlaubt die Erzeugung von Iso-Oberflächen mittels Multithreading. Seitenlayout Mehrere Seiten Seitenlayouts können nun mehrere Seiten umfassen. Die verschiedenen Seiten eines Layouts werden in einer Miniaturansicht auf der linken Seiten des Layout-Fensters angezeigt und können dort auch mit Drag & Drop sortiert werden. Außerdem können Seiten mit dem Befehl LayoutPageAction hinzugefügt oder entfernt werden. Die Seiten eines Layouts können als einzelnen PDF-Dokument mit dem Befehl SavePict und dem Flag /PGR exportiert werden. Layout-Slideshow-Modus Seitenlayouts können in Igor Pro 7 als eine Vollbild-Präsentation über den Befehl LayoutSlideShow wiedergegeben werden. Damit lassen sich komfortabel bildschirmfüllende Präsentationen von Igor-Grafiken und -Ergebnissen zeigen oder Igor kann im Standalone-Kios-Modus ausgeführt werden. Verschiedene Einstellungen können mit Hilfe des LayoutSlideShow-Befehls oder über den Layout-Slide-Show-Dialog angepasst werden.