Spartan Parallel Suite
Die Spartan Parallel Suite enthält alle Funktionen von Spartan sowie die zusätzliche Option der Parallelverarbeitung auf Multi-Core-Systemen mit gemeinsam genutzten Speicher und kann als Server für Berechnungen dienen, der Aufträge von Spartan empfangen kann.
Die parallele, Ein-Job/Aufgaben-Bearbeitung über mehrere Kerne (je nach Lizenzierung werden hier zwei Varianten unterschieden: ≤ 16 Cores bzw. > 16 Cores) ist verfügbar für Rechnungen des Typs:
- Ab-Initio
- Dichtefunktional
- TDDFT
- RI-MP2
- T1 ("Thermochemical Recipes", die RI-MP2 mit dualen Basissätzen nutzen)
Die Spartan Parallel Suite ist für Windows, Mac OS und Linux erhältlich.
Beschleunigte parallele Prozessierung
Eine verbesserte Prozedur für die parallele Prozessierung mit gemeinsamem Speicher von Aufträgen wurde implementiert, die den Speicherbedarf deutlich reduziert. Die Gesamtleistung wird dadurch um ca. 25% erhöht. Zusätzlich ist die parallele Prozessierung nun für Berechnungen der Energien und der Geometrien in angeregten Zuständen in Kombination mit analytischen Gradienten verfügbar, was zu einer Verbesserung der Leistung bei Optimierungen der angeregten Zustände führt. Ausgenommen von vibronischen Frequenzen aus Dichtefunktionalen wurde das neue Prozedere für alle in der Vorgängerversion parallel ausführbaren Fähigkeiten implementiert.
Cluster Computing:
Spartan Parallel Suite für Linux kann auf einem Cluster lizensiert werden. Es wird eine Head-Node-Lizenz und ein Minimum aus 4 Nodes für Berechnungen vorausgesetzt. Weitere Spartan Instanzen (unter Windows und Mac OS X) oder iSpartan (iOS für iPad, iPhone oder iPod Touch) können so konfiguriert werden, dass sie Jobs an eine Spartan Parallel Suite auf einem Linux Cluster senden können. Bis zu 12 Kerne können gleichzeitig einer Rechnung zugeteilt werden.