Anwenderberichte für LINDO API, LINGO und What'sBest! In diesem Bereich finden Sie zahlreiche Anwenderberichte aus den Bereichen Industrie, Forschung und Lehre rund um die Produkte der LINDO SYSTEMS Produktfamilie. Industrie Forschung Lehre Industrie Whitepaper Pure Integer Linear Programming Ursula Aubele, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ernährung und Markt (IEM) Die Softwareprogramme Lingo und Lindo API werden für ein Optimierungsmodell eingesetzt. Ziel ist die Optimierung der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen aus gesundheitsförderlichen Aspekten, erkennbar an einem vierwöchigen optimalen Speiseangebot. Hierzu wird ein Vierwochenplan in eine Eingabemaske eingegeben, mit vorgegebenen Sollwerten für den Gesundheits- und Genusswert verglichen und bei Differenzen entsprechend der erwünschten Satisfizierungsund Optimierungsbedingungen verändert und als Vierwochenspeiseplan ausgedruckt. Das Entscheidungsproblem wurde mit Hilfe des Pure Integer Linear Programming (PILP) gelöst, für die Modellentwicklung die Software Extended LINGO 10.0 eingesetzt. 20.09.2010 63.45 KB 1,808 Download Forschung Whitepaper Analyse und Abstimmung von weltweiten Beschaffungsketten Dr. Arnd Huchzermeier, WHU Koblenz Analyse und Abstimmung von weltweiten Beschaffungsketten und Netzwerken, stellen komplexe Aufgaben für Geschäftsführer internationaler Firmen dar. Dr. Arnd Huchzermeier von der WHU Koblenz führte innerhalb einer Fallstudie alle Anleitungen zusammen, die alle kritischen Ausgaben im Bezug auf Management von weltweiter Herstellungs- und Vertriebsnetzwerke überprüfen. 20.09.2010 46.66 KB 1,685 Download Lehre Whitepaper Lösung lineare und nichtlineare Optimierungsprobleme K. Haase, R. Kolisch, Christian-Albrechts-Universität , Kiel Berechnung eines Transportproblems mit drei Anbietern und vier Nachfragen 20.09.2010 773.66 KB 1,063 Download Whitepaper Mengen-basierte Syntax verstehen und in spezifischen Problemstellungen umsetzen Buscher, U. und Winter, D. H.; Technische Universität Dresden Einen wesentlichen Aufgabenbereich des industriellen Managements stellt die industrielle Produktion dar. Die Produktion von Sach- und Dienstleistungen ist eine zentrale Aufgabe eines jeden Unternehmens. Die betriebswirtschaftlich orientierte Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle der mit dieser komplexen Aufgabe in Beziehung stehenden Fragestellungen, insbesondere der Entscheidungsunterstützung, erfordert über die adäquate mathematische Problemformulierung hinaus den Einsatz von Software. Prof. Dr. Udo Buscher und sein Team vom Lehrstuhl Industrielles Management an der Technischen Universität Dresden nutzen Lingo als leistungsfähigen Solver in Forschung und Lehre. 20.09.2010 177.23 KB 2,228 Download