Agenda für Montag, 11.07.2022 • Minitab
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Möglichkeiten der Minitab Produktfamilie in der Übersicht
Referent: Stefan Hengst, ADDITIVE GmbH
- Die Basis - Minitab Statistical Software mit Predictive Analytics- & Healthcare-Modul
- Für Prozessbewertungen - Überblick zu Minitab Connect & Real-Time SPC
- Für Prozessverbesserungen - Minitab Workspace, Minitab Engage & Salford Predictive Modeler
- Für's Selbststudium: Quality Trainer
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Möglichkeiten des Datenmanagements mit Minitab
Referent: Jean-Luc Landvogt, ADDITIVE GmbH
- Die Datenstruktur - Datenimport & -management
- Der Datenüberblick - Grafiken
- Die ersten Schritte - Hypothesentests
|
11:00 -11:45 Uhr |
Möglichkeiten der Prozessbewertungen mit Minitab
Referentin: Rita Ditz, ADDITIVE GmbH
- Die Basis - Messsystemanalyse (MSA)
- Der Status - Statistische Prozesskontrolle (SPC) und Prozessfähigkeit
- Die Zukunft - Zuverlässigkeits- & Lebensdaueranalyse
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
Möglichkeiten der Automatisierung mit Minitab
Referent: Ralf Rosenberger, ADDITIVE GmbH
- Software Features - Minitab als Automation-Server
- ADDITIVE Features - ADDITIVE Data Automation Machine (ADAM), ADDITIVE Qualitätsserver (AQUA)
- Minitab LLC. Features - Minitab Connect, RealTime SPC powered by Minitab
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Möglichkeiten der Prozessverbesserungen mit Minitab & Statistik
Referent: Dominique Rastädter, ADDITIVE GmbH
- Vorhandene Daten nutzen - Statistische Modellierung
- Ressourcen bei Experimenten einsparen - Statistische Versuchsplanung (DoE)
- Qualität vorhersagen - Monte-Carlo-Simulation
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Möglichkeiten der Prozessverbesserungen mit Minitab & Data-Mining
Referent: Daniel Fügner, ADDITIVE GmbH
- Erste Schritte - Classification And Regression Trees (CART)
- Ausbau des Nutzens - Predicitive Analytics Modul & Salford Predictive Modeler
- Unsupervised Learning - Multivariate Analysen
|
16:00 - 17:00 Uhr |
Netzwerken im WonderMe-Raum |
Agenda für Dienstag, 12.07.2022 • Origin
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Datenimport - von ASCII über Konnektoren bis hin zum Importassistenten mit Filter
Referentin: Lisa Schreiber, ADDITIVE GmbH
- Einblick in verschiedene Importmöglichkeiten
- Datenimport über den Importassistenten
- Erstellung eines eigenen Importfilters
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Datenmanagement - die Aufbereitung der Daten nach dem Import und vor der Visualisierung
Referent: Markus Höhnen, ADDITIVE GmbH
- Erweiterte Importoptionen
- Konvertieren von Einheiten
- Reduktion nach Kriterien
|
11:00 -11:45 Uhr |
Grafiken - schöner, schneller, einheitlicher: Designwerkzeuge in OriginPro und Origin
Referentin: Rita Ditz, ADDITIVE GmbH
- Mit der Layertechnik 2D- und 3D-Grafiken publikationsreif gestalten
- Mit Grafik-Templates zeitintensive, monotone Arbeitsabläufe vermeiden
- Mit Farbmanager, Designs und Masterpage ein Corporate Design einhalten
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
Leistungsstarke Analysen leicht gemacht in OriginPro
Referent: Kai Gansel, ADDITIVE GmbH
- Interpolation von Daten
- Linearer und nicht-linearer Fit und moderne Fit-Methoden
- Die vielfältige Welt der Signalverarbeitung
- Special: Peak-Analyse
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Einheitliches Reporting mit Origin und der ADDITIVE Data Automation Machine
Referent: Ralf Rosenberger, ADDITIVE GmbH
- Übergabe an Word & Powerpoint, Grafikexport, Zwischenablage
- Notizfenster, HTML-Reports und die Mark-Down Language
- Reports per Stapelverarbeitung
- Kapselung als Serverprozess, ferngesteuerte Report-Erzeugung
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Möglichkeiten der Programmierung in Origin
Referent: Michael Lehnert, ADDITIVE GmbH
- Programmiersprachen in Origin: LabTalk, OriginC und Python
- Nutzung des Code-Builders zur Programmierung
- Erstellung einer installierbaren App
|
16:00 - 17:00 Uhr |
Netzwerken im WonderMe-Raum |
Agenda für Mittwoch, 13.07.2022 • Mathematica
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Neuigkeiten in Mathematica 13
Referent: Harald Farcas, ADDITIVE GmbH
- Was hat sich bei Neuronalen Netzen getan?
- Gibt es neue Visualisierungsmöglichkeiten?
- Ist es wirklich so viel Neues? Ja!
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Visualisierung in Mathematica: Von der einfachen Grafik zur interaktiven Darstellung
Referentin: Angela Benkler, ADDITIVE GmbH
- Was gibt es für Plots?
- Wie visualisiere ich unterschiedliche Funktionen/Daten und wie kann mir die Wolfram Language dabei helfen?
- Wie erstelle ich interaktive Darstellungen?
|
11:00 -11:45 Uhr |
Regeln und Muster in Mathematica - zentrale Konstrukte der Wolfram Language
Referentin: Simone Szurmant, ADDITIVE GmbH
- Musterbeschreibung
- Anwendung von Regeln
- Beispiele zur Datenanalyse
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
Graphen und Netzwerke in Mathematica - mehr als die Summe seiner Teile
Referent: Kai Gansel, ADDITIVE GmbH
- Konstruktion und Repräsentation
- Visualisierung
- Netzwerk-Analysen
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Neuronale Netze in Mathematica - AI at your fingertips
Referent: Kai Gansel, ADDITIVE GmbH
- Konstruktion und Manipulation
- Training und Anwendung
- Special Topics: GANs und Autoencoder
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Ein Überblick über die Wolfram Produkte
Referentin: Angela Benkler, ADDITIVE GmbH
- Welche Softwareprodukte gibt es?
- Welche Software eignet sich für welchen Bereich?
- Welches Produkt passt am besten zu meinen Ansprüchen?
|
16:00 - 17:00 Uhr |
Netzwerken im WonderMe-Raum |
Agenda für Donnerstag, 14.07.2022 • Chemie
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
ChemDraw - Chemie zum Anfassen
Referent: Paul-Steffen Kuhn, PerkinElmer Inc.
- Tipps & Trick
- Hotkeys & Shortcuts
- 3D-Visualisierung
|
10:00 - 10:45 Uhr |
AMS 2022 - Materialmodellierung leicht gemacht
Referenten: Ole Carstensen & Thomas Soini, Software for Chemistry & Materials BV
- Kraftfeld-Parametrisierung mit ParAMS
- Simulation von chemischer Gasphasenabscheidung (CVD/ALD)
- Mechanische Eigenschaften von Polymeren
|
11:00 - 11:45 Uhr |
Signals Notebook - Effiziente Datenverwaltung mit ChemDraw-Integration
Referent: Paul-Steffen Kuhn, PerkinElmer Inc.
- Experimente erstellen
- Effiziente Suche
- Gruppen- und Inventorymanagement
|
12:00 - 12:30 Uhr |
ChemScript - Chemische Intelligenz mit Python
Referentin: Simone Langner, ADDITIVE GmbH
- Moleküle einlesen
- 2D zu 3D konvertieren
- Substruktursuche
|
13:00 - 13:45 Uhr |
MIPAR Image Analysis – Applications in chemical industry
Referent: Sammy Nordqvist, SciSpot - Scientific Solutions
- Using modern image analysis techniques to analyze particles, fibers and pores, droplets, contaminants, and phases. with real industrial applications.
- Deep learning to perform a quick, accurate, and automated analysis of images, with little investment and no programming skills required.
- Learn how to identify the feature of interest and run personalized recipes on new images to detect complex features and automatically generate result reports.
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Molekularmechanik und quantenchemische Modelle vs. Lehren (und Lernen) von Konzepten der allgemeinen Chemie
Referentin: Simone Langner, ADDITIVE GmbH
- Aussagekräftige 2D- und 3D-Darstellungen
- Quantenchemische Modelle
- Simulationen in Odyssey - Verstehen durch Sehen
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Spectroscopy modeling techniques in GaussView
Referent: Fernando Clemente, Gaussian Inc.
- Gaussian job setup workflows in GaussView. Save time on routine and repetitive tasks with:
- Custom fragment libraries.
- Gaussian calculation schemes.
- Saving molecule groups.
- Spectroscopy in GaussView:
- Learn about GaussView support for different types of spectra.
- Weighted-average and mixture spectra.
- Customize spectrum plots.
- Export spectrum data.
|
16:00 - 17:00 Uhr |
Netzwerken im WonderMe-Raum |