Agenda für Montag, 12.06.2023 • Chemie
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
ChemDraw - Chemie zum Anfassen
Referentin: Simone Langner, ADDITIVE GmbH
- Tipps & Trick
- Hotkeys & Shortcuts
- 3D-Visualisierung
|
10:00 - 10:45 Uhr |
AMS 2022 - Materialmodellierung leicht gemacht
Referent: Ole Carstensen, Software for Chemistry & Materials BV
- Kraftfeld-Parametrisierung mit ParAMS
- Simulation von chemischer Gasphasenabscheidung (CVD/ALD)
- Mechanische Eigenschaften von Polymeren
|
11:00 - 11:45 Uhr |
Signals Notebook - Effiziente Datenverwaltung mit ChemDraw-Integration
Referentin: Simone Langner, ADDITIVE GmbH
- Experimente erstellen
- Effiziente Suche
- Gruppen- und Inventorymanagement
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause
|
13:00 - 13:45 Uhr |
ChemScript - Digitales Knowhow im Labor für Routine- und Forschungszwecke
Referent: Armin Vollmer, ADDITIVE GmbH
- Mit Python via ChemScript ChemDraw um eigene Funktionen erweitern
- Mehr als nur Zeichnen: Expertenwissen via ChemScript abrufen
- 3D-Plots ohne Chem3D: Erzeugung energie-minimierter Konformere mit Mathematica in ChemDraw
- Datenkonsistenz leicht gemacht: Beispiele für die Validierung chemischer Datenbankeinträge
|
14:00 - 14:45 Uhr |
MIPAR Image Analysis – Applications in chemical industry
Referentin: Alisa Stratulat, MIPAR Software LLC.
- Using modern image analysis techniques to analyze particles, fibers and pores, droplets, contaminants, and phases. with real industrial applications.
- Deep learning to perform a quick, accurate, and automated analysis of images, with little investment and no programming skills required.
- Learn how to identify the feature of interest and run personalized recipes on new images to detect complex features and automatically generate result reports.
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Spectroscopy modeling techniques in GaussView
Referent: Fernando Clemente, Gaussian Inc.
- Gaussian job setup workflows in GaussView. Save time on routine and repetitive tasks with:
- Custom fragment libraries.
- Gaussian calculation schemes.
- Saving molecule groups.
- Spectroscopy in GaussView:
- Learn about GaussView support for different types of spectra.
- Weighted-average and mixture spectra.
- Customize spectrum plots.
- Export spectrum data.
|
16:00 - 17:00 Uhr |
A general introduction to the following components of Spartan (with emphasis on New features in Spartan’24)
Referent: Sean Ohlinger, Wavefunction Inc.
- Graphical User Interface
- Available Computational Tasks
- Spartan Spectra & Properties Database (SSPD) and User-Generated Databases
|
Agenda für Dienstag, 13.06.2023 • Wolfram
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Optimierungsprobleme modellieren, lösen und analysieren
Referentin: Simone Szurmant, ADDITIVE GmbH
- Optimierungsmodellierung mithilfe mathematischer Funktionen, Ungleichungen und geometrischer Regionen
- Beispiele der linearen/konvexen, lokalen/globalen und gemischt-ganzzahligen Optimierung
- Verwenden von exakten symbolischen oder approximativen numerischen Methoden
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Machine Learning und Neuronale Netze in Mathematica
Referent: Kai Gansel, ADDITIVE GmbH
- Das Wolfram ML Framework
- Konstruktion und Training neuronaler Netze
- Hot Topic: GANs und Autoencoder
|
11:00 -11:45 Uhr |
Von Mustern und Messungen – Data Science-Driven Applications mit Wolfram Mathematica
Referent: Armin Vollmer, ADDITIVE GmbH
- "Computable Chemical Objects" – welchen Beitrag vermag Mathematica zu leisten?
- Nutzung externer Datenquellen wie ChemSpider, ChemPub etc.
- Automatische Substanzklassifikation: Machine Learning in der IR-Spektroskopie
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
Überblick der PDE-Modellierung
Referent: Oliver Rübenkönig, Wolfram Research Inc.
- Anwendungsspektrum der PDE-Modellierung
- Geometrie-Erzeugung
- Nutzung von Finiten Elementen zur Gleichungslösung
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Video-Einbindung, -Verarbeitung und -Analyse in Mathematica
Referent: Markus van Almsick, Wolfram Research Inc.
- Handhabung von Video-Objekten in der Wolfram Language und in Mathematica Notebooks
- Video-Kodierung und -Dekodierung, Videoschnitt, Bild- und Tonbearbeitung
- Video-Auswertung und -Analyse mit Wolfram Language Programmen und Neuronalen Netzen
|
15:00 - 15:45 Uhr |
System modeling in the Wolfram Modeling & Simulation Suite
Referent: Jan Brugard, Wolfram MathCore AB
- Combine the intelligence of system modeling with the brute force of Machine Learning
- Measure the unmeasurable
- Interactively gain insights
|
Agenda für Mittwoch, 14.06.2023 • Minitab
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
08:00 - 08:45 Uhr |
Digitale Transformation meistern mit Enterprise Cloudsystemen - private oder public - passend zu Ihrer IT, von RealTime-SPC, Automation Server, ADDITIVE Qualitätsserver oder Minitab Connect
Referent: Andreas Heilemann, ADDITIVE GmbH
- RealTime-SPC
- ADDITIVE Automation Server
- ADDITIVE Qualitätsserver
- Minitab Connect
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Die Minitab Produktfamilie im Überlick
Referent: Stefan Hengst, ADDITIVE GmbH
- Möglichkeiten der effektiven Datenauswertung (statistisch + Data-Mining)
- Möglichkeiten der effizienten Datennutzung
- Möglichkeiten der übersichtlichen Projektorganisation
|
10:00 - 10:45 Uhr |
"Define": Wie plane ich mein Projekt und wie setze ich es effizient um?
Referent: Daniel Fügner, ADDITIVE GmbH
- Vorstellung des Projektmanagementstools "Minitab Workspace"
- Die Projektcharta als zentrales Element der Projektplanung
- Vorstellung weiterer Planungswerkzeuge und deren Nutzen für ein effizientes Projekt
|
11:00 -11:45 Uhr |
"Measure": Wie geht es meinem Prozess?
Referent: Jean-Luc Landvogt, ADDITIVE GmbH
- Anforderungen & Überblick über die Messsystemanalyse
- Anforderungen & Überblick über die Prozessfähigkeitsanalyse
- Anforderungen & Überblick über die Zuverlässigkeitsanalyse
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
"Analyse": Was ist die Ursache für meine Prozesslage und -streuung?
Referentin: Rita Ditz, ADDITIVE GmbH
- Überblick über die Möglichkeiten der Statistischen Modellierung
- Überblick über Data-Mining-Ansätze
- Idee des Unsupervised Learnings
|
14:00 - 14:45 Uhr |
"Improve": Wie verbessere ich meinen Prozess?
Referent: Daniel Fügner, ADDITIVE GmbH
- Auswahl einiger Kreativtechniken zur Lösungsauswahl
- Beschreibung einiger Lösungs-Auswahlmatrizen für eine objektive Auswahl
- Praktische Vorher-Nachher-Vergleiche in Minitab
|
15:00 - 15:45 Uhr |
"Control": Wie monitore ich meine Prozesse?
Referent: Ralf Rosenberger, ADDITIVE GmbH
- Produktionsdaten zentralisiert erfassen und überwachen
- Konfigurierbare Dashboards zur interaktiven und zur zentralen Datenvisualisierung
- Automatisierte Erstellung von Reports zur Prozessüberwachung und Datenanalyse
|
Agenda für Donnerstag, 15.06.2023 • Origin
Eine Anmeldung zum kostenfreien Event ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten und den Download zum Cisco Webex™ Client zukommen lassen können.
Uhrzeit |
Themen
|
09:00 - 09:45 Uhr |
Datenimport - von ASCII über Konnektoren bis hin zum Importassistenten mit Filter
Referent: Harald Farcas, ADDITIVE GmbH
- Einblick in verschiedene Importmöglichkeiten
- Datenimport über den Importassistenten
- Erstellung eines eigenen Importfilters
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Datenbearbeitung und -manipulation für eine effektive Datenanalyse in Origin
Referentin: Rita Ditz, ADDITIVE GmbH
- Schnelle Datenauswahl über Datenfilter, Objektverwaltung und Parameter ändern
- Datenvorbereitung und -aufbereitung im Arbeitsblatt
- Daten und Metadaten nutzbar machen
|
11:00 -11:45 Uhr |
Grafiken mit Origin erstellen: Immer schon gut, aber eben auch immer besser!
Referent: Markus Höhnen, ADDITIVE GmbH
- Template Bibliothek - werde fündig
- Minisymbolleisten - lass dir helfen
- Objektverwaltung - behalte den Überblick
- Layer Management - mache es richtig
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:45 Uhr |
Die vielfältigen Möglichkeiten der Datenanalyse in OriginPro - ein Überblick
Referent: Kai Gansel, ADDITIVE GmbH
- Linearer und nicht-linearer Fit und moderne Fit-Methoden
- Signalverarbeitung
- Bildanalyse
|
14:00 - 14:45 Uhr |
Professionelles Publizieren für Wissenschaftler und Ingenieure mit Origin(Pro)
Referent: Ralf Rosenberger, ADDITIVE GmbH
- Publikationsreife Grafiken erzeugen und in Standardformate exportieren
- Professionelle Reports in Word, Excel, Powerpoint, PDF, HTML und Origin RTF erzeugen
- Erzeugen von Videos, Animationen und 3D-Grafiken mit fortgeschrittenen OpenGL-Optionen
|
15:00 - 15:45 Uhr |
Programmierung mit Python in Origin
Referent: Michael Lehnert, ADDITIVE GmbH
- Einbindung und Aufruf von Python
- Verwendung in Spaltenformeln, Apps und in Origin C
- Arbeiten mit Python-Bibliotheken (Numpy und Pandas)
|