Features von Scientific Word
Mathematische Notation
Natürliche mathematische Notation
In Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook können durch die Verwendung natürlicher Notation bei der Eingabe ansprechende Ergebnisse erzielt werden, ohne dass eine Vielzahl von Befehlen oder komplexe Syntax erlernt werden muss.
Mathematische Sachverhalte als Formeln oder Gleichungen können mittels Maus oder per Tastaturkürzel eingegeben werden. Des Weiteren können auch die TeX-Namen von mathematischen Objekten und Symbolen zur Eingabe verwendet werden, z. B. wird durch Drücken der Strg-Taste und Tastatureingabe von "int" ein Integral erzeugt.
Folgendes Beispiel zeigt die Erstellung des Integrals sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur:
Alle Symbole der Haupt-TeX-Schriftarten sind in Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook enthalten, so dass mathematische Formeln und Zeichen für eine Vielzahl an Anwendungsfällen zur Verfügung stehen.
Logisches Design
Logisches Design – Trennung von Inhalt und Gestaltung
Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook wurden so aufgebaut, dass der kreative Prozess des Schreibens vom mechanischen Prozess des Formatierens getrennt ist. Dadurch wird die Produktivität von Autoren technischer Dokumente mit mathematischem Inhalt erhöht. Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook eignen sich daher für alle technischen Bereiche wie Mathematik, Physik, Ingenieurswissenschaften, Chemie, Informatik, Wirtschaft, Finanzwesen, Statistik, medizinische Forschung, Operations Research, Logik usw.
Die Trennung von Inhalt und Gestaltung erfolgt dadurch, dass Textelementen so genannte Tags zugewiesen werden, die festlegen, was der Text logisch darstellt, z. B. Titel, Kapitelüberschrift, Formel, …. Die Software übernimmt dann aufgrund der Tags den Satz und die Formatierung.
Der logische Aufbau der Dokumente führt zu mehr Konsistenz und ansprechenderem Aussehen, da Schriftarten, Abstände, Hervorhebungen und andere Formate automatisch auf alle Elemente angewendet werden. Scientific Workplace, Scientific Word und Scientific Notebook bringen bereits vordefinierte Dokumentformatvorlagen mit.
Im Gegensatz zu einem WYSIWIG-System, bei dem Textelemente ausgewählt und durch Ändern z. B. der Schriftart, -größe oder Ausrichtung visuell angepasst werden, werden in einem logischen System, wie bei den MacKichan-Produkten, die Formatierungsanweisungen durch Anweisungen, welche die logische Struktur des Inhalts beschreiben, ersetzt. Das Format der einzelnen Elemente wird dabei durch die Eigenschaften der den Elementen zugeordneten Tags bestimmt. In Scientific Workplace und Scientific Word werden die Tag-Eigenschaften durch die Schriftsatz-Spezifikationen des Dokuments (Sammlung von Befehlen, die das Aussehen des Dokuments bei Erzeugung mit LaTeX-Schriftsatz definieren) und durch den Stil (Sammlung von Befehlen, die das Aussehen des Dokuments bei Erzeugung für die Bildschirmausgabe oder ohne LaTeX-Schriftsatz definieren) bestimmt. Die herkömmliche Art, Dokumente in Seiten für den Druck zu unterteilen, spielt bei logischen Systemen keine Rolle.
In Scientific Workplace und Scientific Word können Dokumente mittels LaTeX-Satz für qualitätiv hochwertige Drucke erzeugt werden. Allerdings ist aber auch die schnelle und einfache Ausgabe ohne LaTeX-Satz möglich. Letztere Variante ist die einzige Ausgabemöglichkeit in Scientifc Notebook.
Schriftsatz
Schriftsatz
Scientific Workplace und Scientific Word setzen Dokumente auf Grundlage von LaTeX und bieten somit Formatierungsoptionen für Ränder, Silbentrennung, Kerning, Ligaturen und viele weitere Schriftsatzoptionen. Des Weiteren können Elemente eines Dokuments wie Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Fuß- und Randnoten, Kopf- und Fußzeilen, Indizes und Literaturverzeichnis automatisch erzeugt werden.
Bei der Erstellung der Dokumente übernehmen Scientific Workplace und Scientific Word die Kommunikation mit LaTeX, d. h. der Anwender muss keine LaTeX-Kenntnisse besitzen und kann sich auf den Inhalt des Dokuments konzentrieren. Selbstverständlich können aber auch TeX- und LaTeX-Anweisungen eingegeben werden.
- Formatierungsvielfalt mit vordefinierten Dokumentvorlagen
Sowohl Scientific Workplace als auch Scientific Word bringen vordefinierte Dokumentvorlagen mit, die jeweils eine andere Formatierung haben, die bereits die Vorgaben verschiedener Verlage und akademischer Institutionen erfüllen. Die Dokumentvorlagen können jedoch auch jederzeit noch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden – auch nach Erstellung des Dokuments. - Kontrolle über den Schriftsatz
Jede Dokumentvorlage besitzt eine LaTeX-Dokumentenklasse und kann auch LaTeX-Packages beinhalten. Sowohl die Klasse als auch die Packages besitzen Optionen und Einstellmöglichkeiten, die eine feinere Einstellung des Schriftsatzes ermöglichen. Die erhältlichen Optionen und Packages basieren auf der Vorlage, enthalten aber üblicherweise die Möglichkeit die Format- und Schriftsatz-Einstellungen, wie beispielsweise Seitengröße, - orientierung, unterschiedliche Schriftarten oder Ausgabequalität, anzupassen. - Einfache Erzeugung von Titelei und Nachspann
Inhaltsverzeichnisse können durch das Hinzufügen des entsprechenden Befehls in der Titelei automatisch aus den Kapitelüberschriften erzeugt werden. Auf ähnliche Weise werden auch Indizes erzeugt. Dazu werden im Dokument Indexeinträge definiert, die LaTeX dann zur Erzeugung der Indexseiten verwendet. - Automatische Nummerierung von Theoremen, Lemmas und weiteren
Theoreme, Lemmas, Sätze, Behauptungen können auf vielfältige Arten nummeriert werden: durchgehend, je nach Art oder auch kapitel- und abschnittsweise. - Automatische Querverweise
Automatische Querverweise können für Gleichungen, Tabellen, Abbildungen, Seiten und andere numerierte Objekte überall im Dokument erzeugt werden. - Automatische Erzeugung von Literaturverzeichnissen
Scientific Workplace und Scientific Word enthalten BibTeX zur automatischen Erzeugung von Literaturverzeichnissen. Dabei werden die Referenzen aus denen in der BibTeX-Datenbank enthaltenen Referenzen ausgewählt und BibTeX formatiert diese dann entsprechend der ausgewählten Formatvorlage.
Webveröffentlichungen
Webveröffentlichungen
Zur Veröffentlichung eines Dokuments im Internet kann einfach die Option "Export to Web" im Menü "File" verwendet werden. Das Dokument, jegliche Grafikdateien, die Bezug auf das Dokument haben, von ihm verwendete CSS-Dateien (verantwortlich für die Bildschirmanzeige des Dokuments) und alle weiteren erforderlichen Dateien werden damit in einer einzigen zip-Datei gespeichert. Die zip-Datei kann dann auf dem Webserver entpackt werden.
Es stehen mehrere Optionen für den Export eines Dokuments zur Verfügung.
- Seitdem der Basissatz von CSS-Dateien, die in MacKichan-Programmen verwendet werden, in den Programmen integriert und nicht veränderbar ist, können Anwender diese CSS-Dateien durch Verweise auf Dateien auf der Webseite mackickan.com ersetzen. Dadurch wird die Größe der Webseite des Anwenders geringfügig reduziert, gleichzeitig hat es jedoch zur Folge, dass die Dateien des Anwenders ohne eine Internetverbindung nicht mehr zu lesen sind.
- Die gesamte Darstellung von Mathematik in dem Dokument beruht auf MATH ML. Dies wird vollständig im Firefox-Browser unterstützt, da es Teil der Spezifikation von HTML5 ist. Dementsprechend können Leser des Dokuments entweder einen Browser verwenden, der MATH ML nativ unterstützt, oder der Bereitsteller des Dokuments muss einen Verweis auf MathJax mit einbinden. MathJax ist eine JavaScript-Bibliothek, die es jedem Browser ermöglicht, MATH ML zu rendern. Das Dokument wird auf diese Weise in jedem Browser lesbar, allerdings gestaltet sich das Rendering der Mathematik langsamer als mit Firefox.
Ebenso ist es möglich, Dokumente im PDF-Format zu veröffentlichen. Anwender können diese im Allgemeinen in jedem beliebigen Webbrowser anzeigen und den Links, wie in einer HTML-Datei auch, folgen.
Rechtschreibprüfung
Rechtschreibprüfung
Bei Verwendung der Windows®-Plattform wird eine Rechtschreibprüfung in Echtzeit durch die Inline-Rechtschreibprüfung von MySpell bereit gestellt. MySpell bietet ein kostenfreies Open-Source-Wörterbuch für über 40 Sprachen. Wörter, die falsch geschrieben wurden, werden mit einer roten Wellenlinie unterstrichen angezeigt.
Es gibt auch einen Dialog zur Rechtschreibprüfung, in dem das falsch geschriebene Wort ersetzt oder die vorgeschlagenen Korrekturen ignoriert werden können. Außerdem kann die zu verwendende Sprache festgelegt werden.
Mac® verwendet die Rechtschreibprüfung des OS X®-Wörterbuchs.